Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 896

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242716
242718
1
0
1 die elektrische Materie wirkt bloß als mechanisches Mittel, weil
2 man sie nicht anders kennt und kennen will. Man hat den
3 berühmten und in der That höchst merkwürdigen Amsterdami-
4 schen Versuch von der Zersetzung des Wassers durch El. als
5 völlig entscheidend für die neue Chemie angesehen. Hiergegen
6 läßt sich sehr vieles einwenden, ja es könnte leicht kommen, daß
7 es gar ihr gefährlichster Feind würde. Denn 1) hätte jenes erzeug-
8 te elastische | XXIXFluidum nothwendig herausgenommen und eudio-
9 metrisch geprüft werden müssen, um zu sehen ob es auch
10 wirklich die gehörige Mischung von Gas oxygène und hydrogène
11 gewesen sei. Dieses ist, soviel ich weiß, nicht geschehen. Es ist
12 also bloße Präsumtion. Gesetzt aber auch es wäre jene Mischung
13 gewesen, so ist ja 2) die große Frage: hat sich die elektrische
14 Materie nicht etwa zersetzt, und hat nicht ein Theil von ihr mit
15 dem Wasserdampf imfl. und der andere mit demselben dephlog.
16 Luft gemacht? Hierbey verdient bemerkt zu werden, daß sehr
17 berühmte Physiker unter andern Hr. Kratzenstein lange vor
18 den Zeiten der Wasserzersetzung gemuthmaßet haben, die elek-
19 trische Materie bestände aus Phlogiston und einer Säure. Also
20 daß infl. Luft aus Phlogiston und Wasserdampf, dephlog. aber
21 aus Säure und Wasserdampf bestehe, ist schon gleichsam implici-
22 ter behauptet worden, ehe man so etwas deutlich dachte. Zu
23 sagen, daß die Zersetzung bloß durch erhöhete Temperatur
24 erzeugte nähere Affinität der Bestandtheile des Wassers mit dem
25 Calorique bewirkt werde, ist ja eine Hypothese, die sich auf ein
26 bloßes car tel est notre plaisir gründet. Ueberhaupt scheint es mir
27 als werde von der erhöhten Temperatur als einem Aneignungs-
28 mittel in der neuen Chemie sehr ultra fas Gebrauch gemacht.
29 Doch dieses gehört nicht hieher. Ich komme nun wieder auf die
30 Amsterdamische Zersetzung des Wassers. Daß sich bey dem Ver-
31 brennen der infl. Luft mit der dephlog. rückwärts keine Spur von
32 Elektricität zeigt, wie ich öfters erfahren habe, beweiset nichts,
33 so lange man nicht weiß, ob nicht die erzeugte componirte Elek-
34 tricität gerade die ist, die die Capacität des entstandenen Wassers
35 erfordert. Auch könnte es für unsere Instrumente zu wenig seyn
36 und möchte sich nur bey Versuchen im Großen, so wie sie die
37 Natur anstellt, bemerken lassen. So könnte der Blitz gar wohl
38 bloß die Folge einer plötz|XXXlichen Verwandlung einiger Luftarten

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242717 Sachregister ~ Aneignungsmittel. 2060 1 896 27-28 lichtenberg Aneignungs- mittel siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Prüfsteine. 15835 1 896 2-5 lichtenberg Man hat den berühmten und in der That höchst merkwürdigen Amsterdami- schen Versuch von der Zersetzung des Wassers durch El. als völlig entscheidend für die neue Chemie angesehen. siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Chemie ~ Verhältnis zur Elektrizität. 15876 1 896 1-2 lichtenberg 1 die elektrische Materie wirkt bloß als mechanisches Mittel, weil man sie nicht anders kennt und kennen will. siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Elektrizität ~ Ausschluß von chemischen Prozessen unbegründet. 15881 1 896 35-38 lichtenberg 1 Auch könnte es für unsere Instrumente zu wenig seyn und möchte sich nur bey Versuchen im Großen, so wie sie die Natur anstellt, bemerken lassen. So könnte der Blitz gar wohl bloß die Folge einer plötz | XXX lichen Verwandlung einiger Luftarten siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 1 896 1-2 lichtenberg 1 die elektrische Materie wirkt bloß als mechanisches Mittel, weil man sie nicht anders kennt und kennen will. siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 1 896 13-22 lichtenberg so ist ja 2) die große Frage: hat sich die elektrische Materie nicht etwa zersetzt, und hat nicht ein Theil von ihr mit dem Wasserdampf imfl. und der andere mit demselben dephlog. Luft gemacht? Hierbey verdient bemerkt zu werden, daß sehr berühmte Physiker unter andern Hr. K ratzenstein lange vor den Zeiten der Wasserzersetzung gemuthmaßet haben, die elek- trische Materie bestände aus Phlogiston und einer Säure . Also daß infl. Luft aus Phlogiston und Wasserdampf, dephlog. aber aus Säure und Wasserdampf bestehe, ist schon gleichsam implici- ter behauptet worden, ehe man so etwas deutlich dachte. siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Bestandteil der elektrischen Materie. 13600 1 896 19 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 242717 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ elektrische Materie. 15879 1 896 17 lichtenberg K ratzenstein siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Kritik an der antiphlogistischen Interpretation der Versuche. 15880 1 896 2-35 lichtenberg Man hat den berühmten und in der That höchst merkwürdigen Amsterdami- schen Versuch von der Zersetzung des Wassers durch El. als völlig entscheidend für die neue Chemie angesehen. Hiergegen läßt sich sehr vieles einwenden, ja es könnte leicht kommen, daß es gar ihr gefährlichster Feind würde. Denn 1) hätte jenes erzeug- te elastische | XXIX Fluidum nothwendig herausgenommen und eudio- metrisch geprüft werden müssen, um zu sehen ob es auch wirklich die gehörige Mischung von Gas oxygène und hydrogène gewesen sei. Dieses ist, soviel ich weiß, nicht geschehen. Es ist also bloße Präsumtion. Gesetzt aber auch es wäre jene Mischung gewesen, so ist ja 2) die große Frage: hat sich die elektrische Materie nicht etwa zersetzt, und hat nicht ein Theil von ihr mit dem Wasserdampf imfl. und der andere mit demselben dephlog. Luft gemacht? Hierbey verdient bemerkt zu werden, daß sehr berühmte Physiker unter andern Hr. K ratzenstein lange vor den Zeiten der Wasserzersetzung gemuthmaßet haben, die elek- trische Materie bestände aus Phlogiston und einer Säure . Also daß infl. Luft aus Phlogiston und Wasserdampf, dephlog. aber aus Säure und Wasserdampf bestehe, ist schon gleichsam implici- ter behauptet worden, ehe man so etwas deutlich dachte. Zu sagen, daß die Zersetzung bloß durch erhöhete Temperatur erzeugte nähere Affinität der Bestandtheile des Wassers mit dem Calorique bewirkt werde, ist ja eine Hypothese, die sich auf ein bloßes car tel est notre plaisir gründet. Ueberhaupt scheint es mir als werde von der erhöhten Temperatur als einem Aneignungs- mittel in der neuen Chemie sehr ultra fas Gebrauch gemacht. Doch dieses gehört nicht hieher. Ich komme nun wieder auf die Amsterdamische Zersetzung des Wassers. Daß sich bey dem Ver- brennen der infl . Luft mit der dephlog . rückwärts keine Spur von Elektricität zeigt, wie ich öfters erfahren habe, beweiset nichts, so lange man nicht weiß, ob nicht die erzeugte componirte Elek- tricität gerade die ist, die die Capacität des entstandenen Wassers erfordert. siehe Gesamtregister.
0 242717 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Knallgas. 15896 1 896 32 lichtenberg ich öfters erfahren siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 15894 1 896 3-4 lichtenberg Amsterdami- schen Versuch von der Zersetzung des Wassers durch El. siehe Gesamtregister.
0 242717 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Verbrennung von Wasser- mit Sauerstoff zu Wasser. 15895 1 896 30-31 lichtenberg Ver- brennen der infl . Luft mit der dephlog . siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen