Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 892

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242712
242714
1
0
1 selbst verschwinden, wenn das Hauptcorps geschlagen ist. Was
2 überdas einige Personen, die sich zwar mit Naturlehre beschäfti-
3 gen, aber nicht gerade Chemiker von Profession sind, zurück-
4 hielt, der neuen Chemie Beyfall zu geben, war, daß einige unsrer
5 ersten Chemiker, ja selbst Erfinder von Rang in ihrer Wissen-
6 schaft, verschiedene Hauptfacta läugneten und sich dabey auf
7 Versuche gründeten, denen zu trauen jene Physiker eben so gut
8 Ursache hatten, als den Französischen. Es hat sich freylich
9 gefunden, dass die erstern Unrecht hatten. Desto ehrenvoller für
10 die | XXIVletztern, daß sie nicht nöthig haben den Beyfall als Ge-
11 schenk anzunehmen, sondern ihn erzwingen können und auch
12 ehrenvoll für den, dem er abgezwungen wird. Mit seinem Beyfall
13 muß ein gesetzter Mann nicht umgehn, wie Kinder mit dem
14 Gelde. Wer zu freygebig damit ist, gibt ihn leicht einem Unwür-
15 digen und das ist nachher sehr ärgerlich.
16 Wenn ich die Franz. Chemie ein Meisterstück genannt habe,
17 so will ich dieses bloß von ihr als einer isolirten Sammlung von
18 Kenntnissen, oder wenn man will, von isolirter Wissenschaft ver-
19 standen wissen, und nicht in so fern sie ein Theil der Naturlehre
20 im allgemeinen Verstande ist, die auch schon ihre festen Puncte
21 hat oder zu haben glaubt, von denen sie ausgeht, so gut als diese
22 Chemie. Wenn dereinst, alle die einzeln bearbeiteten Theile der
23 gesammten Naturlehre zu einem Ganzen zusammen gefügt wer-
24 den sollen, so wird es sich finden welches die festesten Puncte
25 von beyden gewesen sind. Vielleicht müssen alle etwas nachge-
26 ben um die schicklichsten Fugen zu treffen. Aus diesem Gesichts-
27 puncte allein bitte ich nachfolgende Erinnerungen anzusehen.
28 Bacon macht die vortreffliche Bemerkung: jedermann suche
29 gern die Erklärung von allem in seiner Privat-Welt: in minoribus
30 mundis, non in maiore sive communi, und fügt an einem andern
31 Ort hinzu: Non arctandus est mundus ad angustias intellectus (quod
32 adhuc factum est) sed expandendus intellectus ad mundi imaginem
33 recipiendam, qualis invenitur. Die Stellen stehen, wo ich nicht irre,
34 im ersten Buche der Aphorismen in seinem neuen Organon. Die-
35 ses ist dünkt mich das eigentliche Geschäfte, des allgemeinen Na-
36 turforschers; die isolirten Beschäftigungen einzelner Classen zu
37 vergleichen und zusammen zu nehmen. Denn wenn der Mensch
38 hierin ja zu einem sichern Zweck gelangt: so muß alles Eins seyn.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242713 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620). 6393 1 892 34 lichtenberg seinem neuen Organon siehe Gesamtregister.
0 242713 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ wissenschaftliche Maximen. 15863 1 892 28-33 lichtenberg B acon acon macht die vortreffliche Bemerkung: jedermann suche gern die Erklärung von allem in seiner Privat-Welt: in minoribus mundis, non in maiore sive communi , und fügt an einem andern Ort hinzu: Non arctandus est mundus ad angustias intellectus (quod adhuc factum est) sed expandendus intellectus ad mundi imaginem recipiendam, qualis invenitur. siehe Gesamtregister.
0 242713 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ allmähliche Durchsetzung. 15860 1 892 1-15 lichtenberg 1 selbst verschwinden, wenn das Hauptcorps geschlagen ist. Was überdas einige Personen, die sich zwar mit Naturlehre beschäfti- gen, aber nicht gerade Chemiker von Profession sind, zurück- hielt, der neuen Chemie Beyfall zu geben, war, daß einige unsrer ersten Chemiker, ja selbst Erfinder von Rang in ihrer Wissen- schaft, verschiedene Hauptfacta läugneten und sich dabey auf Versuche gründeten, denen zu trauen jene Physiker eben so gut Ursache hatten, als den Französischen. Es hat sich freylich gefunden, dass die erstern Unrecht hatten. Desto ehrenvoller für die | XXIV letztern, daß sie nicht nöthig haben den Beyfall als Ge- schenk anzunehmen, sondern ihn erzwingen können und auch ehrenvoll für den, dem er abgezwungen wird. Mit seinem Beyfall muß ein gesetzter Mann nicht umgehn, wie Kinder mit dem Gelde. Wer zu freygebig damit ist, gibt ihn leicht einem Unwür- digen und das ist nachher sehr ärgerlich. siehe Gesamtregister.
0 242713 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Verhältnis zur allgemeinen Naturlehre. 15861 1 892 16-26 lichtenberg Wenn ich die Franz. Chemie ein Meisterstück genannt habe, so will ich dieses bloß von ihr als einer isolirten Sammlung von Kenntnissen, oder wenn man will, von isolirter Wissenschaft ver- standen wissen, und nicht in so fern sie ein Theil der Naturlehre im allgemeinen Verstande ist, die auch schon ihre festen Puncte hat oder zu haben glaubt, von denen sie ausgeht, so gut als diese Chemie. Wenn dereinst, alle die einzeln bearbeiteten Theile der gesammten Naturlehre zu einem Ganzen zusammen gefügt wer- den sollen, so wird es sich finden welches die festesten Puncte von beyden gewesen sind. Vielleicht müssen alle etwas nachge- ben um die schicklichsten Fugen zu treffen. siehe Gesamtregister.
0 242713 Sachregister ~ Naturforscher ~ Aufgabe. 15862 1 892 34-37 lichtenberg Die- ses ist dünkt mich das eigentliche Geschäfte, des allgemeinen Na- turforschers; die isolirten Beschäftigungen einzelner Classen zu vergleichen und zusammen zu nehmen. siehe Gesamtregister.
0 242713 Sachregister ~ Naturlehre ~ Einheit. 15864 1 892 37-38 lichtenberg 1 Denn wenn der Mensch hierin ja zu einem sichern Zweck gelangt: so muß alles Eins seyn. siehe Gesamtregister.
0 242713 Sachregister ~ Naturlehre ~ Zusammenfügung aus einzeln gearbeiteten Teilen. 15868 1 892 22-26 lichtenberg Wenn dereinst, alle die einzeln bearbeiteten Theile der gesammten Naturlehre zu einem Ganzen zusammen gefügt wer- den sollen, so wird es sich finden welches die festesten Puncte von beyden gewesen sind. Vielleicht müssen alle etwas nachge- ben um die schicklichsten Fugen zu treffen. siehe Gesamtregister.
1429708644771

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen