Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 677

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242498
242500
1
0
1 den man den Thierkreis (zodiacus)
2 nennt und eben so eintheilt, wie die
3 durch die Mitte desselben gehende
4 Ekliptik.
5 §. 621.
6 Daß uns die Planeten nicht zu
7 allen Zeiten unter einerley Größe
8 erscheinen, wie die dar|554über ange-
9 stellten Beobachtungen lehren, ist
10 etwas, was man nach dem coperni-
11 canischen Systeme erwarten mußte;
12 aber daß der Durchmesser der
13 Sonne ebenfalls nicht allemal gleich
14 groß erscheint, konnte man nicht
15 daraus folgern, wie doch wirklich
16 geschieht. Um den 20 oder 21ten
17 December erscheint der Durchmes-
18 ser der Sonne am größten, um den
19 20 oder 21ten Junius am kleinsten.
20 So müßte also wohl die Erdbahn
21 entweder gar kein Kreis seyn, oder
22 wenn sie einer wäre, so müßte we-
23 nigstens die Sonne nicht in dem
24 Mittelpuncte desselben liegen.
25 Die Sonne ist uns also zwar im Winter
26 näher als im Sommer, aber dieser
27 Unterschied ist nicht so beträchtlich,
28 daß es deswegen im Winter auch
29 wärmer seyn müßte als im Sommer.
30 §. 622.
31 Genaue Beobachtungen über die
32 Bewegungen der übrigen Planeten,
33 insbesondere des Mars, lehrten
34 ebenfalls, daß die Bahnen derselben
35 nicht wohl Kreise seyn konnten.
36 Kepler muthmaßte vielleicht an-
37 fänglich nur, daß sie Ellipsen seyn

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242499 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 1 677 25-29 Die Sonne ist uns also zwar im Winter näher als im Sommer, aber dieser Unterschied ist nicht so beträchtlich, daß es deswegen im Winter auch wärmer seyn müßte als im Sommer. siehe Gesamtregister.
0 242499 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Form der Bahn. 14154 1 677 20-24 So müßte also wohl die Erdbahn entweder gar kein Kreis seyn, oder wenn sie einer wäre, so müßte we- nigstens die Sonne nicht in dem Mittelpuncte desselben liegen. siehe Gesamtregister.
0 242499 Sachregister ~ Planeten ~ Bahnen sind Ellipsen. 4026 1 677 31-37 1 Genaue Beobachtungen über die Bewegungen der übrigen Planeten, insbesondere des Mars, lehrten ebenfalls, daß die Bahnen derselben nicht wohl Kreise seyn konnten. K epler muthmaßte vielleicht an- fänglich nur, daß sie Ellipsen seyn siehe Gesamtregister.
0 242499 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung. 14155 1 677 36 K epler siehe Gesamtregister.
0 242499 Sachregister ~ Sonne ~ scheinbare Größe. 4395 1 677 12-19 aber daß der Durchmesser der Sonne ebenfalls nicht allemal gleich groß erscheint, konnte man nicht daraus folgern, wie doch wirklich geschieht. Um den 20 oder 21ten December erscheint der Durchmes- ser der Sonne am größten, um den 20 oder 21ten Junius am kleinsten. siehe Gesamtregister.
0 242499 Sachregister ~ Tierkreis (zodiacus). 4569 1 677 1-4 1 den man den Thierkreis ( zodiacus ) nennt und eben so eintheilt, wie die durch die Mitte desselben gehende Ekliptik. siehe Gesamtregister.
1424800291863

Abbildungen

Digitalisate

< 0242499167701handschriftVNat_1N-8-00328_2_553.jpg553 N8° 00328, 553 >
02424991677801handschriftVNat_1N-8-00328_2_554.jpg554 N8° 00328, 554
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen