Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 757

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242578
242580
1
0
1 geführten Abhandlung hat er erwie-
2 sen, daß zwar die Kräfte jedes einzel-
3 nen Theilchens des Magneten sich
4 verkehrt verhalten wie das Quadrat
5 der Entfernung, die Totalkraft aber
6 aller zusammen jedem andern Gesetz
7 folgen könne. Keine Voraussetzung
8 aber thut der Erfahrung so gut
9 Gnüge, als wenn man annimmt die
10 Totalkraft des Magneten in der Erde
11 verhalte sich verkehrt wie die Würfel
12 der Entfernungen. Der Magnet ent-
13 fernt sich jedes Jahr etwa um Bild im Text
14 des Halbmessers der Erde von dem
15 Mittelpunkt derselben. Eine gerade
16 Linie durch den Mittelpunkt der Erde
17 und des Magneten gezogen, schneidet
18 die Oberfläche der erstern in einer
19 Länge von 201 Graden von der Insel
20 Ferro, und in 17 Graden Nördlicher
21 Breite. Die Länge dieses Durch-
22 schnittspuncts nimmt jährlich um 8,
23 die Breite um 14 Minuten ab. Endlich
24 nimmt er an, daß die Axe des Mag-
25 neten senkrecht auf jener Linie durch
26 die Mittelpuncte stehe, und dieses in
27 einer Ebne, die mit der Ebne des
28 Meridians, worin jene Linie liegt, ei-
29 nen Winkel von Bild im Text Graden macht
30 und | 627zwar bey uns gegen Osten zu,
31 auch wächst dieser Winkel etwa um
32 Bild im Text Minuten des Jahres. Ich füge nun
33 noch einige Resultate bey. Die erste
34 Columne enthält die aus der Hypo-
35 these gefolgerten Zahlen, die zweite
36 die beobachteten;
37 Abweichungen.
38 Paris14°  2' Westl.14 bis 16°  0'Westl.
39 Berlin12  2––––1240––––
40 Upsala1124––––  930––––
41 Torneå  945––––  730––––
42 Petersburg  944––––  5  0––––
43 Am Cap18  1––––1730––––
44 Louisbourg 1954––––17  0––––
45 Quito  736Oestl.  8  0Oestl.
1 NB.
2 VISystema inclinationis et
3 declinationis utriusque acus
4 magneticae auctore J. E.
5 Silberschlagio. In den Mem.
6 de Berlin. August 1786 –
7 bis Ende 1787. à Berlin
8 1792. 4. S. 87. 927VI
9 Bodens Abhandl. über die
10 Cometen steht. S. 341. 928
11 [627] Hier zu Göttingen ist
12 die Abweichung, nach des
13 HE. M. Seyffers mit einer
14 7 Zoll langen Nadel an-
15 gestellten Beobachtungen
16 am 4 Jul 1788 gewesen =
17 19° 57' 57" W. (S. Gött.
18 gel. Anz. 1788. 208. St) 412
19 HE. Wilckens (Specimina
20 duo, mathematicum et
21 physicum. Gottinga 1789.
22 8. p. 22.) 1494 fand sie am
23 6ten Sept 1789 nur 17°,
24 20', 3",5.
25 NB richtig

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

757 2 – 8  
757in Erx6 ohne exakten Titel in § 710
textkritik2 241276
793599 242579 1
757 13  HE M]
757für sie
textkritik2 241277
793600 242579 1
757 17  W.]
757 N.[?]
textkritik2 241278
793601 242579 1
757 22  fand sie]
757für findet sie
textkritik2 241279
793602 242579 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242579 Sachregister ~ Kap der guten Hoffnung ~ magnetische Deklination / Inklination. 27636 1 757 43 lichtenberg 1 Cap siehe Gesamtregister.
0 242579 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Considérations générales sur la situation et la distribution des orbites de toutes les planètes et comètes qui ont été calculées jusqu’à présent (1786–1787). 14756 1 757 9-10 lichtenberg 2 Bodens Abhandl. über die Cometen steht. S. 341. siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus ~ Mayers Theorie. 2636 1 757 1-32 lichtenberg 1 1 geführten Abhandlung hat er erwie- sen, daß zwar die Kräfte jedes einzel- nen Theilchens des Magneten sich verkehrt verhalten wie das Quadrat der Entfernung, die Totalkraft aber aller zusammen jedem andern Gesetz folgen könne. Keine Voraussetzung aber thut der Erfahrung so gut Gnüge, als wenn man annimmt die Totalkraft des Magneten in der Erde verhalte sich verkehrt wie die Würfel der Entfernungen. Der Magnet ent- fernt sich jedes Jahr etwa um des Halbmessers der Erde von dem Mittelpunkt derselben. Eine gerade Linie durch den Mittelpunkt der Erde und des Magneten gezogen, schneidet die Oberfläche der erstern in einer Länge von 201 Graden von der Insel Ferro , und in 17 Graden Nördlicher Breite. Die Länge dieses Durch- schnittspuncts nimmt jährlich um 8, die Breite um 14 Minuten ab. Endlich nimmt er an, daß die Axe des Mag- neten senkrecht auf jener Linie durch die Mittelpuncte stehe, und dieses in einer Ebne, die mit der Ebne des Meridians, worin jene Linie liegt, ei- nen Winkel von Graden macht und | 627 zwar bey uns gegen Osten zu, auch wächst dieser Winkel etwa um Minuten des Jahres. siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ El Hierro ~ Nullmeridian. 13970 1 757 20 lichtenberg 1 Ferro siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Göttingen ~ magnetische Deklination. 14757 1 757 11-25 lichtenberg 2 1 Hier zu  Göttingen ist die Abweichung, nach des HE. M. Seyffers mit einer 7 Zoll langen Nadel an- gestellten Beobachtungen am 4 Jul 1788 gewesen = 19° 57 ' 57 " W. ( S. Gött. gel. Anz. 1788. 208. St )   412 HE. Wilckens ( Specimina duo, mathematicum et physicum. Gottinga 1789. 8. p.  22. )   1494 fand sie am 6 ten Sept 1789 nur 17°, 20 ' , 3 " ,5. NB richtig siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Paris ~ magnetische Deklination / Inklination. 24717 1 757 38 lichtenberg 1 1 Paris siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Quito ~ magnetische Deklination / Inklination. 27637 1 757 45 lichtenberg 1 Quito siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Tabelle ~ magnetische Deklination und Inklination für einige Orte. 4508 1 757 37-45 lichtenberg 1 1 A bweichungen . Paris 14°   2 '   Westl. 14 bis  16°   0 ' Westl. Berlin 12   2 –––– 12 40 –––– Upsala 11 24 ––––   9 30 –––– Torneå   9 45 ––––   7 30 –––– Petersburg   9 44 ––––   5   0 –––– Am Cap 18   1 –––– 17 30 –––– Louisbourg  19 54 –––– 17   0 –––– Quito   7 36 Oestl.   8   0 Oestl. siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Tabelle ~ magnetische Deklination und Inklination für einige Orte. 4508 1 757 37-45 lichtenberg 1 1 A bweichungen . Paris 14°   2'  Westl. 14 bis  16°   0' Westl. Berlin 12   2 –––– 12 40 –––– Upsala 11 24 ––––   9 30 –––– Torneå   9 45 ––––   7 30 –––– Petersburg   9 44 ––––   5   0 –––– Am Cap 18   1 –––– 17 30 –––– Louisbourg  19 54 –––– 17   0 –––– Quito   7 36 Oestl.   8   0 Oestl. siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Juli 4. 14759 1 757 16 lichtenberg 2 4 Jul 1788 siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 September 6. 14760 1 757 23 lichtenberg 2 6 ten Sept 1789 siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Petersburg ~ magnetische Deklination. 27635 1 757 42 lichtenberg 1 Petersburg siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Berlin ~ magnetische Deklination / Inklination. 27633 1 757 39 lichtenberg 1 Berlin siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Tornio (Torneå; Finnland) ~ magnetische Deklination / Inklination. 27634 1 757 41 lichtenberg 1 Torneå siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Uppsala. 26309 1 757 40 lichtenberg 1 Upsala siehe Gesamtregister.
0 242579 Personenregister ~ Seyffer, Karl Felix von ~ Schriften ~ Über die Abweichung der Magnetnadel (1788). 11151 1 757 17-18 lichtenberg 2 S. Gött. gel. Anz. 1788. 208. St siehe Gesamtregister.
0 242579 Personenregister ~ Seyffer, Karl Felix von ~ magnetische Deklination in Göttingen. 14758 1 757 13 lichtenberg 2 Seyffers siehe Gesamtregister.
0 242579 Sachregister ~ Louisbourg ~ magnetische Deklination. 27641 1 757 44 lichtenberg 1 Louisbourg siehe Gesamtregister.
0 242579 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Systema inclinationis et declinationis utriusque acus magneticae (1786–1787). 14755 1 757 2-8 lichtenberg 2 Systema inclinationis et declinationis utriusque acus magneticae auctore J. E. Silberschlagio. In den Mem. de Berlin. August 1786 – bis Ende 1787. à Berlin 1792. 4. S. 87. siehe Gesamtregister.
0 242579 Personenregister ~ Wilckens, Heinrich David ~ Schriften ~ Specimina duo mathematicum et physicum (1789). 14761 1 757 19-22 lichtenberg 2 Specimina duo, mathematicum et physicum. Gottinga 1789. 8. p.  22. siehe Gesamtregister.
242867
242867
242829
242910

Abbildungen

Digitalisate

< 0242579175701handschriftVNat_1N-8-00328_2_626.jpg626 N8° 00328, 626 >
024257917573001handschriftVNat_1N-8-00328_2_627.jpg627 N8° 00328, 627
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen