Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 751

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242572
242574
1
0
1 §. 702.
2 Sonst hat man bemerkt, daß die
3 höchsten und ältesten Gebirge des
4 Erdbodens aus der | 621Steinart beste-
5 hen, die man Granit nennt; diese
6 sind ohne alles Metall und andere
7 Erze. An und um ihnen liegen die
8 niedrigern Thonschiefergebirge, und
9 um diese wieder die Kalkgebirge,
10 als die niedrigsten von allen, und
11 diese verlieren sich allmälig in fla-
12 chem Lande.
13 §. 703.
14 Da man übrigens auch in den
15 tiefsten Bergwerken sich dem Mit-
16 telpuncte der Erde noch bey weitem
17 nicht um den sechstausendsten Theil
18 des Halbmessers derselben genähert
19 hat, so läßt sich freylich wohl nichts
20 von der eigentlichen innerlichen Be-
21 schaffenheit der Erde mit Gewißheit
22 sagen. Ganz hohl kann sie wohl
23 nicht seyn, die anziehende Kraft der
24 dichten Berge müßte sonst größer
25 seyn, als man sie wirklich findet.
26 Richtung des Magnets nach
27 den Weltgegenden.
28 §. 704.
29 Ein jeder Magnet, der frey genug
30 hängt oder liegt, es sey ein natür-
31 licher oder künstlicher, nimmt alle-
32 mal eine solche Lage an, daß einer
33 seiner Pole nach Norden, der an-
34 dere nach Süden gekehrt ist. Jenen
35 Pol nennt man daher den Nordpol
36 (polus boreus), diesen den Südpol
1 Vom Mammouth. S.
2 Goth. M. I. 4. 100. 475

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242573 Sachregister ~ Berg(e) ~ anziehende Kraft. 14703 1 751 23-24 1 anziehende Kraft der dichten Berge siehe Gesamtregister.
0 242573 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ weitgehend unbekannt. 14702 1 751 14-22 1 Da man übrigens auch in den tiefsten Bergwerken sich dem Mit- telpuncte der Erde noch bey weitem nicht um den sechstausendsten Theil des Halbmessers derselben genähert hat, so läßt sich freylich wohl nichts von der eigentlichen innerlichen Be- schaffenheit der Erde mit Gewißheit sagen. siehe Gesamtregister.
0 242573 Sachregister ~ Gebirge ~ Klassifizierung. 14701 1 751 2-12 1 Sonst hat man bemerkt, daß die höchsten und ältesten Gebirge des Erdbodens aus der | 621 Steinart beste- hen, die man Granit nennt; diese sind ohne alles Metall und andere Erze. An und um ihnen liegen die niedrigern Thonschiefergebirge, und um diese wieder die Kalkgebirge, als die niedrigsten von allen, und diese verlieren sich allmälig in fla- chem Lande. siehe Gesamtregister.
0 242573 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Granit. 27589 1 751 5 1 Granit siehe Gesamtregister.
0 242573 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Tonschiefer (Ganggebirge). 27611 1 751 8 1 Thonschiefergebirge siehe Gesamtregister.
0 242573 Sachregister ~ Gebirge ~ Kalkgebirge. 27612 1 751 9 1 Kalkgebirge siehe Gesamtregister.
0 242573 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Nordpol / Südpol. 14704 1 751 34-36 1 1 Jenen Pol nennt man daher den Nordpol ( polus boreus ), diesen den Südpol siehe Gesamtregister.
0 242573 Sachregister ~ Mammut. 14709 1 751 1 lichtenberg 2 Mammouth siehe Gesamtregister.
0 242573 Personenregister ~ Peyroux de la Coudrenière, Henri ~ Schriften ~ Mémoire sur le mammouth (1782) ~ Ueber den Mammouth (dt. 1783). 14708 1 751 2 lichtenberg 2 Goth. M. I. 4. 100. siehe Gesamtregister.
242833

Abbildungen

Digitalisate

< 0242573175101handschriftVNat_1N-8-00328_2_620.jpg620 N8° 00328, 620 >
02425731751401handschriftVNat_1N-8-00328_2_621.jpg621 N8° 00328, 621
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen