Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 834

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242655
242657
1
0
1 reissen anfing und endlich in viele
2 Stücken zerbrach, und nun entstand
3 die mosaische Sündfluth daraus,
4 wobey die Erde ihre jetzige Gestalt
5 bekam.
6 Thom. Burneti telluris theoria sacra,
7 orbis nostri originem et mutationes,
8 quas aut iam subiit, aut olim subitu-
9 rus est, complectens. Lond. 1681. 4.
10 Examen theoriae telluris a Burneto
11 editae, cum animadversionibus in
12 theoriam novam Whistoni, auct. Jo.
13 Keil. Oxon. 1698. 8.
14 §. 777.
15 Auch Whiston zieht die mosai-
16 sche Schöpfungsgeschichte nur auf
17 die Erde allein, welche vorher ein
18 wüstes Chaos war, ein ausgebrann-
19 ter Komet, aus welchem in sechs
20 Jahren die Erde, wie sie jetzt ist,
21 ausgebildet wurde. Im ersten Jahre
22 senkten sich die gröbsten Theile der
23 Atmosphäre nach dem Kerne des
24 Kometen herunter und legten sich
25 in der Ordnung ihrer eigenthüm-
26 lichen Gewichte über einander.
27 Unten liegt ein dichtes flüssiges
28 Wesen, auf welchem | 694alles erdartige
29 gesammelt wurde, hierüber stand
30 das Wasser, und oben die Luft.
31 Wegen des geschwinden Sinkens
32 bekam die Erdrinde eine ungleiche
33 Dicke, die schwersten Stellen senk-
34 ten sich tiefer, und so entstanden
35 die Ungleichheiten auf der Erde. Die
36 Luft reinigte sich hierbey dergestalt
37 von Dünsten, daß die Sonne durch-
38 scheinen konnte, ob sie gleich noch
39 nicht eigentlich zu sehen war. In

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242656 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Burnet. 2620 1 834 1-5 1 reissen anfing und endlich in viele Stücken zerbrach, und nun entstand die mosaische Sündfluth daraus, wobey die Erde ihre jetzige Gestalt bekam. siehe Gesamtregister.
0 242656 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Whiston. 2622 1 834 15-39 1 Auch W histon zieht die mosai- sche Schöpfungsgeschichte nur auf die Erde allein, welche vorher ein wüstes Chaos war, ein ausgebrann- ter Komet, aus welchem in sechs Jahren die Erde, wie sie jetzt ist, ausgebildet wurde. Im ersten Jahre senkten sich die gröbsten Theile der Atmosphäre nach dem Kerne des Kometen herunter und legten sich in der Ordnung ihrer eigenthüm- lichen Gewichte über einander. Unten liegt ein dichtes flüssiges Wesen, auf welchem | 694 alles erdartige gesammelt wurde, hierüber stand das Wasser, und oben die Luft. Wegen des geschwinden Sinkens bekam die Erdrinde eine ungleiche Dicke, die schwersten Stellen senk- ten sich tiefer, und so entstanden die Ungleichheiten auf der Erde. Die Luft reinigte sich hierbey dergestalt von Dünsten, daß die Sonne durch- scheinen konnte, ob sie gleich noch nicht eigentlich zu sehen war. In siehe Gesamtregister.
0 242656 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Schriften ~ Telluris theoria sacra ~ Libri duo priores de diluvio & paradiso (1681). 15557 1 834 6-9 T hom . B urneti telluris theoria sacra, orbis nostri originem et mutationes, quas aut iam subiit, aut olim subitu- rus est, complectens. Lond. 1681. siehe Gesamtregister.
0 242656 Sachregister ~ Komet(en) ~ Entstehung der Erde. 3245 1 834 18-21 ein ausgebrann- ter Komet, aus welchem in sechs Jahren die Erde, wie sie jetzt ist, ausgebildet wurde siehe Gesamtregister.
0 242656 Sachregister ~ Sintflut. 4375 1 834 3 Sündfluth siehe Gesamtregister.
0 242656 Personenregister ~ Whiston, William ~ Entstehung der Erde. 15559 1 834 15 W histon siehe Gesamtregister.
0 242656 Personenregister ~ Keill, John ~ Schriften ~ An examination of Dr. Burnet’s theory of the earth (1698). 15558 1 834 10-13 Examen theoriae telluris a B urneto editae, cum animadversionibus in theoriam novam Whistoni, auct. J o . K eil . Oxon. 1698. siehe Gesamtregister.
1429090854339

Abbildungen

Digitalisate

< 0242656183401handschriftVNat_1N-8-00328_2_693.jpg693 N8° 00328, 693 >
024265618342801handschriftVNat_1N-8-00328_2_694.jpg694 N8° 00328, 694
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen