Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 621

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242442
242444
1
0
1 dem andern Pole desselben wieder
2 hinein.
3 (*)  S. die Anmerk. zu §. 557.  L.
4 §. 566.
5 Aus diesen vorausgesetzten Wir-
6 beln der magnetischen Materie
7 erklärt man nun das Anziehen des
8 Eisens gegen den Magnet, die
9 sogenannten magnetischen Flüsse
10 (§. 554), das Zurückstoßen der bei-
11 den Pole zweener Magnete unter
12 einander, in welche beide die mag-
13 netische Materie einströmt, oder
14 aus welchen sie ausströmt, das An-
15 ziehen zweener Pole gegen einander,
16 wovon aus dem einen die magne-
17 tische Materie ausströmt und in den
18 andern einströmt, die Verstärkung
19 des Magnets durch die Bewaffnung
20 desselben, und selbst die Entstehung
21 der künstlichen Magnete, mit und
22 ohne einen andern Magnet.
23 Cartes Schrauben, Eulers magnetische
24 Gänge. ((Brugmanns verschiedene
25 Materien.  L.)
26 504§. 567.
27 Ich muß gestehen, daß ich mich
28 noch immer nicht in diese wirbel-
29 förmig sich bewegende magnetische
30 Materie finden noch daraus die
31 Erscheinungen des Magnets auf eine
32 mir faßlich und ungezwungen schei-
33 nende Weise erklären kann. Auch,
34 dünkt mich, tragen sich einige Bege-
35 benheiten nicht wirklich so zu, wie
36 sie sich zutragen müßten, wenn jene
37 Wirbel in der Natur vorhanden

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242443 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Theorie des Magnetismus. 13845 1 621 24-25 lichtenberg B rugmanns verschiedene Materien. siehe Gesamtregister.
0 242443 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie ~ Magnetismus. 13844 1 621 23 C artes siehe Gesamtregister.
0 242443 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie. 24606 1 621 23 E ulers siehe Gesamtregister.
0 242443 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Wirbel. 3661 1 621 5-22 Aus diesen vorausgesetzten Wir- beln der magnetischen Materie erklärt man nun das Anziehen des Eisens gegen den Magnet, die sogenannten magnetischen Flüsse (§. 554), das Zurückstoßen der bei- den Pole zweener Magnete unter einander, in welche beide die mag- netische Materie einströmt, oder aus welchen sie ausströmt, das An- ziehen zweener Pole gegen einander, wovon aus dem einen die magne- tische Materie ausströmt und in den andern einströmt, die Verstärkung des Magnets durch die Bewaffnung desselben, und selbst die Entstehung der künstlichen Magnete, mit und ohne einen andern Magnet. siehe Gesamtregister.
0 242443 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Wirbel ~ Zweifel. 13846 1 621 27-37 1 Ich muß gestehen, daß ich mich noch immer nicht in diese wirbel- förmig sich bewegende magnetische Materie finden noch daraus die Erscheinungen des Magnets auf eine mir faßlich und ungezwungen schei- nende Weise erklären kann. Auch, dünkt mich, tragen sich einige Bege- benheiten nicht wirklich so zu, wie sie sich zutragen müßten, wenn jene Wirbel in der Natur vorhanden siehe Gesamtregister.
0 242443 Sachregister ~ Wirbel ~ magnetische Materie. 4922 1 621 5-6 Wir- beln der magnetischen Materie siehe Gesamtregister.
1424169970863

Abbildungen

Digitalisate

< 0242443162101handschriftVNat_1N-8-00328_2_503.jpg503 N8° 00328, 503 >
024244316212601handschriftVNat_1N-8-00328_2_504.jpg504 N8° 00328, 504
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen