Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 902

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242722
242724
1
0
1 gen nun doch fürwahr häufig genug gelehrt hat, um endlich die
2 Welt klüger zu machen. Was wird endlich aus dem Studium der
3 Naturlehre werden, wenn jeder, der eine Hypothese, die ihr
4 Erfinder in die Benennungen eingetragen hat, umwirft, nun nicht
5 bloß die Benennungen wegwirft, das gienge noch mit, sondern
6 seine pro nunc siegreiche Hypothese wieder in die Benennungen
7 einträgt? Antwort: gerade das was aus dem Studio der Geo-
8 graphie werden würde, wenn jeder Eroberer einer Stadt dieselbe
9 nach seinem System und seinen Absichten benennen und die
10 Benennungen mit dem Degen in der Faust einschärfen wollte,
11 wie die Franzosen mit Lyon, Marseille und Condé gethan haben.
12 Die Wörter sollen ja bloße Zeichen für den Begriff und keine
13 Definitionen seyn. Da wo sie es sind verschwindet ihre erklären-
14 de Kraft sehr bald, weil sie doch nur wenig fassen kann, und
15 diese unvollständige Erklärungen gehen bald in weit mehr
16 umfassende Zeichen über. So verbessern die ewigen subjectiven
17 Anlagen unsers Geistes, die transitorische, unphilosophische
18 Bedächtlichkeit Hochweiser Terminologen und verwandeln
19 Rechnung mit Strichen in höhern Algorithmus. Unter allen
20 Wissenschaften des Menschen hätte wohl keine ein größeres
21 Recht ihre Benennungen zu Definitionen zu machen, als freylich
22 die einzige Wissenschaft im strengsten Verstande, die es | XXXVIIgibt,
23 die Mathematik. Es ist auch häufig geschehen, und warum sollte
24 man es da nicht thun, wo keine Hypothesen Statt finden und wo
25 folglich, wenn neue Zeichen gemacht werden sollen, das Defini-
26 rende derselben immer eine Richtschnur bey ihrer Formirung
27 abgeben kann. Ich sage nur, auch da ist es bloßes opus super-
28 erogationis und das künstliche Gepräge verwischt sich bald durch
29 den Gebrauch. In den Namen Parabel, Ellipse und Hyperbel
30 steckt mehr Weißheit, als selbst mancher, der in den Feldern des
31 Mars sehr guten Gebrauch von diesen Linien macht, immer
32 wissen möchte. Selbst der, dem sie bekannt sind, denkt, wenn er
33 von Parabolischen und Elliptischen Spiegeln spricht oder schreibt
34 so wenig an ihr Etymologie, als bey irgend einem andern Wort
35 des gemeinen Lebens. Man ist daher, wie mich dünkt viel zu
36 ängstlich, mit der Abschaffung von sehr gangbaren Worten, die
37 den Gegenstand, den sie bezeichnen unrichtig erklärten, gewe-
38 sen. Das konnte schlechterdings nicht schaden, da man es schon

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242723 Sachregister ~ Hypothese ~ Verhältnis zur Nomenklatur. 15908 1 902 2-7 lichtenberg Was wird endlich aus dem Studium der Naturlehre werden, wenn jeder, der eine Hypothese, die ihr Erfinder in die Benennungen eingetragen hat, umwirft, nun nicht bloß die Benennungen wegwirft, das gienge noch mit, sondern seine pro nunc siegreiche Hypothese wieder in die Benennungen einträgt? siehe Gesamtregister.
0 242723 Sachregister ~ Mathematik ~ Wissenschaft im strengen Sinn. 15904 1 902 22-23 lichtenberg die einzige Wissenschaft im strengsten Verstande, die es | XXXVII gibt, die Mathematik siehe Gesamtregister.
0 242723 Sachregister ~ Mathematik ~ Nomenklatur. 21343 1 902 19-35 lichtenberg Unter allen Wissenschaften des Menschen hätte wohl keine ein größeres Recht ihre Benennungen zu Definitionen zu machen, als freylich die einzige Wissenschaft im strengsten Verstande, die es | XXXVII gibt, die Mathematik . Es ist auch häufig geschehen, und warum sollte man es da nicht thun, wo keine Hypothesen Statt finden und wo folglich, wenn neue Zeichen gemacht werden sollen, das Defini- rende derselben immer eine Richtschnur bey ihrer Formirung abgeben kann. Ich sage nur, auch da ist es bloßes opus super- erogationis und das künstliche Gepräge verwischt sich bald durch den Gebrauch. In den Namen Parabel , Ellipse und Hyperbel steckt mehr Weißheit, als selbst mancher, der in den Feldern des Mars sehr guten Gebrauch von diesen Linien macht, immer wissen möchte. Selbst der, dem sie bekannt sind, denkt, wenn er von Parabolischen und Elliptischen Spiegeln spricht oder schreibt so wenig an ihr Etymologie, als bey irgend einem andern Wort des gemeinen Lebens. siehe Gesamtregister.
0 242723 Sachregister ~ Nomenklatur. 11455 1 902 1-38 lichtenberg 1 1 gen nun doch fürwahr häufig genug gelehrt hat, um endlich die Welt klüger zu machen. Was wird endlich aus dem Studium der Naturlehre werden, wenn jeder, der eine Hypothese, die ihr Erfinder in die Benennungen eingetragen hat, umwirft, nun nicht bloß die Benennungen wegwirft, das gienge noch mit, sondern seine pro nunc siegreiche Hypothese wieder in die Benennungen einträgt? Antwort: gerade das was aus dem Studio der Geo- graphie werden würde, wenn jeder Eroberer einer Stadt dieselbe nach seinem System und seinen Absichten benennen und die Benennungen mit dem Degen in der Faust einschärfen wollte, wie die Franzosen mit Lyon , Marseille und Condé gethan haben. Die Wörter sollen ja bloße Zeichen für den Begriff und keine Definitionen seyn. Da wo sie es sind verschwindet ihre erklären- de Kraft sehr bald, weil sie doch nur wenig fassen kann, und diese unvollständige Erklärungen gehen bald in weit mehr umfassende Zeichen über. So verbessern die ewigen subjectiven Anlagen unsers Geistes, die transitorische, unphilosophische Bedächtlichkeit Hochweiser Terminologen und verwandeln Rechnung mit Strichen in höhern Algorithmus. Unter allen Wissenschaften des Menschen hätte wohl keine ein größeres Recht ihre Benennungen zu Definitionen zu machen, als freylich die einzige Wissenschaft im strengsten Verstande, die es | XXXVII gibt, die Mathematik . Es ist auch häufig geschehen, und warum sollte man es da nicht thun, wo keine Hypothesen Statt finden und wo folglich, wenn neue Zeichen gemacht werden sollen, das Defini- rende derselben immer eine Richtschnur bey ihrer Formirung abgeben kann. Ich sage nur, auch da ist es bloßes opus super- erogationis und das künstliche Gepräge verwischt sich bald durch den Gebrauch. In den Namen Parabel , Ellipse und Hyperbel steckt mehr Weißheit, als selbst mancher, der in den Feldern des Mars sehr guten Gebrauch von diesen Linien macht, immer wissen möchte. Selbst der, dem sie bekannt sind, denkt, wenn er von Parabolischen und Elliptischen Spiegeln spricht oder schreibt so wenig an ihr Etymologie, als bey irgend einem andern Wort des gemeinen Lebens. Man ist daher, wie mich dünkt viel zu ängstlich, mit der Abschaffung von sehr gangbaren Worten, die den Gegenstand, den sie bezeichnen unrichtig erklärten, gewe- sen. Das konnte schlechterdings nicht schaden, da man es schon siehe Gesamtregister.
0 242723 Sachregister ~ Nomenklatur ~ Grundlagen. 15903 1 902 12-19 lichtenberg Die Wörter sollen ja bloße Zeichen für den Begriff und keine Definitionen seyn. Da wo sie es sind verschwindet ihre erklären- de Kraft sehr bald, weil sie doch nur wenig fassen kann, und diese unvollständige Erklärungen gehen bald in weit mehr umfassende Zeichen über. So verbessern die ewigen subjectiven Anlagen unsers Geistes, die transitorische, unphilosophische Bedächtlichkeit Hochweiser Terminologen und verwandeln Rechnung mit Strichen in höhern Algorithmus. siehe Gesamtregister.
0 242723 Sachregister ~ Geist ~ Subjektivität. 15907 1 902 16-17 lichtenberg die ewigen subjectiven Anlagen unsers Geistes siehe Gesamtregister.
0 242723 Sachregister ~ Wort ~ Bezeichnung, nicht Definition. 15909 1 902 12-13 lichtenberg Die Wörter sollen ja bloße Zeichen für den Begriff und keine Definitionen seyn. siehe Gesamtregister.
0 242723 Sachregister ~ opus supererogationis. 15906 1 902 27-28 lichtenberg opus super- erogationis siehe Gesamtregister.
1447755196767

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen