1
ßern und kleinern Flüsse auf die
2
überzeugendeste Weise. Im Allge-
3
meinen genommen pflegt der mitt-
4
lere Theil eines Stückes vom Trock-
5
nen am höchsten zu liegen. In Euro-
6
pa und Asien zusammengenommen
7
läuft der Rücken des Ganzen, wie es
8
Hr. Hofr. Gatterer sehr einleuch-
9
tend bezeichnet, von den Pyrenäen
10
nordöstlich nach Bjelosero, von da
11
südöstlich bis zu den Gaurischen
12
und den nordwestlichen Gebirgen
13
Indiens, | 603dann wieder von diesen
14
bis zum Tschukozkoi Noß nordöst-
15
lich, gleichsam in Gestalt eines latei-
16
nischen N. Im kleinen finden sich
17
allerwärts wieder Rücken nach un-
18
terschiedenen Richtungen.
19
Der höchste Theil des Trocknen auf der
20
ganzen Erde ist wohl die Gegend um
21
Quito; sie liegt fast
einer geogra-

22
phischen Meile über der Oberfläche
23
des Meeres erhoben.
24
§. 679.
25
Eine jede höhere Ungleichheit auf
26
der Erde über einer kleinern Grund-
27
fläche heißt ein Berg; seine Ober-
28
fläche weicht also stark von dem
29
Horizonte ab. Selten finden sich
30
einzelne Berge, und nie beträchtli-
31
che, auf ganz ebnem Lande; mei-
32
stens liegen mehrere neben einander
33
in einer Reihe und machen ein
34
Gebirge aus, von welchem gemei-
35
niglich kleinere Reihen seitwärts als
36
Zweige abgehen. Die Hauptgebirge
37
bestehen aus erstaunenden Klippen
38
und stehen fast über der ganzen