Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 792

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242613
242615
1
0
1 Schatten auffangenden ‡ Staubre-
2 gen nahe waren.  L.)
2  
3 Die Thorheit des Mährchens von den
4 goldnen Ø Regenbogenschüsseln fällt
5 von selbst in die Augen.
6 Oefters sieht man anstatt des Regen-
7 bogens nur ein kurzes Stück davon,
8 oder eine Regengalle, wenn da die
9 Regentropfen fehlen, wo sich das
10 Uebrige bilden sollte.
11 §. 742.
12 Oefters sieht man um den eben
13 beschriebenen Hauptregenbogen
14 herum noch einen Nebenregenbo-
15 gen, dessen Farben aber in verkehr-
16 ter Ordnung liegen. Die Sonnen-
17 strahlen Σα und αβ bringen ihn
18 nach zweymaliger Zurückwerfung
19 in den Tropfen C und D hervor.
20 Der Winkel, den die Sonnenstrahlen
21 und die zum Auge reflectirten
22 Strahlen unter einander machen,
23 muß für den rothen Strahl 50° 59',
24 für den violetten 54° 9' seyn. Seine
25 Farben sind nicht so lebhaft, als in
26 dem ersten Regenbogen, weil | 658die
27 Strahlen, um ihn hervorzubringen,
1 ‡ gefrorenen, denn sie
2 sahen sie nur auf gefrohr-
3 nen Theilchen (Gehler
4 T. II. p. 610 unten. 352
5 Daß die Glorien der Franz. Mathematiker nicht
6 nach Winckeln der gemeinen Regenbogen waren
7 bestättigt meine Muthmassung, daß es in den zer-
8 plazten Partickeln war. Wenigstens scheint so viel
9 gewiß die Bögen der Frantz. Math. und die viel-
10 fältigen die nur oben statt finden einerley waren.
11 HE. Hellwags Theorie 1018 widerspricht auch der
12 Umstand, daß die vielfachen nie an die Erde
13 reichen.
14 Nein! der Umstand widerspricht ihm gar nicht.
15 von Regenbogen Schüssel-
16 chen Sie[he] Fladt von
17 alten deutschen
18 Müntzen. 317
19 Ø Es sind kleine alte deut-
20 sche Blechmüntzen. S.
21 Fladt von alten deut­schen
22 Müntzen. 317
23 Oberer Regenbogen
24 54°.25'
25 Nach Newton 103450.42
26   3°.33'.
27 5059
28 42  2
29 Zwischenraum  8°57

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

792 1  ‡]
792Zuordnung in Erx4R durch Pfeil
textkritik2 241322
793645 242614 1
792 5 – 14  
792erg. auf S. 656
textkritik2 241323
793646 242614 1
792 14 
792erg.
textkritik2 241324
793647 242614 1
792 24 
79225' für 9'
textkritik2 241325
793648 242614 1
792 25  42]
792für 59
textkritik2 241326
793649 242614 1
792 26  33']
792für 10' neue Diff. fehlerhaft
textkritik2 241327
793650 242614 1
792 28  42  2]
792für 40 16
textkritik2 241328
793651 242614 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242614 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Höfe um Sonne und Mond. 15082 1 792 3-4 lichtenberg 2 Gehler T.  II. p.  610 unten. siehe Gesamtregister.
0 242614 Personenregister ~ Hellwag, Christoph Friedrich ~ Schriften ~ Vom vielfachen Regenbogen (1790). 15090 1 792 11 lichtenberg 2 Hellwags Theorie siehe Gesamtregister.
0 242614 Sachregister ~ Regenbogen ~ Märchen. 4134 1 792 3-4 1 Mährchens von den goldnen Ø  Regenbogenschüsseln siehe Gesamtregister.
0 242614 Sachregister ~ Regenbogen ~ Nebenregenbögen. 4136 1 792 12-27 1 1 Oefters sieht man um den eben beschriebenen Hauptregenbogen herum noch einen Nebenregenbo- gen , dessen Farben aber in verkehr- ter Ordnung liegen. Die Sonnen- strahlen Σα und αβ bringen ihn nach zweymaliger Zurückwerfung in den Tropfen C und D hervor. Der Winkel, den die Sonnenstrahlen und die zum Auge reflectirten Strahlen unter einander machen, muß für den rothen Strahl 50° 59 ' , für den violetten 54° 9 ' seyn. Seine Farben sind nicht so lebhaft, als in dem ersten Regenbogen, weil | 658 die Strahlen, um ihn hervorzubringen, siehe Gesamtregister.
0 242614 Sachregister ~ Regenbogen ~ Nebenregenbögen. 4136 1 792 23 lichtenberg 2 1 Oberer Regenbogen siehe Gesamtregister.
0 242614 Sachregister ~ Regenbogen ~ Regengalle. 15081 1 792 8 1 Regengalle siehe Gesamtregister.
0 242614 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vermutung über die Glorien. 15088 1 792 7 lichtenberg 2 meine Muthmassung siehe Gesamtregister.
0 242614 Sachregister ~ Glorie ~ Beobachtung in Südamerika während der Längengradexpedition. 15078 1 792 1-2 lichtenberg 1 1 Schatten auffangenden ‡ Staubre- gen nahe waren. siehe Gesamtregister.
0 242614 Sachregister ~ Glorie ~ Beobachtung in Südamerika während der Längengradexpedition. 15078 1 792 5 lichtenberg 2 Glorien der Franz. Mathematiker siehe Gesamtregister.
0 242614 Sachregister ~ Münzen ~ Regenbogen-Schüsselchen. 15087 1 792 15-16 lichtenberg 2 Regenbogen Schüssel - chen siehe Gesamtregister.
0 242614 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704). 7416 1 792 25 lichtenberg 2 Newton siehe Gesamtregister.
0 242614 Personenregister ~ Flad, Philipp Wilhelm Ludwig ~ Schriften ~ Geschichtmäßige Beschreibung einer alten Teutschen Heydnisch-Allemannisch-Goldenen Müntze (1747). 15085 1 792 16-22 lichtenberg 2 Fladt von alten deutschen Müntzen.   317 Ø Es sind kleine alte deut- sche Blechmüntzen. S. Fladt von alten deut ­ schen Müntzen. siehe Gesamtregister.
242825
242874
242822
242822
242876
1426849790261

Abbildungen

Digitalisate

< 0242614179201handschriftVNat_1N-8-00328_2_657.jpg657 N8° 00328, 657 >
024261417922601handschriftVNat_1N-8-00328_2_658.jpg658 N8° 00328, 658
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen