Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 709

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242530
242532
1
0
1 Meynung; diese Wirbel würden sich
2 einander stöhren und auch auf die
3 Kometen wirken; auch müßten
4 dann die Planetenbahnen alle in
5 Einer Ebne liegen, wie sie doch
6 nicht thun. Der große Newton hat
7 vielmehr zuerst gewiesen, daß eben
8 die Kraft, welche einen Stein gegen
9 die Erde treibt, die Schwere, auch
10 die Planeten in ihrer Bewegung
11 erhält.
12 §. 659.
13 Ein Apfel nämlich, der vom Bau-
14 me fiel, veranlaßte Newtonen, die
15 Geschwindigkeit zu untersuchen,
16 mit welcher der Apfel oder ein
17 anderer Körper fallen würde, der so
18 weit als der Mond von der Erde
19 entfernt wäre. Weil | 584seine Ent-
20 fernung von dem Mittelpuncte der
21 Erde alsdann ohngefähr sechszig
22 Mal größer wäre als an der Ober-
23 fläche der Erde (§. 628), und wenn
24 die Kraft der Schwere abnimmt, wie
25 das Quadrat der Entfernung zu-
26 nimmt, so würde er dann in einer
27 Minute ohngefähr durch funfzehn
28 Fuß fallen. Aber wenn der Mond
29 seine Centripetalkraft gegen die Er-
30 de auf einmal verlöre, so würde er
31 durch seine Centrifugalkraft in
32 einer Minute völlig um diese funf-
33 zehn Fuß weiter von der Erde
34 entfernt werden, und die Centri-
35 petalkraft, welche ihn daran verhin-
36 dert, ist also eben so stark, als die
37 Kraft der Schwere in der Entfer-
38 nung des Mondes von der Erde ist;

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242531 Sachregister ~ Mond ~ Fallbewegung nach Newton. 3844 1 709 13-38 1 Ein Apfel nämlich, der vom Bau- me fiel, veranlaßte N ewtonen , die Geschwindigkeit zu untersuchen, mit welcher der Apfel oder ein anderer Körper fallen würde, der so weit als der Mond von der Erde entfernt wäre. Weil | 584 seine Ent- fernung von dem Mittelpuncte der Erde alsdann ohngefähr sechszig Mal größer wäre als an der Ober- fläche der Erde (§. 628), und wenn die Kraft der Schwere abnimmt, wie das Quadrat der Entfernung zu- nimmt, so würde er dann in einer Minute ohngefähr durch funfzehn Fuß fallen. Aber wenn der Mond seine Centripetalkraft gegen die Er- de auf einmal verlöre, so würde er durch seine Centrifugalkraft in einer Minute völlig um diese funf- zehn Fuß weiter von der Erde entfernt werden, und die Centri- petalkraft, welche ihn daran verhin- dert, ist also eben so stark, als die Kraft der Schwere in der Entfer- nung des Mondes von der Erde ist; siehe Gesamtregister.
0 242531 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Ursache ~ Descartes’ Wirbel. 4040 1 709 1 1 Meynung siehe Gesamtregister.
0 242531 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Ursache ~ Schwere. 4041 1 709 6-11 Der große N ewton hat vielmehr zuerst gewiesen, daß eben die Kraft, welche einen Stein gegen die Erde treibt, die Schwere, auch die Planeten in ihrer Bewegung erhält. siehe Gesamtregister.
0 242531 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Attraktion. 5784 1 709 6 N ewton siehe Gesamtregister.
0 242531 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation ~ Apfelgeschichte. 14344 1 709 14 N ewtonen siehe Gesamtregister.
1425060598165

Abbildungen

Digitalisate

< 0242531170901handschriftVNat_1N-8-00328_2_583.jpg583 N8° 00328, 583 >
024253117091901handschriftVNat_1N-8-00328_2_584.jpg584 N8° 00328, 584
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen