Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 833

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242654
242656
1
0
1 schicktern, aber zum Zusammen-
2 hange geschicktern Theile oder das
3 dritte Element giebt den Stoff zu
4 den Planeten und Kometen. Im
5 übrigen glaubt er, die Erde sei
6 ehemals eine Sonne gewesen, und
7 nachdem sie ausgebrannt, in einen
8 Planeten verwandelt worden.
9 §. 776.
10 Burnet glaubt, unsere Erde sey
11 lange nach der übrigen Welt her-
12 vorgebracht und Moses erzähle nur
13 bloß die Schöpfung dieser Erde
14 allein. Diese sey anfänglich ein
15 Chaos, ein verworrner Klumpen
16 von mancherley Materien gewesen,
17 wovon sich die schwersten und
18 gröbsten gesetzt und den Kern der
19 Erde ausgemacht, die leichtern aber
20 wieder in zwo Lagen getheilt hät-
21 ten: die allerleichtesten wären oben
22 auf gestiegen und hätten die Luft
23 ausgemacht, die gröbern das Was-
24 ser, auf dessen Oberfläche sich die
25 ölichten Theile besonders angesam-
26 melt hätten. In | 693der Luft wären
27 noch viele grobe irdische Theile,
28 und diese daher finster gewesen;
29 diese Theile wären aber nach und
30 nach niedergesunken, hätten sich
31 mit den ölichten Theilen verbunden,
32 und mit ihnen die obere Erdlage
33 ausgemacht. So war die Erde eben,
34 ohne Berge und Meer, ohne Wech-
35 sel der Jahrszeiten, weil die Ekliptik
36 in dem Aequator lag. Nach 1600
37 Jahren war die obere Rinde der
38 Erde so ausgetrocknet, daß sie zu

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242655 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Burnet. 2620 1 833 14-38 1 Diese sey anfänglich ein Chaos, ein verworrner Klumpen von mancherley Materien gewesen, wovon sich die schwersten und gröbsten gesetzt und den Kern der Erde ausgemacht, die leichtern aber wieder in zwo Lagen getheilt hät- ten: die allerleichtesten wären oben auf gestiegen und hätten die Luft ausgemacht, die gröbern das Was- ser, auf dessen Oberfläche sich die ölichten Theile besonders angesam- melt hätten. In | 693 der Luft wären noch viele grobe irdische Theile, und diese daher finster gewesen; diese Theile wären aber nach und nach niedergesunken, hätten sich mit den ölichten Theilen verbunden, und mit ihnen die obere Erdlage ausgemacht. So war die Erde eben, ohne Berge und Meer, ohne Wech- sel der Jahrszeiten, weil die Ekliptik in dem Aequator lag. Nach 1600 Jahren war die obere Rinde der Erde so ausgetrocknet, daß sie zu siehe Gesamtregister.
0 242655 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Descartes. 15554 1 833 4-8 Im übrigen glaubt er, die Erde sei ehemals eine Sonne gewesen, und nachdem sie ausgebrannt, in einen Planeten verwandelt worden. siehe Gesamtregister.
0 242655 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Entstehung der Erde. 15555 1 833 10 B urnet siehe Gesamtregister.
0 242655 Sachregister ~ Körper ~ Elemente ~ Geschichte. 15547 1 833 1-4 1 schicktern, aber zum Zusammen- hange geschicktern Theile oder das dritte Element giebt den Stoff zu den Planeten und Kometen. siehe Gesamtregister.
0 242655 Personenregister ~ Moses ~ Schöpfungsgeschichte. 15556 1 833 12 M oses siehe Gesamtregister.
1429090014682

Abbildungen

Digitalisate

< 0242655183301handschriftVNat_1N-8-00328_2_692.jpg692 N8° 00328, 692 >
024265518332601handschriftVNat_1N-8-00328_2_693.jpg693 N8° 00328, 693
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen