Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 839

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242660
242662
1
0
1 Joh. Gottl. Lehmann’s Versuch einer
2 Geschichte von Flötzgebirgen. Berlin
3 1756. 8.
4 (Hr. Pallas Schrift über diese Materie ist
5 oben §. 701. bereits angezeigt.  L.
6 §. 782.
7 Moses benachrichtigt uns von
8 einer sehr großen Ueberschwem-
9 mung, welche die Erde ohngefähr
10 1600 Jahr nach der von ihm be-
11 schriebenen Bildung derselben erlit-
12 ten habe. Ob diese Ueberschwem-
13 mung im eigentlichsten Verstande
14 allgemein gewesen sey, oder nicht,
15 darüber wird noch gestritten. Die-
16 jenigen, welche das erstere glauben,
17 suchen auf mancherley Weise die
18 Schwierigkeit zu heben, woher die
19 dazu erforderliche Menge Wasser
20 gekommen sey. Burnet glaubt, die-
21 ses Wasser sey vorher in der Erde
22 eingeschlossen gewesen, und weil
23 die Ekliptik mit dem Aequator da-
24 mals keinen Winkel gemacht habe,
25 so sey ein Theil dieses Wassers mit
26 der Zeit von der Sonne dergestalt
27 erhitzt worden, daß es in Dämpfe
28 verwandelt worden sey, welche die
29 Erdrinde durchbrochen und dem
30 übrigen Wasser den Ausgang ver-
31 schafft haben. Whiston glaubt hin-
32 gegen, ein Komet, und zwar eben
33 der, welcher n. C. G. 1680 wieder
34 erschien, habe die Erde zwo Stun-
35 den mit seinem Schweife berührt
36 und nicht nur die Erdrinde durch
37 seine anziehende Kraft zerissen, und
38 den unterirdi|699schen Wassern einen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242661 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Sintflut. 15593 1 839 20 B urnet siehe Gesamtregister.
0 242661 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680 ~ Ursache für Sintflut. 15596 1 839 32-34 Komet, und zwar eben der, welcher n. C. G. 1680 wieder erschien, siehe Gesamtregister.
0 242661 Sachregister ~ Sintflut. 4375 1 839 7-38 1 M oses benachrichtigt uns von einer sehr großen Ueberschwem- mung, welche die Erde ohngefähr 1600 Jahr nach der von ihm be- schriebenen Bildung derselben erlit- ten habe. Ob diese Ueberschwem- mung im eigentlichsten Verstande allgemein gewesen sey, oder nicht, darüber wird noch gestritten. Die- jenigen, welche das erstere glauben, suchen auf mancherley Weise die Schwierigkeit zu heben, woher die dazu erforderliche Menge Wasser gekommen sey. B urnet glaubt, die- ses Wasser sey vorher in der Erde eingeschlossen gewesen, und weil die Ekliptik mit dem Aequator da- mals keinen Winkel gemacht habe, so sey ein Theil dieses Wassers mit der Zeit von der Sonne dergestalt erhitzt worden, daß es in Dämpfe verwandelt worden sey, welche die Erdrinde durchbrochen und dem übrigen Wasser den Ausgang ver- schafft haben. W histon glaubt hin- gegen, ein Komet, und zwar eben der, welcher n. C. G. 1680 wieder erschien, habe die Erde zwo Stun- den mit seinem Schweife berührt und nicht nur die Erdrinde durch seine anziehende Kraft zerissen, und den unterirdi | 699 schen Wassern einen siehe Gesamtregister.
0 242661 Personenregister ~ Pallas, Peter Simon ~ Schriften ~ Observations sur la formation des montagnes (1777). 10890 1 839 4 lichtenberg P allas Schrift über diese Materie siehe Gesamtregister.
0 242661 Personenregister ~ Whiston, William ~ Sintflut. 15594 1 839 31 W histon siehe Gesamtregister.
0 242661 Personenregister ~ Moses ~ Sintflut. 15592 1 839 7 M oses siehe Gesamtregister.
0 242661 Personenregister ~ Lehmann, Johann Gottlob ~ Schriften ~ Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen (1756). 15591 1 839 1-3 1 J oh . Gottl . L ehmann ’ s Versuch einer Geschichte von Flötzgebirgen. Berlin 1756. siehe Gesamtregister.
1429111357209

Abbildungen

Digitalisate

< 0242661183901handschriftVNat_1N-8-00328_2_698.jpg698 N8° 00328, 698 >
024266118393801handschriftVNat_1N-8-00328_2_699.jpg699 N8° 00328, 699
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen