Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 710

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242531
242533
1
0
1 es ist also die größte Wahrschein-
2 lichkeit vorhanden, daß beide einer-
3 ley sind; daß die Schwere, welche
4 wir an den Körpern auf der Ober-
5 fläche unserer Erde bemerken, auch
6 dem Monde zukömmt, nur wegen
7 der größern Entfernung um so viel
8 schwächer ist, und den Mond in
9 seinem Gleise erhält.
10 §. 660.
11 Und wenn die anziehende Kraft
12 der Materie überhaupt zukömmt,
13 wie es wohl das Ansehen hat, kön-
14 nen wir dann nicht auf eben die
15 Weise eine Schwere der übrigen
16 Nebenplaneten gegen ihre Haupt-
17 planeten, und der Hauptplaneten
18 gegen die Sonne annehmen? Zumal
19 da wirklich die Planeten sich in
20 Ellipsen um die Sonne her|585um bewe-
21 gen, und zwar so, daß ihre Bewe-
22 gung in der Sonnennähe am ge-
23 schwindesten, in der Sonnenferne
24 am langsamsten ist (§. 622), wie es
25 auch geschehen muß, wenn eine
26 anziehende Kraft der Sonne ((nach
27 dem [§. 659] angegebenen Ge-
28 setz.  L.) auf die Planeten wirkt
29 (§. 65). Kepler hatte auch schon
30 vor Newton entdeckt, daß die
31 Quadrate der Umlaufszeiten der
32 Planeten um die Sonne sich gegen
33 einander verhalten wie die Würfel
34 ihrer ((mittlern  L.) Entfernungen
35 von der Sonne; und so muß es sich
36 auch verhalten, wenn sich die Pla-
37 neten in Ellipsen bewegen und nach
38 dem einen Brennpuncte der Ellipse

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242532 Sachregister ~ Mond ~ Fallbewegung nach Newton. 3844 1 710 1-9 1 es ist also die größte Wahrschein- lichkeit vorhanden, daß beide einer- ley sind; daß die Schwere, welche wir an den Körpern auf der Ober- fläche unserer Erde bemerken, auch dem Monde zukömmt, nur wegen der größern Entfernung um so viel schwächer ist, und den Mond in seinem Gleise erhält. siehe Gesamtregister.
0 242532 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze. 4037 1 710 18-35 Zumal da wirklich die Planeten sich in Ellipsen um die Sonne her | 585 um bewe- gen, und zwar so, daß ihre Bewe- gung in der Sonnennähe am ge- schwindesten, in der Sonnenferne am langsamsten ist (§. 622), wie es auch geschehen muß, wenn eine anziehende Kraft der Sonne ( (nach dem [§. 659] angegebenen Ge- setz.   L .) auf die Planeten wirkt (§. 65). K epler hatte auch schon vor N ewton entdeckt, daß die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten um die Sonne sich gegen einander verhalten wie die Würfel ihrer ( (mittlern   L .) Entfernungen von der Sonne; siehe Gesamtregister.
0 242532 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung. 14155 1 710 29 K epler siehe Gesamtregister.
0 242532 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik. 14341 1 710 30 N ewton siehe Gesamtregister.
1425289966183

Abbildungen

Digitalisate

< 0242532171001handschriftVNat_1N-8-00328_2_584.jpg584 N8° 00328, 584 >
024253217102001handschriftVNat_1N-8-00328_2_585.jpg585 N8° 00328, 585
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen