Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 790

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242611
242613
1
0
1 §. 740.
2 Wir können hier, so wie wir
3 wirklich thun, die Tropfen A und B,
4 und die dazwischen liegenden, als
5 unbeweglich ansehen. Sie fallen
6 zwar beständig, und der Tropfen,
7 der anfänglich das rothe Licht zu-
8 rückwarf, wirft gleich darauf das
9 orangegelbe, gelbe, grüne, hell-
10 blaue, dunkelblaue und violette zu-
11 rück, aber es tritt beständig sogleich
12 wieder ein anderer in seine Stelle, so
13 lange es noch regnet. Ueberhaupt
14 müssen alle die Tropfen, von denen
15 eine Linie nach T gezogen mit TW
16 den Winkel von 42° 2' macht, dem
17 Auge in T roth erscheinen, und so
18 mehrere andere orange, gelb, grün,
19 u. s. w. Die Tropfen aber, die diese
20 erforder|656lichen Winkel machen, lie-
21 gen alle in einem Kreise, dessen Pol
22 T ist. So bekömmt also der Regen-
23 bogen die Gestalt eines Kreises von
24 sieben Streifen mit den Farben des
25 Prisma, wovon der rothe Streif aus-
26 wendig, der violette inwendig liegt.
27 Um ihn zu sehen, muß man die Son-
28 ne im Rücken haben, und es kann
29 also uns niemals ein Regenbogen in
30 Süden erscheinen; ein jeder sieht
31 auch seinen eignen Regenbogen,
32 und jeden Augenblick sieht man
33 einen andern. Je dunkler der Grund
34 hinter dem Regenbogen ist, um
35 desto lebhafter erscheinen seine
36 Farben.
1 Ueber die Bogen um den
2 Schatten des Kopfs S. D.
3 Merkur XI St. 1795 1438
4 und 1tes Stück 1796. 1439
5 Anmerckung über jenen
6 von Kries. Es giebt würk-
7 lich Nebelbogen. Die der
8 frantz. Mathem. (Mem de
9 Paris 1744. p. 367.) 944
10 waren Wolcken, Dünste.
11 Die Farben stimmten
12 nicht mit dem Regen-
13 bogen überein. Bouguer
14 bemerkt ausdrücklich,
15 daß das Phänomen nur
16 bey Wolcken und Nebel
17 und selbst bey gefrornen
18 Statt finde nie bey Regen.
19 Bild im Text 

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

790 10  Wolcken,]
790für gefrorene
textkritik2 241320
793643 242612 1
790 16  Nebel]
790danach gestr. aber
textkritik2 241321
793644 242612 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242612 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Relation abrégée du voyage fait au Pérou (1744). 15069 1 790 8-9 lichtenberg 2 Mem de Paris 1744. p.  367. siehe Gesamtregister.
0 242612 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Längengradexpedition ~ Glorienbeobachtung. 15071 1 790 13 lichtenberg 2 Bouguer siehe Gesamtregister.
0 242612 Sachregister ~ Regenbogen ~ Kreisform. 4133 1 790 19-26 1 Die Tropfen aber, die diese erforder | 656 lichen Winkel machen, lie- gen alle in einem Kreise, dessen Pol T ist. So bekömmt also der Regen- bogen die Gestalt eines Kreises von sieben Streifen mit den Farben des Prisma, wovon der rothe Streif aus- wendig, der violette inwendig liegt. siehe Gesamtregister.
0 242612 Sachregister ~ Regenbogen ~ Position. 4137 1 790 27-33 1 Um ihn zu sehen, muß man die Son- ne im Rücken haben, und es kann also uns niemals ein Regenbogen in Süden erscheinen; ein jeder sieht auch seinen eignen Regenbogen, und jeden Augenblick sieht man einen andern. siehe Gesamtregister.
0 242612 Personenregister ~ Kries, Friedrich Christian ~ Schriften ~ Einige Anmerkungen zu dem Aufsatz über den Schein um den Schatten des Kopfes (1796). 15068 1 790 4 lichtenberg 2 1 tes Stück 1796 siehe Gesamtregister.
0 242612 Sachregister ~ Nebelbogen. 15070 1 790 7 lichtenberg 2 Nebelbogen siehe Gesamtregister.
0 242612 Sachregister ~ Glorie ~ Beobachtung in Südamerika während der Längengradexpedition. 15078 1 790 7-18 lichtenberg 2 Die der frantz. Mathem. ( Mem de Paris 1744. p.  367. )   944 waren Wolcken, Dünste. Die Farben stimmten nicht mit dem Regen - bogen überein. Bouguer bemerkt ausdrücklich, daß das Phänomen nur bey Wolcken und Nebel und selbst bey gefrornen Statt finde nie bey Regen. siehe Gesamtregister.
0 242612 Personenregister ~ Winterfeld, Moritz Adolph von ~ Schriften ~ Ueber den Schein um den Schatten des Kopfes (1795). 15066 1 790 2-3 lichtenberg 2 D. Merkur XI St. 1795 siehe Gesamtregister.
242905
242905
242868
1426788836526

Abbildungen

Digitalisate

< 0242612179001handschriftVNat_1N-8-00328_2_655.jpg655 N8° 00328, 655 >
024261217902001handschriftVNat_1N-8-00328_2_656.jpg656 N8° 00328, 656
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen