Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 899

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242719
242721
1
0
1 meter zeige ja selbst schon in sehr mit Wasser überladener Luft
2 bey hoher Temperatur Trockenheit. Dieses ist sehr wahr, allein
3 dieses Wasser wird sogleich sensibel, sobald die Temperatur er-
4 niedrigt wird, weil es bloß Wärme war, die es für das Hygro-
5 meter latent machte. Ist aber Luft bey sehr niedriger Temperatur
6 für das Hygrometer trocken so müssen wir sie für sehr trocken
7 erkennen, weil das Hygrometer unter der Glocke sogleich die
8 geringste Feuchtigkeit zeigt, die man bey gleich niedriger Tempe-
9 ratur in eine solche ausgetrocknete Luft zuläßt, aber die noch
10 vorräthige Wärme nicht mehr aufzunehmen im Stande ist. Will
11 man sagen: das Wasser kann doch vielleicht noch aufgelöst darin
12 enthalten seyn, das Hygrometer zeigt sie nur nicht an, so kann
13 man hierauf nicht besser antworten, als wenn man sagt:
14 vielleicht auch nicht. Denn so viel ist doch gewiß, daß wenn
15 wirklich | XXXIIIkein Wasser da wäre, das Hygrometer auch keins
16 zeigen könnte. Ferner wird ja nicht geläugnet, daß das Wasser
17 noch da sey, es soll nur ausgemacht werden wie? vaporisirt oder
18 aërisirt; als Luft zum permanent elastischen Fluido gebunden,
19 oder als bloßer Dampf, von dem sich, so wie die Temperatur
20 sinkt, immer die Gegenwart verräth. Eine Auflösung bleibt es ja
21 immer, nur ist die Frage ob es in Luft oder zu Luft aufgelöset
22 sey. Es soll ja ausgemacht werden, was Luft sey, dieses ist ja der
23 Hauptpunct. Die Gegner des Hrn. de Luc sagen, die Luft kann
24 noch Wasser enthalten, selbst wenn bey niedrigen Temperaturen
25 das Hygrometer auf Trockenheit weiset; Hr. de Luc sagt: Was-
26 ser in elastischer luftförmiger Gestalt, das bey keiner Temperatur
27 mehr auf das Hygrometer wirkt und nicht mehr naß macht,
28 nenne ich Luft: denn Luft, die man durch alle Kunstgriffe, die in
29 menschlicher Gewalt stehen, ausgetrocknet hat, thut dasselbe.
30 Wollt ihr dieses läugnen, so gebt uns andere Hygrometer oder
31 andere Definitionen von in Luft aufgelösetem Wasser. Ich nenne
32 ein Salz trocken, wenn es keine Feuchtigkeit mehr mittheilt, ob
33 es gleich, wie das Glaubersalz und der Alaun, schier halb aus
34 Wasser bestehen kann, aber da ist es kein Wasser mehr, es bleibt
35 nur Wasser in unsrer Sprache, der Sache nach nicht. Es ist wirk-
36 lich ein Wortstreit. Gesetzt unsere atmosphärische Luft wäre ein
37 Gemisch von infl. und dephlog. Luft in bekannter Verhältniß: so
38 könnte nach der neuen Chemie sich manches darin zu Dampf,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242720 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 1 899 23 lichtenberg de L uc siehe Gesamtregister.
0 242720 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 1 899 25 lichtenberg de L uc siehe Gesamtregister.
0 242720 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 1 899 1-16 lichtenberg 1 meter zeige ja selbst schon in sehr mit Wasser überladener Luft bey hoher Temperatur Trockenheit. Dieses ist sehr wahr, allein dieses Wasser wird sogleich sensibel, sobald die Temperatur er- niedrigt wird, weil es bloß Wärme war, die es für das Hygro- meter latent machte. Ist aber Luft bey sehr niedriger Temperatur für das Hygrometer trocken so müssen wir sie für sehr trocken erkennen, weil das Hygrometer unter der Glocke sogleich die geringste Feuchtigkeit zeigt, die man bey gleich niedriger Tempe- ratur in eine solche ausgetrocknete Luft zuläßt, aber die noch vorräthige Wärme nicht mehr aufzunehmen im Stande ist. Will man sagen: das Wasser kann doch vielleicht noch aufgelöst darin enthalten seyn, das Hygrometer zeigt sie nur nicht an, so kann man hierauf nicht besser antworten, als wenn man sagt: vielleicht auch nicht . Denn so viel ist doch gewiß, daß wenn wirklich | XXXIII kein Wasser da wäre, das Hygrometer auch keins zeigen könnte. siehe Gesamtregister.
0 242720 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 1 899 36-38 lichtenberg 1 Gesetzt unsere atmosphärische Luft wäre ein Gemisch von infl . und dephlog . Luft in bekannter Verhältniß: so könnte nach der neuen Chemie sich manches darin zu Dampf, siehe Gesamtregister.
0 242720 Sachregister ~ Wasser ~ Kristallwasser. 15888 1 899 31-35 lichtenberg Ich nenne ein Salz trocken, wenn es keine Feuchtigkeit mehr mittheilt, ob es gleich, wie das Glaubersalz und der Alaun, schier halb aus Wasser bestehen kann, aber da ist es kein Wasser mehr, es bleibt nur Wasser in unsrer Sprache , der Sache nach nicht. siehe Gesamtregister.
0 242720 Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft. 15889 1 899 16-22 lichtenberg Ferner wird ja nicht geläugnet, daß das Wasser noch da sey, es soll nur ausgemacht werden wie? vaporisirt oder a ërisirt ; als Luft zum permanent elastischen Fluido gebunden, oder als bloßer Dampf, von dem sich, so wie die Temperatur sinkt, immer die Gegenwart verräth. Eine Auflösung bleibt es ja immer, nur ist die Frage ob es in Luft oder zu Luft aufgelöset sey. siehe Gesamtregister.
0 242720 Sachregister ~ Wortstreit ~ in Luft aufgelöstes Wasser. 15887 1 899 23-36 lichtenberg Die Gegner des Hrn. de L uc sagen, die Luft kann noch Wasser enthalten, selbst wenn bey niedrigen Temperaturen das Hygrometer auf Trockenheit weiset; Hr. de L uc sagt: Was- ser in elastischer luftförmiger Gestalt, das bey keiner Temperatur mehr auf das Hygrometer wirkt und nicht mehr naß macht, nenne ich Luft: denn Luft, die man durch alle Kunstgriffe, die in menschlicher Gewalt stehen, ausgetrocknet hat, thut dasselbe. Wollt ihr dieses läugnen, so gebt uns andere Hygrometer oder andere Definitionen von in Luft aufgelösetem Wasser. Ich nenne ein Salz trocken, wenn es keine Feuchtigkeit mehr mittheilt, ob es gleich, wie das Glaubersalz und der Alaun, schier halb aus Wasser bestehen kann, aber da ist es kein Wasser mehr, es bleibt nur Wasser in unsrer Sprache , der Sache nach nicht. Es ist wirk- lich ein Wortstreit. siehe Gesamtregister.
1429803558682

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen