Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 631

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242452
242454
1
0
0  
1 a) Ingenhouss vermischte Schriften
2 S. 271 etc. ein gleiches hat auch
3 Spallanzani erfahren, und seine
4 Versuche in einem Briefe an den
5 Marchese Lucchesini, Pavia 1783,
6 beschrieben.  L.
7 512 (§. 570.b.
8 Vom Indifferenz-Punct, und
9 culminirenden Punct.
10 A PMN C
11 Wenn man ein unmagnetisches Stäbchen
12 Eisen oder Stahl AC bey A mit dem
13 Nordpol eines starken Magneten
14 bloß berührt, so wird A ein Südpol,
15 (– M) und C ein Nordpol (+ M);
16 streicht man aber mit dem Nordpol
17 dieses Magneten von A an, das ganze
18 Stäbchen bis C, so bekömmt A, am
19 Ende + M und C, – M dieses war
20 längst bekannt. Hr. Brugmanns ge-
21 rieth aber dadurch auf die vortrefli-
22 che Muthmaßung, daß weil das Ende
23 A, während man an dem Stäbchen
24 hinunterstreicht, seine Polarität än-
25 dert und aus – M in + M übergeht,
26 daß wohl der Magnet der dieses be-
27 würkt, auf seinem Weg von A nach C
28 an einen Punct M kommen müsse,
29 wo die Polarität von A, = 0 ist, und es
30 verhielt sich wirklich so, als er an M
31 kam, so zog A sowohl die südliche als
32 nördliche Spitze einer Nadel, war
33 also ganz indifferent, fuhr er weiter
34 nach C fort, so fing A an + M zu zei-
35 gen und das + M des Endes C nahm
36 ab, noch etwas weiter, bis N gefah-
37 ren, machte C indifferent, und bis an
38 das Ende gestrichen, gab dem C star-
39 kes – M, und dem A, + M. Die Puncte
1 vesande (Acta Helvet. T. II p. 33) 23 behauptet, daß
2 der Stoß grade alsdann am stärcksten sey, wenn
3 man ihn mit dem Magn. Stahl berührt.
4 von einem VMagneto-
5 meterV redet VSaussure
6 Voyages d. les Alpes T. II.
7 § 455 1381V wodurch er
8 zugleich will gefunden
9 haben, daß die Wärme
10 die magnetische Krafft
11 schwäche.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

631 4 – 11  
631darüber eingeklebt ein das Magnetometer betreffender Teil (S. 155–158) eines Druckbogens des GTC 1792 aus Nachtrag zu den kurzen Erklärungen einiger phys. und mathem. Instrumente, die sich in meter endigen (=VS 5, 264–304)
textkritik2 241056
793379 242453 1
631 7 – 11   wodurch … schwäche.]
631 erg.
textkritik2 241057
793380 242453 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242453 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ magnetischer Indifferenzpunkt. 13885 1 631 20 lichtenberg 1 B rugmanns siehe Gesamtregister.
0 242453 Sachregister ~ Kraft ~ magnetische ~ Schwächung durch Wärme. 13883 1 631 9-11 lichtenberg 2 daß die Wärme die magnetische Krafft schwäche siehe Gesamtregister.
0 242453 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Zitteraal. 13880 1 631 1 lichtenberg 2 1 vesande siehe Gesamtregister.
0 242453 Sachregister ~ Magnet ~ Indifferenzpunkt. 3640 1 631 39 lichtenberg 1 1 Die Puncte siehe Gesamtregister.
0 242453 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Etwas über Magnete. 8643 1 631 1-2 lichtenberg 1 I ngenhouss vermischte Schriften S. 271 siehe Gesamtregister.
0 242453 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Voyages dans les alpes (1779–1796). 7566 1 631 5-7 lichtenberg 2 Saussure Voyages d. les Alpes T. II. § 455 siehe Gesamtregister.
0 242453 Personenregister ~ Spallanzani, Lazzaro ~ Schriften ~ Lettera […] al Sig. Marchese Lucchesini (1783). 13884 1 631 4-5 lichtenberg 1 Briefe an den Marchese L ucchesini , Pavia 1783 siehe Gesamtregister.
0 242453 Sachregister ~ Magnetometer. 13882 1 631 4-5 lichtenberg 2 Magneto- meter siehe Gesamtregister.
0 242453 Personenregister ~ Gronovius, Laurentius Theodorus ~ Schriften ~ Gymnoti tremuli descriptio, atque experimenta cum eo instituta (1760). 8497 1 631 1 lichtenberg 2 Acta Helvet. T.  II p.  33 siehe Gesamtregister.
242797
242900
1424252015125

Abbildungen

Digitalisate

< 0242453163101handschriftVNat_1N-8-00328_2_511.jpg511 N8° 00328, 511 >
02424531631701handschriftVNat_1N-8-00328_2_512.jpg512 N8° 00328, 512
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen