Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 824

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242645
242647
1
0
1 Barometer verändere seinen Stand zu
2 Pondicheri gar nicht, es stehe immer
3 auf 28 Zoll. Eine Hypothese, die also
4 diese Schwierigkeit nicht hebt, ist
5 unvollständig. Es ist wahrscheinlich,
6 daß vieles bey diesen Veränderungen
7 auf die Gleichförmigkeit der Tempe-
8 ratur der Luft, und die Regelmäßig-
9 keit der Winde ankommt, auch ver-
10 muthlich auf allerley chemische Af-
11 fectionen der Lufttheilchen, die wir
12 noch nicht kennen. S. Saussüre’s
13 Hygrometrie §. 294.
14 Die Beobachtungen haben gelehrt, daß
15 die Veränderungen des Barometers
16 auf eine große Strecke Landes gleich-
17 zeitig, und wenn die Orte der Beob-
18 achtungen gleich hoch liegen, auch
19 gleich groß sind; auch daß sie bey
20 schon beträchtlichen Unterschieden
21 dieser Höhen, den mittleren Höhen
22 der Quecksilbersäulen an diesen
23 Orten proportional sind. Allein sind
24 die Höhen der Beobachtungs-Orte
25 um mehrere Hunderte von Toisen
26 unterschieden, so hört dieses schöne
27 Gesetz auf. Z. B. fällt das Barometer  
28 im Thale, wo es auf 27" stund um 1",
29 so wird es auf dem Berge, wo es auf
30 18", also Bild im Text niedriger stund, nicht um
31 Erx4VBild im Text", sondern viel weniger fallen. Ein
32 trauriger Umstand für die Höhen-
33 messungen mit dem Barometer, und
34 dieses um so mehr, als er grade
35 1)  bey Messungen eintritt, wo der
36 Gebrauch des Barometers vorzüglich
37 nützlich und bequem war, und 2)  die
38 Sache nicht ohne die mühsamsten
39 Beobachtungen zu einer Bestimmtheit
40 gebracht werden kann. S. Saussure
41 Voyages dans les Alpes. T. IV.  L.)
1 Das Räthsel zu erklären,
2 warum in Indien das
3 Barom. sich nicht verän-
4 dert müste hauptsächlich
5 der Umstand betrachtet
6 werden, den HE. deLuc
7 Met. T 2. §. 602 284 an-
8 führt, ob nicht durch die
9 mehr gleichförmige Wär-
10 me beständig die Lufft-
11 säule so viel durch die
12 Höhe gewinnt, als sie
13 durch die Ausdehnung
14 nach der Seite verliehrt.
15 Es seyen nun die Ursache
16 dieser Ausdehnung die
17 Dämpfe oder die Wärme
18 allein, oder beydes zusam-
19 men.
20 S. Excerpte. p. 71.
21 Ueber das Steigen und
22 Fallen des Barometers
23 handelt umständlich und
24 schön Kirwan im Rozier.
25 August 1791. 1355 Auch
26 Pilgram p. 523. 1211
27 Kirwans Abhandl. steht
28 Gren Journal IV. B.
29 p. 59. 767

Textkritischer Kommentar

824 31  Bild im Text]
824gemäß Erx4V und Erx4R für Bild im Text
textkritik 241238
793561 242646 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242646 Sachregister ~ Äquator ~ Luftdruckschwankungen gering. 2076 1 824 1-19 lichtenberg 2 1 Das Räthsel zu erklären, warum in Indien das Barom. sich nicht verän - dert müste hauptsächlich der Umstand betrachtet werden, den HE. deLuc Met. T 2. §. 602   284 an - führt, ob nicht durch die mehr gleichförmige Wär- me beständig die Lufft - säule so viel durch die Höhe gewinnt, als sie durch die Ausdehnung nach der Seite verliehrt. Es seyen nun die Ursache dieser Ausdehnung die Dämpfe oder die Wärme allein, oder beydes zusam - men. siehe Gesamtregister.
0 242646 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 71. 26280 1 824 20 lichtenberg 2 Excerpte. p.  71. siehe Gesamtregister.
0 242646 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 824 6-7 lichtenberg 2 deLuc Met. T 2. siehe Gesamtregister.
0 242646 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch. 3077 1 824 32-33 lichtenberg 1 Höhen- messungen mit dem Barometer siehe Gesamtregister.
0 242646 Sachregister ~ Luftdruckschwankungen ~ benachbarte Meßstationen. 3603 1 824 14-19 lichtenberg 1 Die Beobachtungen haben gelehrt, daß die Veränderungen des Barometers auf eine große Strecke Landes gleich- zeitig, und wenn die Orte der Beob- achtungen gleich hoch liegen, auch gleich groß sind; siehe Gesamtregister.
0 242646 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on the variations of the barometer (1788) ~ Ein Versuch über die Veränderungen des Barometers (dt. 1791). 15337 1 824 27-29 lichtenberg 2 Kirwans Abhandl. steht Gren Journal IV. B. p.  59. siehe Gesamtregister.
0 242646 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on the variations of the barometer (1788) ~ Essais sur les variations du barometre (frz. 1791). 15446 1 824 24-25 lichtenberg 2 Kirwan im Rozier. August 1791. siehe Gesamtregister.
0 242646 Sachregister ~ Indien ~ Luftdruck. 15448 1 824 2 lichtenberg 2 Indien siehe Gesamtregister.
0 242646 Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788). 10930 1 824 26 lichtenberg 2 Pilgram siehe Gesamtregister.
0 242646 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Voyages dans les alpes (1779–1796). 7566 1 824 40-41 lichtenberg 1 S aussure Voyages dans les Alpes. T. IV. siehe Gesamtregister.
0 242646 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783). 7568 1 824 12-13 lichtenberg 1 S aussüre ’ s Hygrometrie siehe Gesamtregister.
0 242646 Sachregister ~ Puducherry. 29087 1 824 2 lichtenberg 1 Pondicheri siehe Gesamtregister.
242819
242898
242888
242852
1428918715044

Abbildungen

Digitalisate

< 0242646182401handschriftVNat_1N-8-00328_2_684.jpg684 N8° 00328, 684 >
024264618243101handschriftVNat_1N-8-00328_1_00056_LVI.jpgErx4V N8° 00328, LVI
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen