Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 798

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242619
242621
1
0
1 elektrische und unelektrische Wol-
2 ken, die sich an einander reiben,
3 und sind die Seewolken elektrisch,
4 wie Franklin will? # Wenigstens
5 bemerkt man schon Elektricität in
6 der Höhe, so bald mehrere große
7 Wolken am Himmel durch ent-
8 gegengesetzte Winde getrieben wer-
9 den. Oder werden die Wolken wie
10 der Turmalin durch das bloße
11 Erwärmen elektrisirt? Es entstehen
12 nun aber dergleichen Gewitterwol-
13 ken, wie sie wollen, so ist doch das
14 gewiß, daß sie eben die Eigenschaf-
15 ten zeigen werden, welche andere
16 elektrisirte Körper zeigen; anziehen-
17 de Kraft gegen unelektrisirte Wol-
18 ken und andere Körper auf der
19 Erde, zurückstoßende gegen gleich
20 stark elektrisirte Körper.
21 §. 749.
22 Im Sommer sind die Gewitter
23 häufiger als im Winter; wegen der
24 stärkern und schnellern Verände-
25 rung in Wärme und Kälte werden
26 vielleicht die elektrischen Wolken
27 den Sommer über leichter elektri-
28 sirt. Vielleicht sammeln sich auch
29 im Sommer mehrere elektrische
30 Dünste in der Luft an, und vielleicht
31 ist das, was wir eine schwüle Luft
32 nennen, eine mit vielen elek|663trischen
33 Theilen erfüllte Luft *): warum sie
34 sich durch das Gewitter kühlt, das
35 ist nicht schwer zu errathen. Des
36 Nachmittags und Abends entstehen
37 mehr Gewitter als des Morgens,
38 vielleicht weil in jenen Tageszeiten
1 hat zwar zuweilen den
2 Apparat beym verdamp-
3 fen + E gefunden, allein
4 als da war allemal eine
5 Zersetzung des Wassers
6 oder des Körpers Ursache,
7 als auf Eisen und Kupfer
8 pp. Volta. Bibl. fis. d Europa
9 VII. p. 101. 154 NB.
10 # VFrancklin hat ja aber
11 diese Meinung selbst wie-
12 der zurückgenommen,V
13 indem er das Leuchten der
14 See auf die sie sich stüzte,
15 sich nicht gut durch
16 Elecktricität erklären
17 ließe, und vermuthlich
18 eine noch bis jezt (1756)
19 unbekannte Ursache habe.
20 V(S. Lettres on Electricity
21 4th Ed. p. 176) 329V. Er kömt
22 wieder auf das Reiben an
23 Erde und Bäumen zurück,
24 (welches aber gewiß eben
25 so unzulänglich ist. Mit
26 einem Wort wir wissen
27 die völlige Ursache noch
28 nicht, vermuthlich ist sie
29 chemischer Natur. VMan
30 Siehe de Luc Meteor.V
31 T. 2.) 284
32 Für eine Zersetzung der
33 mit Licht gebundenen
34 eignen Materie hält es
35 auch schon Senebier. S.
36 oben S. 660 am Rande
37 dessen Schrifft im Rozier
38 April 1787. 1323

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

797 17 – 798,9   Diese … 101.]
797erg.
textkritik2 241343
793666 242620 1 1
798 14  sie sich]
798für sich seine Meinung
textkritik2 241344
793667 242620 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

798 798,34   Gewitter]
798Gewtter
herausgeber 241223
793546 242620 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242620 Sachregister ~ Gewitter ~ Häufigkeit abhängig von Zeit und Ort ~ Erklärung. 15147 1 798 22-38 1 1 Im Sommer sind die Gewitter häufiger als im Winter; wegen der stärkern und schnellern Verände- rung in Wärme und Kälte werden vielleicht die elektrischen Wolken den Sommer über leichter elektri- sirt. Vielleicht sammeln sich auch im Sommer mehrere elektrische Dünste in der Luft an, und vielleicht ist das, was wir eine schwüle Luft nennen, eine mit vielen elek | 663 trischen Theilen erfüllte Luft *): warum sie sich durch das Gewitter kühlt, das ist nicht schwer zu errathen. Des Nachmittags und Abends entstehen mehr Gewitter als des Morgens, vielleicht weil in jenen Tageszeiten siehe Gesamtregister.
0 242620 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 798 30 lichtenberg 2 de Luc Meteor. siehe Gesamtregister.
0 242620 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 660 (Rand). 29676 1 798 36 lichtenberg 2 oben S. 660 am Rande siehe Gesamtregister.
0 242620 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 1 798 20-21 lichtenberg 2 Lettres on Electricity 4 th Ed. p. 176 siehe Gesamtregister.
0 242620 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Wolken. 15145 1 798 4 1 F ranklin siehe Gesamtregister.
0 242620 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Wolken. 15145 1 798 10 lichtenberg 2 Francklin siehe Gesamtregister.
0 242620 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ schwüle. 3528 1 798 31 1 schwüle Luft siehe Gesamtregister.
0 242620 Sachregister ~ Meer ~ Leuchten. 3715 1 798 13-14 lichtenberg 2 Leuchten der See siehe Gesamtregister.
0 242620 Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrisierung durch Wärme. 4599 1 798 10 1 Turmalin siehe Gesamtregister.
0 242620 Sachregister ~ Wolke ~ Erklärung ihrer Elektrizität. 4941 1 798 1-11 1 1 elektrische und unelektrische Wol- ken, die sich an einander reiben, und sind die Seewolken elektrisch, wie F ranklin will? # Wenigstens bemerkt man schon Elektricität in der Höhe, so bald mehrere große Wolken am Himmel durch ent- gegengesetzte Winde getrieben wer- den. Oder werden die Wolken wie der Turmalin durch das bloße Erwärmen elektrisirt? siehe Gesamtregister.
0 242620 Sachregister ~ Wolke ~ Erklärung ihrer Elektrizität. 4941 1 798 10-35 lichtenberg 2 Francklin hat ja aber diese Meinung selbst wie - der zurückgenommen, V indem er das Leuchten der See auf die sie sich stüzte, sich nicht gut durch Elecktricität erklären ließe, und vermuthlich eine noch bis jezt (1756) unbekannte Ursache habe. V (S. Lettres on Electricity 4 th Ed. p. 176 )   329 V . Er kömt wieder auf das Reiben an Erde und Bäumen zurück, (welches aber gewiß eben so unzulänglich ist. Mit einem Wort wir wissen die völlige Ursache noch nicht, vermuthlich ist sie chemischer Natur. V Man Siehe de Luc Meteor. V T.  2.)   284 Für eine Zersetzung der mit Licht gebundenen eignen Materie hält es auch schon Senebier. siehe Gesamtregister.
0 242620 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Suite du second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787). 14862 1 798 37-38 lichtenberg 2 dessen Schrifft im Rozier April 1787. siehe Gesamtregister.
0 242620 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Lettere sulla meteorologia elettrica (1788–1790). 5488 1 798 8-9 lichtenberg 2 Volta. Bibl. fis. d Europa VII. p.  101. siehe Gesamtregister.
242808
242823
242819
242896
1427206877570

Abbildungen

Digitalisate

< 0242620179801handschriftVNat_1N-8-00328_2_662.jpg662 N8° 00328, 662 >
024262017983201handschriftVNat_1N-8-00328_2_663.jpg663 N8° 00328, 663
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen