Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 625

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242446
242448
1
0
1 gen, so stellt sich alles wieder her, wie
2 bey der Elektricität. Halte ich die fla-
3 che Seite eines Blechs gegen + M eines
4 Magneten, so wirket er nicht mehr so
5 stark auf eine Magnetnadel als vor-
6 her; warum? Das + M des Magneten
7 jagt das + M des Blechs auf die entge-
8 gengesetzte Seite, über welche es sich
9 ergießt, und folglich sich der Wür-
10 kungskreis nicht so weit erstrecken
11 kann, als wenn das + M des Mag-
12 neten ohne diese Verbreitung, frey
13 gewürkt hätte. Auch wird dieses + M
14 des Blechs durch das – M der gegen-
15 überstehenden Seite etwas gebunden.
16 Bringe ich hingegen das blechne
17 Lineal nach der Länge zwischen die
18 Nadel und den Magneten, so wird
19 dadurch der Würkungskreis dessel-
20 ben erweitert, denn das + M des
21 Magneten jagt das + M des Blechs an
22 das andere Ende desselben und zieht
23 dessen – M. Ins unendliche erstreckt
24 sich diese Magnetisirung durch Ver-
25 theilung freylich nicht, so wenig als
26 bey der Elektricität wenigstens der-
27 jenigen die wir vermittelst unserer
28 Maschinen erhalten. Auch ist es nicht
29 sonderlich wahrscheinlich, daß wenn
30 wir ein positives Donnerwetter ha-
31 ben, unsere Antipoden ein negatives
32 haben, und umgekehrt. Doch will ich
33 hierbey um die Aehnlichkeiten zwi-
34 schen E, und M zu vermehren, einen
35 Gedanken hersetzen, den ich bereits
36 in dem ersten Bande der Commen-
37 tationen hiesiger Societät geäußert
38 habe. Wir finden, daß die magneti-
39 sche Materie unserer Erde würklich
40 vertheilt ist, sie hat einen magneti-
41 schen Süd und Nordpol. Könnte das
42 Nordlicht seinen Grund nicht in einer
43 ähnlichen elektrischen Vertheilung
44 haben? daß man die Südlichter so
45 selten sieht ist sehr begreiflich, man
1 VUm die Würckung dieser
2 bey­den Mate­rien be­greif-
3 lich zu machen ist es nö-
4 thig ein umgebendes flui-
5 dum anzuneh­men, wel­ches
6 beym magnetischen flu­ido
7 die Stelle der Lufft bey der
8 El. ver­tritt.V NB.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242447 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ Einfluß auf magnetische Kraft / Materie. 13791 1 625 2-23 lichtenberg 1 Halte ich die fla- che Seite eines Blechs gegen +   M eines Magneten, so wirket er nicht mehr so stark auf eine Magnetnadel als vor- her; warum? Das +   M des Magneten jagt das +   M des Blechs auf die entge- gengesetzte Seite, über welche es sich ergießt, und folglich sich der Wür- kungskreis nicht so weit erstrecken kann, als wenn das +   M des Mag- neten ohne diese Verbreitung, frey gewürkt hätte. Auch wird dieses +   M des Blechs durch das –   M der gegen- überstehenden Seite etwas gebunden. Bringe ich hingegen das blechne Lineal nach der Länge zwischen die Nadel und den Magneten, so wird dadurch der Würkungskreis dessel- ben erweitert, denn das +   M des Magneten jagt das +   M des Blechs an das andere Ende desselben und zieht dessen –   M . siehe Gesamtregister.
0 242447 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 1 625 1-45 lichtenberg 1 1 1 gen, so stellt sich alles wieder her, wie bey der Elektricität. Halte ich die fla- che Seite eines Blechs gegen +   M eines Magneten, so wirket er nicht mehr so stark auf eine Magnetnadel als vor- her; warum? Das +   M des Magneten jagt das +   M des Blechs auf die entge- gengesetzte Seite, über welche es sich ergießt, und folglich sich der Wür- kungskreis nicht so weit erstrecken kann, als wenn das +   M des Mag- neten ohne diese Verbreitung, frey gewürkt hätte. Auch wird dieses +   M des Blechs durch das –   M der gegen- überstehenden Seite etwas gebunden. Bringe ich hingegen das blechne Lineal nach der Länge zwischen die Nadel und den Magneten, so wird dadurch der Würkungskreis dessel- ben erweitert, denn das +   M des Magneten jagt das +   M des Blechs an das andere Ende desselben und zieht dessen –   M . Ins unendliche erstreckt sich diese Magnetisirung durch Ver- theilung freylich nicht, so wenig als bey der Elektricität wenigstens der- jenigen die wir vermittelst unserer Maschinen erhalten. Auch ist es nicht sonderlich wahrscheinlich, daß wenn wir ein positives Donnerwetter ha- ben, unsere Antipoden ein negatives haben, und umgekehrt. Doch will ich hierbey um die Aehnlichkeiten zwi- schen E , und M zu vermehren, einen Gedanken hersetzen, den ich bereits in dem ersten Bande der Commen- tationen hiesiger Societät geäußert habe. Wir finden, daß die magneti- sche Materie unserer Erde würklich vertheilt ist, sie hat einen magneti- schen Süd und Nordpol. Könnte das Nordlicht seinen Grund nicht in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben? daß man die Südlichter so selten sieht ist sehr begreiflich, man siehe Gesamtregister.
0 242447 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, elektrische (Vergleich mit Turmalin). 2642 1 625 41-45 lichtenberg 1 1 Könnte das Nordlicht seinen Grund nicht in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben? daß man die Südlichter so selten sieht ist sehr begreiflich, man siehe Gesamtregister.
0 242447 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische. 2644 1 625 38-41 lichtenberg 1 Wir finden, daß die magneti- sche Materie unserer Erde würklich vertheilt ist, sie hat einen magneti- schen Süd und Nordpol. siehe Gesamtregister.
0 242447 Sachregister ~ Magnetisierung ~ Verteilung. 13857 1 625 1-2 lichtenberg 1 1 gen, so stellt sich alles wieder her, wie bey der Elektricität. siehe Gesamtregister.
0 242447 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 1 625 1-45 lichtenberg 1 1 1 gen, so stellt sich alles wieder her, wie bey der Elektricität. Halte ich die fla- che Seite eines Blechs gegen +   M eines Magneten, so wirket er nicht mehr so stark auf eine Magnetnadel als vor- her; warum? Das +   M des Magneten jagt das +   M des Blechs auf die entge- gengesetzte Seite, über welche es sich ergießt, und folglich sich der Wür- kungskreis nicht so weit erstrecken kann, als wenn das +   M des Mag- neten ohne diese Verbreitung, frey gewürkt hätte. Auch wird dieses +   M des Blechs durch das –   M der gegen- überstehenden Seite etwas gebunden. Bringe ich hingegen das blechne Lineal nach der Länge zwischen die Nadel und den Magneten, so wird dadurch der Würkungskreis dessel- ben erweitert, denn das +   M des Magneten jagt das +   M des Blechs an das andere Ende desselben und zieht dessen –   M . Ins unendliche erstreckt sich diese Magnetisirung durch Ver- theilung freylich nicht, so wenig als bey der Elektricität wenigstens der- jenigen die wir vermittelst unserer Maschinen erhalten. Auch ist es nicht sonderlich wahrscheinlich, daß wenn wir ein positives Donnerwetter ha- ben, unsere Antipoden ein negatives haben, und umgekehrt. Doch will ich hierbey um die Aehnlichkeiten zwi- schen E , und M zu vermehren, einen Gedanken hersetzen, den ich bereits in dem ersten Bande der Commen- tationen hiesiger Societät geäußert habe. Wir finden, daß die magneti- sche Materie unserer Erde würklich vertheilt ist, sie hat einen magneti- schen Süd und Nordpol. Könnte das Nordlicht seinen Grund nicht in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben? daß man die Südlichter so selten sieht ist sehr begreiflich, man siehe Gesamtregister.
0 242447 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 1 625 41-45 lichtenberg 1 1 Könnte das Nordlicht seinen Grund nicht in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben? daß man die Südlichter so selten sieht ist sehr begreiflich, man siehe Gesamtregister.
0 242447 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778). 8834 1 625 36-37 lichtenberg 1 in dem ersten Bande der Commen- tationen hiesiger Societät siehe Gesamtregister.
1424187735499

Abbildungen

Digitalisate

< 0242447162501handschriftVNat_1N-8-00328_2_507.jpg507 N8° 00328, 507 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen