Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 779

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242600
242602
1
0
1 pern, und man nennt das fälschlich
2 ein Ausschlagen der Kälte. Ist die
3 Luft so kalt, als zum Gefrierenma-
4 chen des Wassers nöthig ist, so ge-
5 frieren die Dunsttheilchen selbst in
6 der Luft, und dann sieht es aus, als
7 wenn diese mit einer Menge feiner
8 glänzenden Pünctchen erfüllt wäre.
9 §. 732. (*)
10 Fließen die wässerichten Dünste
11 in der Luft in kleine Tröpfchen
12 zusammen, die aber dennoch noch
13 leicht genug sind um nicht plötzlich
14 nieder zu fallen, so entsteht daraus
15 ein Nebel. Er wird also durch die
16 Niederschlagung sichtbar, die durch
17 die Kälte bewirkt wird; eben so wie
18 unser Othem im Winter. Man kann
19 die dadurch betrachteten Gegen-
20 stände nicht deutlich erkennen, weil
21 die kleinen Wassertheilchen die
22 Lichtstrahlen auffangen und unor-
23 dentlich zerstreuen, zumal die von
24 entfernten Gegenständen. Man sieht
25 die Nebel am häufigsten um große
26 Gewässer; bey starken Wasserfällen
27 sind beständige Nebel, und die Ur-
28 sache ist nicht schwer zu errathen.
29 646§. 733. (*)
30 Die Nebel sind im Frühlinge und
31 im Herbste am gewöhnlichsten: im
32 Frühlinge, weil die Oberfläche der
33 Erde noch vom Winter her kalt ist,
34 und sich also die Dünste nahe an
35 derselben vorzüglich verdicken; im
36 Herbste wegen der starken Ausdün-
37 stung, wobey die kalte Luft die
1 Tröpfchen sind es gewiß
2 nicht, sondern Bläschen.
3 über den Othem S. deLuc.
4 Meteorologie T. 2. 284
5 Die Lehre vom Nebel ist
6 eine der Wichtigsten wenn
7 wir einmal wissen, auf
8 wie vielerley Arten Wasser
9 in die Lufft kom­men oder
10 darin erzeugt werden kan,
11 so haben wir vieles
12 gewonnen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242601 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 3, Bl. 8. 9 (VNat 5, 455,17–456,25. 458,9–459,14). 14943 1 779 9 lichtenberg 1 * siehe Gesamtregister.
0 242601 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 3, Bl. 9. 12r (VNat 5, 458,9–459,33). 14944 1 779 29 lichtenberg 1 * siehe Gesamtregister.
0 242601 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 779 3-4 lichtenberg 2 de Luc . Meteorologie T.  2. siehe Gesamtregister.
0 242601 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Behandlung der Verdunstung. 11874 1 779 1-2 lichtenberg 2 1 1 Tröpfchen sind es gewiß nicht, sondern Bläschen . siehe Gesamtregister.
0 242601 Sachregister ~ Nebel. 3907 1 779 15 1 Nebel siehe Gesamtregister.
0 242601 Sachregister ~ Nebel ~ bei Wasserfällen. 3913 1 779 26-27 1 bey starken Wasserfällen sind beständige Nebel siehe Gesamtregister.
0 242601 Sachregister ~ Nebel ~ Zeit des Auftretens. 3915 1 779 30-37 1 1 Die Nebel sind im Frühlinge und im Herbste am gewöhnlichsten: im Frühlinge, weil die Oberfläche der Erde noch vom Winter her kalt ist, und sich also die Dünste nahe an derselben vorzüglich verdicken; im Herbste wegen der starken Ausdün- stung, wobey die kalte Luft die siehe Gesamtregister.
0 242601 Sachregister ~ Nebel ~ Wichtigkeit der Kenntnis seiner Entstehung. 14942 1 779 5-12 lichtenberg 2 1 Die Lehre vom Nebel ist eine der Wichtigsten wenn wir einmal wissen, auf wie vielerley Arten Wasser in die Lufft kom ­ men oder darin erzeugt werden kan, so haben wir vieles gewonnen siehe Gesamtregister.
242819
1426614424182

Abbildungen

Digitalisate

< 0242601177901handschriftVNat_1N-8-00328_2_645.jpg645 N8° 00328, 645 >
024260117792901handschriftVNat_1N-8-00328_2_646.jpg646 N8° 00328, 646
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen