Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 728

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242549
242551
1
0
1 * §. 676.
2 Das Meerwasser enthält Salz und
3 dabey zugleich eine Bitterkeit, zur
4 größten Unbequemlichkeit der See-
5 fahrenden: eben daher rührt auch
6 sein größeres eigenthümliches Ge-
7 wicht. Nach dem Aequator zu ist es
8 am schärfsten, nach den Polen zu
9 am wenigsten gesalzen: auch ist das
10 Wasser in der Tiefe salzichter und
11 bitterer als oben auf. Wenn die Sal-
12 zigkeit des Meerwassers von Salz-
13 bänken herrührt, die das Wasser
14 auflöst, wie viele Naturforscher an-
15 nehmen, so könnte man fragen,
16 warum es nicht ganz mit Salze
17 gesättigt ist? vielleicht ist es aber in
18 der Tiefe gesättigt. Es kann auch
19 wohl im Meere Salzquellen geben,
20 wie auf dem Lande. Oder bekömmt
21 das Meer alles sein Salz aus den
22 Flüssen? oder ist es gesalzen er-
23 schaffen? Kann daß Salz etwa gar
24 erst im Meere erzeugt werden?
25 Rob. Boyle’s tracts consisting of obser-
26 vations abour the saltness of the sea:
27 Works Vol. III. pag. 357.
28 (* De aqua marina commentarius, aucto-
29 re J. Speed. Oxon. 1755. 4.
30 Des Graf. Ludw. Barbieri von Vicenz
31 Abhandl. von der ursprünglichen Sal-
32 zigkeit des Meeres, aus der Raccolta
33 d’opusc. scientif. Part. XLVII im all-
34 gem. Mag. III Th. S. 296.
35 601 (Hr. de Maison-Neuve glaubt die Sal-
36 zigkeit komme von der Ebbe und
37 Fluth her, (Rozier’s Journal Novem-
38 ber 1778). Sonderbar genug. Es
39 könnte aber doch wohl seyn, daß in
40 einem Wasser, worin so unzählige
1 (*)
2 Dieses rührt wohl nicht
3 allein von der stärckern
4 Ausdünstung her, sondern
5 auch weil wärmeres Was-
6 ser mehr Saltz auf­löset,
7 oder weil dort die Saltz-
8 stöcke größer sind.
9 Siehe einen Aufsatz hier-
10 über im Goth. M. II. 1.
11 99. 485 hauptsächlich über
12 die Veränderungen, die es
13 in beträchtlichen Tiefen
14 leidet.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

728 728,1   676]
728776
herausgeber 241164
793487 242550 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242550 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Hafs-vattnet ifrån ansenligt djup, undersökt (1777) ~ Seewasser aus beträchtlicher Tiefe (dt. von A.G. Kästner 1782) ~ Beobachtungen und Untersuchungen über das Seewasser aus beträchtlicher Tiefe (Auszug 1783). 14501 1 728 10-11 lichtenberg 2 Goth. M. II. 1. 99. siehe Gesamtregister.
0 242550 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX E ~ Bl. 31–32 (VNat 5, 396,17–399,2). 14497 1 728 1 lichtenberg 2 1 1 (*) siehe Gesamtregister.
0 242550 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Salzigkeit des Meeres. 2444 1 728 35-37 lichtenberg 1 die Sal- zigkeit komme von der Ebbe und Fluth her siehe Gesamtregister.
0 242550 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ Tracts consisting of observations about the saltness of the sea (1674) ~ Ausg. in ders., Works 3 (1744). 14502 1 728 25-27 1 R ob . B oyle ’ s tracts consisting of obser- vations abour the saltness of the sea: Works Vol. III. pag. 357. siehe Gesamtregister.
0 242550 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzigkeit. 3717 1 728 2 1 Meerwasser enthält Salz siehe Gesamtregister.
0 242550 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzigkeit ~ warum am Äquator ausgeprägter. 14498 1 728 2-8 lichtenberg 2 1 1 Dieses rührt wohl nicht allein von der stärckern Ausdünstung her, sondern auch weil wärmeres Was- ser mehr Saltz auf ­ löset, oder weil dort die Saltz- stöcke größer sind. siehe Gesamtregister.
0 242550 Sachregister ~ Seewasser ~ Quelle des Salzes. 27305 1 728 11-24 1 Wenn die Sal- zigkeit des Meerwassers von Salz- bänken herrührt, die das Wasser auflöst, wie viele Naturforscher an- nehmen, so könnte man fragen, warum es nicht ganz mit Salze gesättigt ist? vielleicht ist es aber in der Tiefe gesättigt. Es kann auch wohl im Meere Salzquellen geben, wie auf dem Lande. Oder bekömmt das Meer alles sein Salz aus den Flüssen? oder ist es gesalzen er- schaffen? Kann daß Salz etwa gar erst im Meere erzeugt werden? siehe Gesamtregister.
0 242550 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ Schriften ~ Försök med saltsjövattn (1777) ~ Versuch mit salzigem Seewasser (dt. von A.G. Kästner 1782) ~ Beobachtungen und Untersuchungen über das Seewasser aus beträchtlicher Tiefe (Auszug 1783). 14499 1 728 10-11 lichtenberg 2 Goth. M. II. 1. 99. siehe Gesamtregister.
0 242550 Personenregister ~ Barbieri, Lodovico ~ Schriften ~ De nativa maris salsedine dissertatio (1752) ~ Von der ursprünglichen Salzigkeit des Meeres (dt. 1786). 9697 1 728 30-34 1 Des Graf. L udw . B arbieri von Vicenz Abhandl. von der ursprünglichen Sal- zigkeit des Meeres, aus der Raccolta d’opusc. scientif. Part. XLVII im all- gem . Mag . III Th. S. 296. siehe Gesamtregister.
0 242550 Personenregister ~ Maison-Neuve, François de ~ Schriften ~ Systême sur la cause de la salure (1778). 10721 1 728 37-38 lichtenberg 1 R ozier ’ s Journal Novem- ber 1778 siehe Gesamtregister.
0 242550 Personenregister ~ Speed, John ~ Schriften ~ De aqua marina commentarius (1755). 14504 1 728 28-29 lichtenberg 1 De aqua marina commentarius, aucto- re J. S peed . Oxon. 1755. siehe Gesamtregister.
242834

Abbildungen

Digitalisate

< 0242550172801handschriftVNat_1N-8-00328_2_600.jpg600 N8° 00328, 600 >
024255017283501handschriftVNat_1N-8-00328_2_601.jpg601 N8° 00328, 601
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen