Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 628

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242449
242451
1
0
1 elektrischen Körpern nach der Analo-
2 gie zu versuchen als umgekehrt. Nur
3 ein Beyspiel zu geben, wäre es nach
4 der oben (§. 561.) von Hrn. Fuss
5 entdeckten Eigenschaft des Magneten
6 vielleicht der Mühe werth zu ver-
7 suchen, ob Flaschen die man erst
8 positiv und, ohne sie loßzuschlagen,
9 durch 0 durch negativ ladet und das
10 mehrere Male hinter einander,
11 endlich nicht eine stärkere Ladung
12 annehmen. Der Unähnlichkeiten bei-
13 der Materien sind ebenfalls sehr viele,
14 nur einige anzuführen: der Magnet
15 behält seine Eigenschaft Jahrhunderte
16 lang, der elektrisirte nur kurze Zeit
17 (doch der geladene und mit Vorsicht
18 bewahrte viel länger). Die Elektricität
19 würkt auf irgend eine Weise auf alle
20 Körper, der Magnet nur auf Eisen;
21 die Elektricität wird durch Nässe zer-
22 stöhrt, der Magnetismus nicht (doch
23 auch die Elektricität zuweilen sehr
24 schwer, wie beym geriebenen Siegel-
25 lack, und wie steckt sie im Gymnotus
26 elektr.?). Man kann dem Magneten
27 Elektricität mittheilen, ohne daß bei-
28 de Kräfte einander störten, aber der
29 Kleistischen Flasche oder dem Tur-
30 malin keine Polarität. (Vom Turmalin
31 darf man denn doch nicht so gera-
32 dezu reden; daß er vom Magneten
33 gezogen wird, hat Hr. Brugmans
34 gezeigt. Da von diesem zur Polarität
35 nur ein Schritt weiter ist, so könnte
36 dieses vielleicht auch einst mit dem
37 Turmalin | 510glücken.) Ein sehr be-
38 trächtlicher Unterschied besteht end-
39 lich darin, daß der elektrische Körper
40 nur leichte Körper, hingegen der
41 magnetische oft Lasten trägt.
42 F. U. Th. Aepini sermo acad. de simili-
43 tudine vis electr. et magnet. Petrop.
44 1758. 4. Deutsch im Hamb. Mag.
45 B. 22. S. 227.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242450 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Sermo academicus de similitudine vis electricae atque magneticae (1758). 7812 1 628 42-44 lichtenberg F .  U .  T h . Aepini sermo acad. de simili- tudine vis electr. et magnet. Petrop. 1758. siehe Gesamtregister.
0 242450 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Sermo academicus de similitudine vis electricae atque magneticae (1758) ~ Akademische Rede von der Aehnlichkeit der electrischen und magnetischen Kraft (dt. 1759). 13862 1 628 44-45 lichtenberg 1 Deutsch im Hamb. Mag. B. 22. S. 227. siehe Gesamtregister.
0 242450 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 1 628 1-41 lichtenberg 1 elektrischen Körpern nach der Analo- gie zu versuchen als umgekehrt. Nur ein Beyspiel zu geben, wäre es nach der oben (§. 561.) von Hrn. F uss entdeckten Eigenschaft des Magneten vielleicht der Mühe werth zu ver- suchen, ob Flaschen die man erst positiv und, ohne sie loßzuschlagen, durch 0 durch negativ ladet und das mehrere Male hinter einander, endlich nicht eine stärkere Ladung annehmen. Der Unähnlichkeiten bei- der Materien sind ebenfalls sehr viele, nur einige anzuführen: der Magnet behält seine Eigenschaft Jahrhunderte lang, der elektrisirte nur kurze Zeit (doch der geladene und mit Vorsicht bewahrte viel länger). Die Elektricität würkt auf irgend eine Weise auf alle Körper, der Magnet nur auf Eisen; die Elektricität wird durch Nässe zer- stöhrt, der Magnetismus nicht (doch auch die Elektricität zuweilen sehr schwer, wie beym geriebenen Siegel- lack, und wie steckt sie im Gymnotus elektr .?). Man kann dem Magneten Elektricität mittheilen, ohne daß bei- de Kräfte einander störten, aber der Kleistischen Flasche oder dem Tur- malin keine Polarität. (Vom Turmalin darf man denn doch nicht so gera- dezu reden; daß er vom Magneten gezogen wird, hat Hr. B rugmans gezeigt. Da von diesem zur Polarität nur ein Schritt weiter ist, so könnte dieses vielleicht auch einst mit dem Turmalin | 510 glücken.) Ein sehr be- trächtlicher Unterschied besteht end- lich darin, daß der elektrische Körper nur leichte Körper, hingegen der magnetische oft Lasten trägt. siehe Gesamtregister.
0 242450 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Turmalin. 13861 1 628 33 lichtenberg B rugmans siehe Gesamtregister.
0 242450 Sachregister ~ Magnet ~ Tragkraft. 13793 1 628 40-41 lichtenberg hingegen der magnetische oft Lasten trägt siehe Gesamtregister.
0 242450 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 1 628 1-41 lichtenberg 1 elektrischen Körpern nach der Analo- gie zu versuchen als umgekehrt. Nur ein Beyspiel zu geben, wäre es nach der oben (§. 561.) von Hrn. F uss entdeckten Eigenschaft des Magneten vielleicht der Mühe werth zu ver- suchen, ob Flaschen die man erst positiv und, ohne sie loßzuschlagen, durch 0 durch negativ ladet und das mehrere Male hinter einander, endlich nicht eine stärkere Ladung annehmen. Der Unähnlichkeiten bei- der Materien sind ebenfalls sehr viele, nur einige anzuführen: der Magnet behält seine Eigenschaft Jahrhunderte lang, der elektrisirte nur kurze Zeit (doch der geladene und mit Vorsicht bewahrte viel länger). Die Elektricität würkt auf irgend eine Weise auf alle Körper, der Magnet nur auf Eisen; die Elektricität wird durch Nässe zer- stöhrt, der Magnetismus nicht (doch auch die Elektricität zuweilen sehr schwer, wie beym geriebenen Siegel- lack, und wie steckt sie im Gymnotus elektr .?). Man kann dem Magneten Elektricität mittheilen, ohne daß bei- de Kräfte einander störten, aber der Kleistischen Flasche oder dem Tur- malin keine Polarität. (Vom Turmalin darf man denn doch nicht so gera- dezu reden; daß er vom Magneten gezogen wird, hat Hr. B rugmans gezeigt. Da von diesem zur Polarität nur ein Schritt weiter ist, so könnte dieses vielleicht auch einst mit dem Turmalin | 510 glücken.) Ein sehr be- trächtlicher Unterschied besteht end- lich darin, daß der elektrische Körper nur leichte Körper, hingegen der magnetische oft Lasten trägt. siehe Gesamtregister.
0 242450 Sachregister ~ Turmalin ~ Vergleich mit Magnet. 4602 1 628 30-37 lichtenberg Vom Turmalin darf man denn doch nicht so gera- dezu reden; daß er vom Magneten gezogen wird, hat Hr. B rugmans gezeigt. Da von diesem zur Polarität nur ein Schritt weiter ist, so könnte dieses vielleicht auch einst mit dem Turmalin | 510 glücken. siehe Gesamtregister.
0 242450 Sachregister ~ Zitteraal. 2768 1 628 25-26 lichtenberg Gymnotus elektr . siehe Gesamtregister.
0 242450 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ künstliche Magnete. 13860 1 628 4-5 lichtenberg von Hrn. F uss entdeckten Eigenschaft des Magneten siehe Gesamtregister.
1424192452811

Abbildungen

Digitalisate

< 0242450162801handschriftVNat_1N-8-00328_2_509.jpg509 N8° 00328, 509 >
024245016283701handschriftVNat_1N-8-00328_2_510.jpg510 N8° 00328, 510
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen