Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 783

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242604
242606
1
0
1 Wenn die Sonne zwischen einem Paar
2 dichten Wolken durchscheint, so
3 nennt man das, die Sonne zieht
4 Wasser. Man sieht dabey einen
5 hellern Streifen, welcher oben wegen
6 der größern Entfernung vom Auge
7 schmäler zu seyn scheint.
8 §. 735. (*)
9 Wenn sich die Dünste der Wol-
10 ken in noch größere Tropfen ver-
11 einigen, die ihrer Schwere | 649wegen
12 nicht länger in der Luft schweben
13 bleiben können, so entsteht ein
14 Regen (pluvia), der nach der Größe
15 der niederfallenden Tropfen vom
16 Staubregen bis zum Platzregen und
17 Wolkenbruche (fractura nubium, ex-
18 hydria) verschieden ist. Strichregen
19 entstehen von einzelnen Wolken,
20 Landregen, wenn der ganze Hori-
21 zont mit Wolken überzogen ist.
22 Selten beträgt der Durchmesser der
23 Regentropfen mehr als einige Lini-
24 en: näher nach dem Aequator zu
25 sollen die Tropfen manchmal einen
26 Zoll im Durchmesser haben.
27 §. 736. (*)
28 Ein wirklich fallender Regen kann
29 auch in der Luft wieder zerstreuet
30 werden noch ehe er die Erde be-
31 rührt: er kann in wärmere Gegen-
32 den des Luftkreises gelangen oder
33 vom Winde dahin geführt, und so
34 aufs Neue in Dünste und Wolken
35 aufgelöst werden. Aber die Regen-
36 tropfen können auch in Gegenden
37 des Luftkreises gelangen, welche
38 vorzüglich kalt sind, und so fallen
1 Ihre Züge, so wie die
2 Lufft­wirbel seyen haupt-
3 sächlich Würckungen der
4 Elecktricität. S. n. schwed.
5 Abhandlungen B. 6 No
6 34, 1012 welches schon der
7 4te Versuch ist.
8 Die Unzulänglichkeit die-
9 ser Hypothese das Phäno-
10 men des Regens zu erklä-
11 ren ist wohl jezt erwiesen.
12 Man sehe de Luc’s vor-
13 treff­liche Abhandlung
14 über den Regen in Idée
15 sur la Meteorologie) 284 wie
16 kan es auch möglich seyn,
17 da nach HE. v. Sauss.
18 Beobachtung ein Cub.
19 [Fuß] Lufft nur 10 Grane.
20 Wasser selbst bey + 16
21 Reaum. und 27" Barom
22 aufgelöset erhalten kan,
23 und doch sezt selbst beym
24 Regen die Lufft ja nicht
25 alles Wasser ab, sondern
26 nur das Ueberflüssige.
27 Wie sich HE. Saussure
28 dem ungeachtet hilfft
29 sieht man in de Luc. l. c. §
30 597. 284

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

783 21  und … Barom]
783erg.
textkritik2 241311
793634 242605 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242605 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 3, Bl. 15 (VNat 5, 461,2–462,13). 14990 1 783 8 lichtenberg 1 * siehe Gesamtregister.
0 242605 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 3, Bl. 16r (VNat 5, 467,5–27). 14991 1 783 27 lichtenberg 1 * siehe Gesamtregister.
0 242605 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 783 14-15 lichtenberg 2 Idée sur la Meteorologie siehe Gesamtregister.
0 242605 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 783 29-30 lichtenberg 2 de Luc. l. c. § 597. siehe Gesamtregister.
0 242605 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Erklärung des Regens. 14993 1 783 8-11 lichtenberg 2 1 Die Unzulänglichkeit die - ser Hypothese das Phäno - men des Regens zu erklä - ren ist wohl jezt erwiesen. siehe Gesamtregister.
0 242605 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Auflösungsmittel ~ Sättigung. 14992 1 783 17-22 lichtenberg 2 da nach HE. v. Sauss. Beobachtung ein Cub. [Fuß] Lufft nur 10 Grane. Wasser selbst bey +  16 Reaum. und 27" Barom aufgelöset erhalten kan, siehe Gesamtregister.
0 242605 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ absolute. 22404 1 783 17-22 lichtenberg 2 da nach HE. v. Sauss. Beobachtung ein Cub. [Fuß] Lufft nur 10 Grane. Wasser selbst bey +  16 Reaum. und 27" Barom aufgelöset erhalten kan, siehe Gesamtregister.
0 242605 Sachregister ~ Regen. 4121 1 783 14 1 Regen ( pluvia ) siehe Gesamtregister.
0 242605 Sachregister ~ Regen ~ Auflösung. 4122 1 783 28-35 1 Ein wirklich fallender Regen kann auch in der Luft wieder zerstreuet werden noch ehe er die Erde be- rührt: er kann in wärmere Gegen- den des Luftkreises gelangen oder vom Winde dahin geführt, und so aufs Neue in Dünste und Wolken aufgelöst werden. siehe Gesamtregister.
0 242605 Sachregister ~ Regen ~ Entstehung. 4126 1 783 8-11 lichtenberg 2 1 Die Unzulänglichkeit die - ser Hypothese das Phäno - men des Regens zu erklä - ren ist wohl jezt erwiesen. siehe Gesamtregister.
0 242605 Sachregister ~ Regen ~ Wolkenbruch. 4130 1 783 17-18 1 Wolkenbruche ( fractura nubium , ex- hydria ) siehe Gesamtregister.
0 242605 Sachregister ~ Sonne ~ zieht Wasser. 4398 1 783 3-4 1 Sonne zieht Wasser siehe Gesamtregister.
0 242605 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Deluc, Idées (1786–1787). 16031 1 783 12-14 lichtenberg 2 vor - treff ­ liche Abhandlung über den Regen siehe Gesamtregister.
0 242605 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 12784 1 783 27 lichtenberg 2 Saussure siehe Gesamtregister.
0 242605 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 1 783 17 lichtenberg 2 v. Sauss. siehe Gesamtregister.
242873
242819
242819
1430387131355

Abbildungen

Digitalisate

< 0242605178301handschriftVNat_1N-8-00328_2_648.jpg648 N8° 00328, 648 >
024260517831101handschriftVNat_1N-8-00328_2_649.jpg649 N8° 00328, 649
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen