Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 832

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242653
242655
1
0
1 Luft und Erde, an. Die Chemisten
2 suchten alle Körper durch das Feuer
3 in ihre ersten Bestandtheile aufzu-
4 lösen, und reden vom Salz, Schwefel
5 und Mercurius, oder noch andern
6 Elementen, woraus alle Körper
7 bestehen sollen. Mit aller der Hoch-
8 achtung aber, die ich für die Che-
9 mie habe, muß ich gestehen, daß ich
10 immer weniger von den Elementen
11 der Körper mit Gewißheit behaup-
12 ten mag, je länger ich mich mit
13 dieser Wissenschaft beschäftige.
14 Rob. Boyle’s sceptical chymist; Works
15 Vol. I. pag. 290.
16 §. 775.
17 Nach Cartes gab es, ehe diese
18 Welt war, einen Klumpen von unge-
19 meiner Härte, den Gott durch seine
20 Allmacht zerschlug und alle Theile
21 in Bewegung setzte. Indem sich
22 diese Theile solchergestalt an ein-
23 ander rieben, entstand eine Menge
24 kleiner Kugeln; Ecken, die von den
25 größern Stücken abgestoßen wur-
26 den, als sie | 692zu Kugeln wurden, und
27 eine ganz feine Materie, gleichsam
28 ein Staub. Dies sind seine drei Ele-
29 mente, woraus er die Welt werden
30 läßt. Die feine Materie ist sein erstes
31 Element, und daraus entstand die
32 Sonne nebst den übrigen Fixsternen;
33 die kleinen Kugeln oder das zweite
34 Element giebt die Himmelsluft ab,
35 die Materie zu den Wirbeln, durch
36 welche sich seiner Meinung nach
37 die Planeten bewegen; und die
38 eckichten, zur Bewegung unge-
1 VIDelucs Theorie in Brie-
2 fen an HE HofR. Bl.
3 befindet sich im Goth.
4 Mag. 8ten Band 4tem
5 Stück 658 und IXten Bandes
6 1stem 659, 660VI Et Zetera pp!!

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

832 1 – 6  
832Bleistift
textkritik2 241397
793720 242654 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242654 Sachregister ~ Chemie ~ skeptische Betrachtung. 15548 1 832 7-13 1 Mit aller der Hoch- achtung aber, die ich für die Che- mie habe, muß ich gestehen, daß ich immer weniger von den Elementen der Körper mit Gewißheit behaup- ten mag, je länger ich mich mit dieser Wissenschaft beschäftige. siehe Gesamtregister.
0 242654 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ The sceptical chymist (1661). 15549 1 832 14 1 R ob . Boyle ’ s sceptical chymist siehe Gesamtregister.
0 242654 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ The sceptical chymist (1661) ~ Ausg. in ders., Works 1 (1744). 15550 1 832 14-15 1 Works Vol. I. pag. 290. siehe Gesamtregister.
0 242654 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Geologische Briefe an Herrn Professor Blumenbach (1793–1796). 6664 1 832 1-6 lichtenberg 2 Deluc s Theorie in Brie- fen an HE HofR. Bl. befindet sich im Goth. Mag. 8ten Band 4tem Stück 658 und IXten Bandes 1 stem  659 , 660 VI Et Zetera pp !! siehe Gesamtregister.
0 242654 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Entstehung der Welt. 15551 1 832 17 1 C artes siehe Gesamtregister.
0 242654 Sachregister ~ Körper ~ Elemente ~ Geschichte. 15547 1 832 1-7 1 1 Luft und Erde , an. Die Chemisten suchten alle Körper durch das Feuer in ihre ersten Bestandtheile aufzu- lösen, und reden vom Salz, Schwefel und Mercurius, oder noch andern Elementen, woraus alle Körper bestehen sollen. siehe Gesamtregister.
0 242654 Sachregister ~ Körper ~ Elemente ~ Geschichte. 15547 1 832 17-38 1 1 Nach C artes gab es, ehe diese Welt war, einen Klumpen von unge- meiner Härte, den Gott durch seine Allmacht zerschlug und alle Theile in Bewegung setzte. Indem sich diese Theile solchergestalt an ein- ander rieben, entstand eine Menge kleiner Kugeln; Ecken, die von den größern Stücken abgestoßen wur- den, als sie | 692 zu Kugeln wurden, und eine ganz feine Materie, gleichsam ein Staub. Dies sind seine drei Ele- mente, woraus er die Welt werden läßt. Die feine Materie ist sein erstes Element , und daraus entstand die Sonne nebst den übrigen Fixsternen; die kleinen Kugeln oder das zweite Element giebt die Himmelsluft ab, die Materie zu den Wirbeln, durch welche sich seiner Meinung nach die Planeten bewegen; und die eckichten, zur Bewegung unge- siehe Gesamtregister.
0 242654 Sachregister ~ Welt ~ Entstehung ~ nach Descartes. 15553 1 832 17-38 1 1 Nach C artes gab es, ehe diese Welt war, einen Klumpen von unge- meiner Härte, den Gott durch seine Allmacht zerschlug und alle Theile in Bewegung setzte. Indem sich diese Theile solchergestalt an ein- ander rieben, entstand eine Menge kleiner Kugeln; Ecken, die von den größern Stücken abgestoßen wur- den, als sie | 692 zu Kugeln wurden, und eine ganz feine Materie, gleichsam ein Staub. Dies sind seine drei Ele- mente, woraus er die Welt werden läßt. Die feine Materie ist sein erstes Element , und daraus entstand die Sonne nebst den übrigen Fixsternen; die kleinen Kugeln oder das zweite Element giebt die Himmelsluft ab, die Materie zu den Wirbeln, durch welche sich seiner Meinung nach die Planeten bewegen; und die eckichten, zur Bewegung unge- siehe Gesamtregister.
0 242654 Sachregister ~ Erde (Element). 14623 1 832 1 1 Erde siehe Gesamtregister.
0 242654 Sachregister ~ Luft (Element). 15543 1 832 1 1 1 Luft siehe Gesamtregister.
242843
242843
242843
1429088564488

Abbildungen

Digitalisate

< 0242654183201handschriftVNat_1N-8-00328_2_691.jpg691 N8° 00328, 691 >
024265418322601handschriftVNat_1N-8-00328_2_692.jpg692 N8° 00328, 692
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen