Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 626

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242447
242449
1
0
1 kommt sehr selten in so hohe südli-
2 che Breiten als in nordliche, und dann
3 zeigen die ausschießenden Büschel
4 des Nordlichts, daß auf unserer Seite
5 der positive Pol liegt, bekanntlich
6 aber sind die negativen Büschel sehr
7 geringe. Ferner, wenn man bedenkt,
8 daß die Nordlichter um die Tag und
9 Nachtgleichen am häufigsten sind,
10 (Man sollte sagen am stärksten, denn
11 in manchen Gegenden sind sie fast
12 beständig) | 508um die Tag und Nacht-
13 gleichen aber der eigne Umstand
14 eintritt, daß die Erde viele Tage
15 hintereinander innerhalb 24 Stunden
16 ganz erleuchtet und folglich erwärmt
17 wird, so kämen auch hier Magnet
18 und Turmalin wieder zusammen.
19 Wer weiß ob nicht auch noch eine
20 Polarität in geladenen elektrischen
21 Körpern entdeckt wird. Man erinnre
22 sich hierbey der Schäferschen Ver-
23 suche. (§. 538. f.) Eine andere Aehn-
24 lichkeit kann ich hier nicht über-
25 gehen, man will gefunden haben, daß
26 sich Nadeln leichter magnetisiren las-
27 sen, wenn man sie auf Eisen legt und
28 bestreicht, als auf einem andern Kör-
29 per, ist dieses richtig, so correspon-
30 dirte dieses dem Condensator des
31 Hrn. v. Volta. Durch die Materie
32 der bestrichenen Nadel, geht nemlich
33 eine Vertheilung des natürlichen
34 Antheils der untergelegten Platte vor,
35 dadurch wird ein Theil der Materie
36 der Nadel gebunden, und insensibel,
37 es kann also noch mehr Materie in
38 ihr vertheilt werden u. s. w. Wird sie
39 endlich von der Platte abgenommen,
40 so wird das gebundene wieder frey
41 und sensibel. Daß die Materie sich
42 beym Magneten nicht durch einen
43 Stoß vereint, muß uns nicht befrem-
44 den; beym Turmalin geht dieses auch
45 mit den Elektricitäten nicht an. Die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242448 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Analogie zu stark magnetisierten Nadeln. 24547 1 626 30 lichtenberg Condensator siehe Gesamtregister.
0 242448 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 1 626 1-45 lichtenberg 1 1 kommt sehr selten in so hohe südli- che Breiten als in nordliche, und dann zeigen die ausschießenden Büschel des Nordlichts , daß auf unserer Seite der positive Pol liegt, bekanntlich aber sind die negativen Büschel sehr geringe. Ferner, wenn man bedenkt, daß die Nordlichter um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten sind, (Man sollte sagen am stärksten, denn in manchen Gegenden sind sie fast beständig) | 508 um die Tag und Nacht- gleichen aber der eigne Umstand eintritt, daß die Erde viele Tage hintereinander innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet und folglich erwärmt wird, so kämen auch hier Magnet und Turmalin wieder zusammen. Wer weiß ob nicht auch noch eine Polarität in geladenen elektrischen Körpern entdeckt wird. Man erinnre sich hierbey der Schäferschen Ver- suche. (§. 538. f.) Eine andere Aehn- lichkeit kann ich hier nicht über- gehen, man will gefunden haben, daß sich Nadeln leichter magnetisiren las- sen, wenn man sie auf Eisen legt und bestreicht, als auf einem andern Kör- per, ist dieses richtig, so correspon- dirte dieses dem Condensator des Hrn. v . V olta . Durch die Materie der bestrichenen Nadel, geht nemlich eine Vertheilung des natürlichen Antheils der untergelegten Platte vor, dadurch wird ein Theil der Materie der Nadel gebunden , und insensibel , es kann also noch mehr Materie in ihr vertheilt werden u. s. w. Wird sie endlich von der Platte abgenommen, so wird das gebundene wieder frey und sensibel . Daß die Materie sich beym Magneten nicht durch einen Stoß vereint, muß uns nicht befrem- den; beym Turmalin geht dieses auch mit den Elektricitäten nicht an. Die siehe Gesamtregister.
0 242448 Sachregister ~ Elektrophor ~ Schaeffers Versuche. 2581 1 626 22-23 lichtenberg Schäferschen Ver- suche siehe Gesamtregister.
0 242448 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, elektrische (Vergleich mit Turmalin). 2642 1 626 1-7 lichtenberg 1 kommt sehr selten in so hohe südli- che Breiten als in nordliche, und dann zeigen die ausschießenden Büschel des Nordlichts , daß auf unserer Seite der positive Pol liegt, bekanntlich aber sind die negativen Büschel sehr geringe. siehe Gesamtregister.
0 242448 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ Büschel (Feuerpinsel). 3428 1 626 2-7 lichtenberg dann zeigen die ausschießenden Büschel des Nordlichts , daß auf unserer Seite der positive Pol liegt, bekanntlich aber sind die negativen Büschel sehr geringe siehe Gesamtregister.
0 242448 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 1 626 1-45 lichtenberg 1 1 kommt sehr selten in so hohe südli- che Breiten als in nordliche, und dann zeigen die ausschießenden Büschel des Nordlichts , daß auf unserer Seite der positive Pol liegt, bekanntlich aber sind die negativen Büschel sehr geringe. Ferner, wenn man bedenkt, daß die Nordlichter um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten sind, (Man sollte sagen am stärksten, denn in manchen Gegenden sind sie fast beständig) | 508 um die Tag und Nacht- gleichen aber der eigne Umstand eintritt, daß die Erde viele Tage hintereinander innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet und folglich erwärmt wird, so kämen auch hier Magnet und Turmalin wieder zusammen. Wer weiß ob nicht auch noch eine Polarität in geladenen elektrischen Körpern entdeckt wird. Man erinnre sich hierbey der Schäferschen Ver- suche. (§. 538. f.) Eine andere Aehn- lichkeit kann ich hier nicht über- gehen, man will gefunden haben, daß sich Nadeln leichter magnetisiren las- sen, wenn man sie auf Eisen legt und bestreicht, als auf einem andern Kör- per, ist dieses richtig, so correspon- dirte dieses dem Condensator des Hrn. v . V olta . Durch die Materie der bestrichenen Nadel, geht nemlich eine Vertheilung des natürlichen Antheils der untergelegten Platte vor, dadurch wird ein Theil der Materie der Nadel gebunden , und insensibel , es kann also noch mehr Materie in ihr vertheilt werden u. s. w. Wird sie endlich von der Platte abgenommen, so wird das gebundene wieder frey und sensibel . Daß die Materie sich beym Magneten nicht durch einen Stoß vereint, muß uns nicht befrem- den; beym Turmalin geht dieses auch mit den Elektricitäten nicht an. Die siehe Gesamtregister.
0 242448 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 1 626 1-18 lichtenberg 1 kommt sehr selten in so hohe südli- che Breiten als in nordliche, und dann zeigen die ausschießenden Büschel des Nordlichts , daß auf unserer Seite der positive Pol liegt, bekanntlich aber sind die negativen Büschel sehr geringe. Ferner, wenn man bedenkt, daß die Nordlichter um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten sind, (Man sollte sagen am stärksten, denn in manchen Gegenden sind sie fast beständig) | 508 um die Tag und Nacht- gleichen aber der eigne Umstand eintritt, daß die Erde viele Tage hintereinander innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet und folglich erwärmt wird, so kämen auch hier Magnet und Turmalin wieder zusammen. siehe Gesamtregister.
0 242448 Sachregister ~ Turmalin ~ Vergleich mit Magnet. 4602 1 626 17-18 lichtenberg so kämen auch hier Magnet und Turmalin wieder zusammen siehe Gesamtregister.
0 242448 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Condensator. 13858 1 626 31 lichtenberg v . V olta siehe Gesamtregister.
1424189253718

Abbildungen

Digitalisate

< 0242448162601handschriftVNat_1N-8-00328_2_507.jpg507 N8° 00328, 507 >
024244816261201handschriftVNat_1N-8-00328_2_508.jpg508 N8° 00328, 508
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen