Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 769

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242590
242592
1
0
1 der in der vorigen Ordnung. Das
2 Wasser geht hierbey immerfort von
3 Osten nach Westen, so wie der
4 Mond weiter fortrückt, oder so wie
5 sich die Erde unter ihm gleichsam
6 wegdreht. Zur Zeit des Voll- und
7 Neumondes, oder vielmehr wann
8 der Mond schon Grad weiter ge-
9 rückt ist, imgleichen zur Zeit der
10 Nachtgleichen, ist die Fluth am
11 größten; zur Zeit der Mondsvier-
12 theile und der Sonnenwenden aber
13 am kleinsten.
14 §. 722.
15 Diese Bewegung ist ihrer Art und
16 Ursache nach ganz der ähnlich, wel-
17 che der Mond in der Atmosphäre
18 erweckt, in welcher sie von uns nur
19 weniger verspürt werden kann.
20 Wenn C, 98 Fig. die Erde um und
21 um mit Wasser umgeben vorstellt,
22 und der Mond sich in E gerade über
23 a befindet, so geht wegen der
24 Anziehung des Wassers gegen den
25 Mond das Wasser von b und d nach
26 a hin und häuft sich daselbst. Weil
27 aber das Wasser zu dieser Bewe-
28 gung Zeit erfordert und sich die
29 Erde beständig von We|638sten nach
30 Osten um ihre Axe drehet, so ge-
31 langt der Punct a, wo eigentlich
32 Fluth seyn sollte, in der Zeit nach
33 A, und da ist jetzt wirklich Fluth,
34 nachdem der Mond bereits durch
35 den Mittagskreis gegangen ist und
36 in B ist Ebbe, in F ebenfalls Fluth,
37 weil da die anziehende Kraft des
38 Mondes sich am wenigsten äußern
1 In Philos. Trans. for 1793.
2 Part. 2. steht a Letter from
3 Sir Charles Blagden. F. R. S.
4 giving some account of the
5 Tides at Naples. 1167 Er
6 findet sie sehr unbeträcht-
7 lich, doch ist beym Voll
8 und Neumond das hohe
9 Wasser da um 10 Uhr.
10 Vor­mittag.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

769 7  ist]
769Dittographie
textkritik2 241291
793614 242591 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242591 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Einfluß auf Flut. 2080 1 769 10 1 Nachtgleichen siehe Gesamtregister.
0 242591 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Extract of a letter giving some account of the tides at Naples (1793). 14855 1 769 1-5 lichtenberg 2 1 In Philos. Trans. for 1793. Part. 2. steht a Letter from Sir Charles Blagden. F. R. S. giving some account of the Tides at Naples. siehe Gesamtregister.
0 242591 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Erklärung. 2442 1 769 20-38 1 Wenn C , 98 Fig. die Erde um und um mit Wasser umgeben vorstellt, und der Mond sich in E gerade über a befindet, so geht wegen der Anziehung des Wassers gegen den Mond das Wasser von b und d nach a hin und häuft sich daselbst. Weil aber das Wasser zu dieser Bewe- gung Zeit erfordert und sich die Erde beständig von We | 638 sten nach Osten um ihre Axe drehet, so ge- langt der Punct a , wo eigentlich Fluth seyn sollte, in der Zeit nach A , und da ist jetzt wirklich Fluth, nachdem der Mond bereits durch den Mittagskreis gegangen ist und in B ist Ebbe, in F ebenfalls Fluth, weil da die anziehende Kraft des Mondes sich am wenigsten äußern siehe Gesamtregister.
0 242591 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Flut, größte / kleinste. 2873 1 769 6-13 1 Zur Zeit des Voll- und Neumondes, oder vielmehr wann der Mond schon Grad weiter ge- rückt ist, imgleichen zur Zeit der Nachtgleichen, ist die Fluth am größten; zur Zeit der Mondsvier- theile und der Sonnenwenden aber am kleinsten. siehe Gesamtregister.
0 242591 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Periode. 14854 1 769 1 1 1 der in der vorigen Ordnung. siehe Gesamtregister.
0 242591 Sachregister ~ Mond ~ Phasen ~ Einfluß auf Flut. 3856 1 769 6-12 1 Zeit des Voll- und Neumondes Zeit der Mondsvier- theile siehe Gesamtregister.
0 242591 Sachregister ~ Mond ~ verursacht Gezeiten. 3859 1 769 23-25 1 wegen der Anziehung des Wassers gegen den Mond siehe Gesamtregister.
0 242591 Sachregister ~ Solstitien ~ Einfluß auf Flut. 4380 1 769 12 1 Sonnenwenden siehe Gesamtregister.
242885
1426504175703

Abbildungen

Digitalisate

< 0242591176901handschriftVNat_1N-8-00328_2_637.jpg637 N8° 00328, 637 >
024259117692901handschriftVNat_1N-8-00328_2_638.jpg638 N8° 00328, 638
024259117692001tafelVNat_1tafel-1-8.jpg98 Fig. Tafel 8 (Fig. 98)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen