Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 687

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242508
242510
1
0
1 §. 633.
2 Schon mit bloßen Augen sieht
3 man in dem Monde dunklere Flek-
4 ken, aber noch mehrere durch das
5 Fernrohr. Die Gränze des von der
6 Sonne erleuchteten Theils des Mon-
7 des ist auch nicht eine Ellipse, wie
8 sie eigentlich sollte, sondern höcke-
9 richt und uneben; auch erscheinen
10 innerhalb | 564des dunkeln Theils hin
11 und wieder kleine helle Puncte, da
12 alles um sie herum noch dunkel ist.
13 Man hat daraus gefolgert, daß es
14 Berge im Monde geben müsse, de-
15 ren Höhe man sogar gemessen hat.
16 Nicht ganz mit eben der Gewißheit
17 lehrt man, daß die hellern Stellen im
18 Monde Land, die dunklern Wasser
19 seyn. *) Man hat auch aus mehrern
20 Beobachtungen über den Mond
21 Mondscharten verfertigt, worunter
22 vornehmlich die Charte des Hevels
23 und Riccioli gebräuchlich sind.
24 Von Mayer besitzen wir nun eine
25 mit vorzüglichem Fleiße verzeichne-
26 te, auch eine andere vom Hrn. Lam-
27 bert. ((In den Berliner Ephemeriden
28 für 1776.  L.)
29 Jo. Hevelii selenographia. Dantisc.
30 1667. fol.
31 Tob. Mayers Bericht von den Monds-
32 kugeln, welche bey der kosmogra-
33 phischen Gesellschaft in Nürnberg
34 verfertiget werden. Nürnb. 1750. 4.
35 Mayers Mondcharte; im 1 Bande seiner
36 oper. ined.
37 (*) Eine höchst besondere Beobachtung
38 hat Don Ulloa der die Sonnenfin-
39 sterniß von 1778 den 24 Jun. zwi-
1 Das wichtigste Werk hier-
2 über wird werden VHE.
3 OberAmt. Schröters zu
4 Lilienthal: Selenotopogra-
5 phische Fragmente 1399V
6 werden, die in der Oster-
7 messe 1791 erscheinen
8 sollen, und wovon in den
9 Vhies. Anz. 1790. No
10 138. 415V eine Anzeige
11 steht. Er hat die Berge neu
12 und mit verbesserten Me-
13 thoden gemessen, und die
14 geringsten 300 bis 400
15 Par. Fuß die höchsten
16 23000 bis 25000 hoch
17 befunden Größere und
18 kleinere Mondkrater vom
19 flachsten 1000 bis zu dem
20 tiefsten 18000 Fuß. Sie
21 haben auf 4 ..... 15 geo-
22 graphische Meilen im
23 Durchmesser.
24 V* Carte de la Lune de
25 Jean Dominique Cassini.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

687 5  Fragmente]
687danach werden streicht Hrsg.
textkritik2 241130
793453 242509 1
687 9f.   hies. … 138.]
687in Erx6 nicht mehr
textkritik2 241131
793454 242509 1
687 20f.   Sie … 15]
687<Einige darunter>{Sie} haben auf <15>{auf 4. … 15}
textkritik2 241132
793455 242509 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

687 687,37 – 688,43 # 
687siehe 963,30
marginalien 241093
793416 242509 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242509 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Schriften ~ Carte de la lune (ca. 1680). 14173 1 687 24-25 lichtenberg 2 1 Carte de la Lune de Jean Dominique Cassini. siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Selenographia: sive, lunae descriptio (1647). 10365 1 687 29-30 1 J o . H evelii selenographia. Dantisc. 1667. siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Mondkarte. 14165 1 687 22 1 H evels siehe Gesamtregister.
0 242509 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche. 3854 1 687 2-19 1 Schon mit bloßen Augen sieht man in dem Monde dunklere Flek- ken, aber noch mehrere durch das Fernrohr. Die Gränze des von der Sonne erleuchteten Theils des Mon- des ist auch nicht eine Ellipse, wie sie eigentlich sollte, sondern höcke- richt und uneben; auch erscheinen innerhalb | 564 des dunkeln Theils hin und wieder kleine helle Puncte, da alles um sie herum noch dunkel ist. Man hat daraus gefolgert, daß es Berge im Monde geben müsse, de- ren Höhe man sogar gemessen hat. Nicht ganz mit eben der Gewißheit lehrt man, daß die hellern Stellen im Monde Land , die dunklern Wasser seyn.  siehe Gesamtregister.
0 242509 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 1 687 11-17 lichtenberg 2 Er hat die Berge neu und mit verbesserten Me- thoden gemessen, und die geringsten 300 bis 400 Par. Fuß die höchsten 23000 bis 25000 hoch befunden siehe Gesamtregister.
0 242509 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 1 687 14 1 Berge im Monde siehe Gesamtregister.
0 242509 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Krater. 14172 1 687 17-23 lichtenberg 2 Größere und kleinere Mondkrater vom flachsten 1000 bis zu dem tiefsten 18000 Fuß. Sie haben auf 4 ..... 15 geo- graphische Meilen im Durchmesser. siehe Gesamtregister.
0 242509 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Loch. 3850 1 687 37-39 lichtenberg 1 1 Eine höchst besondere Beobachtung hat Don Ulloa der die Sonnenfin- sterniß von 1778 den 24 Jun. zwi- siehe Gesamtregister.
0 242509 Sachregister ~ Mondkarte(n). 3864 1 687 21 1 Mondscharten siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Erklärung und Gebrauch der Mondcharte (1776 [1774]). 14168 1 687 27-28 lichtenberg 1 In den Berliner Ephemeriden für 1776. siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Mondkarte. 14169 1 687 26-27 1 L am - bert siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ Tabula selenographica. 14170 1 687 35-36 1 M ayers Mondcharte; im 1 Bande seiner oper . ined . siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Bericht von den Mondskugeln, welche bey der kosmographischen Gesellschaft in Nürnberg, aus neuen Beobachtungen verfertiget werden (1750). 10763 1 687 31-34 1 T ob . M ayers Bericht von den Monds- kugeln, welche bey der kosmogra- phischen Gesellschaft in Nürnberg verfertiget werden. Nürnb. 1750. siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Mondkarte. 14167 1 687 24 1 M ayer siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Mondkarte. 14166 1 687 23 1 R iccioli siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntniss der Mondfläche (1791–1802). 11105 1 687 2-5 lichtenberg 2 HE. OberAmt. Schröters zu Lilienthal: Selenotopogra- phische Fragmente siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntniss der Mondfläche (1791–1802) ~ GGA-Anzeige 1790. 14171 1 687 9-10 lichtenberg 2 hies. Anz. 1790. N o 138. siehe Gesamtregister.
0 242509 Personenregister ~ Ulloa, António de ~ Loch im Mond. 14174 1 687 38 lichtenberg 1 D on U lloa siehe Gesamtregister.
242901
242829
242783
1424864229366

Abbildungen

Digitalisate

< 0242509168701handschriftVNat_1N-8-00328_2_563.jpg563 N8° 00328, 563 >
024250916871001handschriftVNat_1N-8-00328_2_564.jpg564 N8° 00328, 564
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen