Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 666

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242487
242489
1
0
1 Sonne im Mittage gerade über
2 ihrem Scheitel steht, gar keinen
3 Schatten und heißen Unschattichte
4 (ascii); die übrige Zeit fällt ihr
5 Schatten am Mittage bald nord-
6 wärts bald südwärts, und sie heißen
7 deswegen Zweyschattichte (amphi-
8 scii). Die Bewohner der gemäßigten
9 Erdstriche werfen ihren Schatten
10 des Mittages allemal nach einer Ge-
11 gend, entweder nordwärts oder süd-
12 wärts, und heißen deswegen Ein-
13 schattichte (heteroscii). Den Bewoh-
14 nern der kalten Erdstriche kömmt
15 die Sonne zu der Zeit, da sie ihnen
16 nicht untergeht, binnen 24 Stunden
17 zwey Mal in den Mittagskreis; ihr
18 Schatten beschreibt daher diese Zeit
19 über einen Kreis um sie herum, und
20 man nennt sie aus dieser Ursache
21 Umschattichte (periscii).
22 (Vom Zurückgehen des Schattens in ge-
23 wissen Erdstrichen.  L.
24 §. 607.
25 Die unter gleichen entgegenge-
26 setzten Breiten und unter entgegen-
27 gesetzten Mittagskreisen | 544wohnen,
28 heißen Gegenfüßler (antipodes); sie
29 haben die Tages- und Jahreszeiten
30 entgegengesetzt. Die unter gleichen
31 entgegengesetzten Breiten, aber un-
32 ter einerley Mittagskreisen wohnen,
33 heißen Gegenwohner (antoeci), und
34 haben entgegengesetzte Jahreszei-
35 ten, aber einerley Tageszeiten. Die
36 unter einerley Breite aber entgegen-
37 gesetzten Mittagskreisen wohnen,
38 heißen Nebenwohner (perioeci); sie

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242488 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Einteilung ~ nach Schattenrichtung. 14100 1 666 1-21 1 Sonne im Mittage gerade über ihrem Scheitel steht, gar keinen Schatten und heißen Unschattichte ( ascii ); die übrige Zeit fällt ihr Schatten am Mittage bald nord- wärts bald südwärts, und sie heißen deswegen Zweyschattichte ( amphi- scii ). Die Bewohner der gemäßigten Erdstriche werfen ihren Schatten des Mittages allemal nach einer Ge- gend, entweder nordwärts oder süd- wärts, und heißen deswegen Ein- schattichte ( heteroscii ). Den Bewoh- nern der kalten Erdstriche kömmt die Sonne zu der Zeit, da sie ihnen nicht untergeht, binnen 24 Stunden zwey Mal in den Mittagskreis; ihr Schatten beschreibt daher diese Zeit über einen Kreis um sie herum, und man nennt sie aus dieser Ursache Umschattichte ( periscii ). siehe Gesamtregister.
0 242488 Sachregister ~ Gegenfüßler (antipodes). 2909 1 666 28 Gegenfüßler ( antipodes ) siehe Gesamtregister.
0 242488 Sachregister ~ Gegenwohner (antoeci). 2911 1 666 33 Gegenwohner ( antoeci ) siehe Gesamtregister.
0 242488 Sachregister ~ Nebenwohner (perioeci). 3916 1 666 38 Nebenwohner ( perioeci ) siehe Gesamtregister.
1424712061688

Abbildungen

Digitalisate

< 0242488166601handschriftVNat_1N-8-00328_2_543.jpg543 N8° 00328, 543 >
024248816662701handschriftVNat_1N-8-00328_2_544.jpg544 N8° 00328, 544
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen