Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 894

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242714
242716
1
0
1 lebhaft erhe­bende Entscheidung. Man hilft sich freylich mit der
2 schnöden Distinction zwischen organischen und unorganischen
3 Körpern, aber wo ist die Gränze zwischen beyden? Uns läßt im
4 einzeln unorganisch was in der Summe organisch seyn kann. –
5 Solche Betrachtungen können wenigstens Toleranz befördern.
6 Ich werde mich hier nur auf zwey Hauptpuncte einlassen. Die
7 elektrische Materie und die sogenannte Zersetzung des Wassers.
8 Alles in der Rücksicht, die ich, wie mich dünkt, deutlich genug
9 angegeben habe. – Wir finden elektrische Materie überall, zumal
10 in der Atmosphäre, bald stark, bald schwach, so wie die
11 Feuchtigkeit, die eine so große Rolle darin spielt. Beyde folgen
12 dem Einflusse der Sonne, so wie sogar die magnetische Materie.
13 Trockne Luft wird zu feuchter und feuchte zu Wolken und
14 Regen. Elektrische Luft geht von Null aus zu starker Elektricität
15 und endlich zum Blitze über. Woher dieses alles? Ist die elek-
16 trische Materie auch aufgestiegen wie das Wasser? Wo kömmt
17 sie her und was wird aus ihr? Ist sie bloß da um aufzusteigen
18 und wieder herabzufallen ohne sich zu verbinden? Die Aehnlich-
19 keit zwischen Niederschlag von Wasser und Electricität geht sehr
20 weit. Gewitter sind Wolkenbrüche für Electricität. Gewitter ohne
21 Wolken gibt es nicht, auch vielleicht keine Wolke ohne Elektrici-
22 tät. Wo wir sie nicht deutlich verspüren, kann sie entweder nur
23 gering oder durch allzu feuchte Luft schon abgeflossen seyn.
24 Elektricität entsteht bey jeder | XXVIIVerdampfung, wo man sie nicht
25 bemerkt, ist sie nichts destoweniger da, denn selbst die Versuche
26 wodurch man sie gewöhnlich zu zeigen pflegt gerathen nicht
27 immer. Wir haben die Gefäße sie aufzufangen zu wenig in unse-
28 rer Gewalt, ich meine die uns umgebende Luft, die sich nicht so
29 behandeln läßt, wie eine Vorlage. Unsere geringe Kenntniß der
30 Elektricität rührt theils von diesem Mangel an schicklichen Gefä-
31 ßen sie aufzufangen her, (sie ist der spiritus sylvestris der jetzigen
32 Chemie), mit einem Siebe läßt sich kein Wasser schöpfen; theils
33 daher, daß wir den Hauptweg sie darzustellen noch nicht in
34 unserer Gewalt haben, ich meine den der großen Natur. Wir
35 können noch keine Elektricität anmachen so wie wir Feuer
36 anmachen. Unsere Feuer-Processe werden durch Reiben bloß
37 eingeleitet. Der Wilde reibt Holz gegen Holz, wir Stahl gegen
38 Stein. Ist der Proceß eingeleitet, so übernimmt die Natur das

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242715 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Prüfsteine. 15835 1 894 6-7 lichtenberg Ich werde mich hier nur auf zwey Hauptpuncte einlassen. Die elektrische Materie und die sogenannte Zersetzung des Wassers . siehe Gesamtregister.
0 242715 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Wärme. 2557 1 894 34-38 lichtenberg 1 Wir können noch keine Elektricität anmachen so wie wir Feuer anmachen. Unsere Feuer-Processe werden durch Reiben bloß eingeleitet. Der Wilde reibt Holz gegen Holz, wir Stahl gegen Stein. Ist der Proceß eingeleitet, so übernimmt die Natur das siehe Gesamtregister.
0 242715 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische. 14996 1 894 9-27 lichtenberg Wir finden elektrische Materie überall, zumal in der Atmosphäre, bald stark, bald schwach, so wie die Feuchtigkeit, die eine so große Rolle darin spielt. Beyde folgen dem Einflusse der Sonne, so wie sogar die magnetische Materie. Trockne Luft wird zu feuchter und feuchte zu Wolken und Regen. Elektrische Luft geht von Null aus zu starker Elektricität und endlich zum Blitze über. Woher dieses alles? Ist die elek- trische Materie auch aufgestiegen wie das Wasser? Wo kömmt sie her und was wird aus ihr? Ist sie bloß da um aufzusteigen und wieder herabzufallen ohne sich zu verbinden? Die Aehnlich- keit zwischen Niederschlag von Wasser und Electricität geht sehr weit. Gewitter sind Wolkenbrüche für Electricität. Gewitter ohne Wolken gibt es nicht, auch vielleicht keine Wolke ohne Elektrici- tät. Wo wir sie nicht deutlich verspüren, kann sie entweder nur gering oder durch allzu feuchte Luft schon abgeflossen seyn. Elektricität entsteht bey jeder | XXVII Verdampfung, wo man sie nicht bemerkt, ist sie nichts destoweniger da, denn selbst die Versuche wodurch man sie gewöhnlich zu zeigen pflegt gerathen nicht immer. siehe Gesamtregister.
0 242715 Sachregister ~ Körper ~ organische / unorganische. 15873 1 894 2-3 lichtenberg Distinction zwischen organischen und unorganischen Körpern, aber wo ist die Gränze zwischen beyden siehe Gesamtregister.
0 242715 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ spiritus sylvestris (gas sylvestre) der Chemie. 15874 1 894 27-32 lichtenberg Wir haben die Gefäße sie aufzufangen zu wenig in unse- rer Gewalt, ich meine die uns umgebende Luft, die sich nicht so behandeln läßt, wie eine Vorlage. Unsere geringe Kenntniß der Elektricität rührt theils von diesem Mangel an schicklichen Gefä- ßen sie aufzufangen her, (sie ist der spiritus sylvestris der jetzigen Chemie), siehe Gesamtregister.
0 242715 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Toleranz. 15871 1 894 5 lichtenberg Solche Betrachtungen können wenigstens Toleranz befördern. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen