Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 904

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242724
242726
1
0
1 Eingang so vergißt man bald was sie sagen sollen, und denkt nur
2 an die Sache, die sie bezeichnen, nach ihrem ganzen Umfang,
3 und dieses ist die glücklichste, wenigstens die unschädlichste
4 Periode solcher Benennungen. Selbst die Gegner fangen alsdann
5 an sich ihrer zu bedienen. Ein Beyspiel gibt der Name fixe Luft.
6 Noch ein | XXXIXWort über das Oxygen. Wenn ein Salz der Zunge
7 salzig schmecken soll, so muß es im Speichel, das ist im Wasser
8 auflösbar seyn. Da also unser Salz nur salzig schmeckt, wenn
9 Wasser damit in Verbindung kommt, so wäre ja wohl gar das
10 Wasser das principe halogène? Könnte dieses nicht der Fall mit
11 dem Oxygen seyn? Ich will beym Phosphor stehen bleiben. In
12 dephlog. Luft verbrannt gibt er eine Säure. Gesetzt die dephlog.
13 Luft wäre Wasserdampf, und nur ein drittes zur Permanenz
14 gebunden: so könnte ja eben dieses dritte nachdem das Feuer-
15 wesen fort ist dem Posphor mit dem Wasser verbinden und ihn
16 nun auf diese Art schmeckbar machen. Dieses bloß im Vorbey-
17 gehen. Ueberhaupt dem sey wie ihm wolle so kann man wie
18 mich dünkt nicht genug bedenken: Wer Hypothesen schaft gibt
19 bloß sein unmaßgebliches Gutachten, und das ist niemanden
20 verwehrt, wer sie der Spache aufzwingt, publicirt Mandate, und
21 da gehört schon was dazu sie durchzusetzen. Indessen die
22 Franzosen haben es durchgesetzt, und da ist es Schade, daß man
23 diesen Zeitpunct nicht genutzt hat die neue Nomenclatur nach
24 einer erst festgesetzten durchaus philosophischen Theorie der
25 Nomenclaturen überhaupt zu bestimmen. Hier kann ich un-
26 möglich umhin zum Beschluß noch einige allgemeine Anmerkun-
27 gen über die Neuerung in den Namen und über die Unschädlich-
28 keit der schlechtgewählten zu machen. Ich denke die Astronomie
29 könnte auch sogar in dieser Rücksicht allen Theilen der Physik
30 zum Muster dienen. In welcher Wissenschaft hat der mensch-
31 liche Geist sich durch eigene Kraft, fast ohne alle Stütze des
32 Zufalls, höher gehoben als in ihr? in welcher sind die allmähli-
33 gen Fortschritte richtiger aufgezeichnet, und wo übersieht man
34 deutlicher, wie immer eine Hypothese der Wahrheit näher kam
35 als die andere, und wodurch die Annäherung geschah? und wo
36 nun endlich, z.B. beim Weltsystem, die letzte | XLHypothese, von
37 der Wahrheit, nach beygelegtem Streit, friedlich in die Arme
38 geschlossen mit ihr in ewiger Vereinigung lebt? Und nun beden-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242725 Sachregister ~ Astronomie ~ exemplarische Wissenschaft. 15918 1 904 28-38 lichtenberg Ich denke die Astronomie könnte auch sogar in dieser Rücksicht allen Theilen der Physik zum Muster dienen. In welcher Wissenschaft hat der mensch- liche Geist sich durch eigene Kraft, fast ohne alle Stütze des Zufalls, höher gehoben als in ihr? in welcher sind die allmähli- gen Fortschritte richtiger aufgezeichnet, und wo übersieht man deutlicher, wie immer eine Hypothese der Wahrheit näher kam als die andere, und wodurch die Annäherung geschah? und wo nun endlich, z.B. beim Weltsystem, die letzte | XL Hypothese, von der Wahrheit, nach beygelegtem Streit, friedlich in die Arme geschlossen mit ihr in ewiger Vereinigung lebt? siehe Gesamtregister.
0 242725 Sachregister ~ Astronomie ~ Nomenklatur. 15919 1 904 38 lichtenberg 1 Und nun beden- siehe Gesamtregister.
0 242725 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ fixe Luft. 15914 1 904 5 lichtenberg fixe Luft siehe Gesamtregister.
0 242725 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Säureerzeugung und Schmeckbarkeit. 15917 1 904 10-16 lichtenberg Könnte dieses nicht der Fall mit dem Oxygen seyn? Ich will beym Phosphor stehen bleiben. In dephlog . Luft verbrannt gibt er eine Säure. Gesetzt die dephlog . Luft wäre Wasserdampf, und nur ein drittes zur Permanenz gebunden: so könnte ja eben dieses dritte nachdem das Feuer- wesen fort ist dem Posphor mit dem Wasser verbinden und ihn nun auf diese Art schmeckbar machen. siehe Gesamtregister.
0 242725 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Benennung. 15916 1 904 5 lichtenberg fixe Luft siehe Gesamtregister.
0 242725 Sachregister ~ Nomenklatur. 11455 1 904 1-38 lichtenberg 1 1 Eingang so vergißt man bald was sie sagen sollen, und denkt nur an die Sache, die sie bezeichnen, nach ihrem ganzen Umfang, und dieses ist die glücklichste, wenigstens die unschädlichste Periode solcher Benennungen. Selbst die Gegner fangen alsdann an sich ihrer zu bedienen. Ein Beyspiel gibt der Name fixe Luft . Noch ein | XXXIX Wort über das Oxygen . Wenn ein Salz der Zunge salzig schmecken soll, so muß es im Speichel, das ist im Wasser auflösbar seyn. Da also unser Salz nur salzig schmeckt, wenn Wasser damit in Verbindung kommt, so wäre ja wohl gar das Wasser das principe halogène ? Könnte dieses nicht der Fall mit dem Oxygen seyn? Ich will beym Phosphor stehen bleiben. In dephlog . Luft verbrannt gibt er eine Säure. Gesetzt die dephlog . Luft wäre Wasserdampf, und nur ein drittes zur Permanenz gebunden: so könnte ja eben dieses dritte nachdem das Feuer- wesen fort ist dem Posphor mit dem Wasser verbinden und ihn nun auf diese Art schmeckbar machen. Dieses bloß im Vorbey- gehen. Ueberhaupt dem sey wie ihm wolle so kann man wie mich dünkt nicht genug bedenken: Wer Hypothesen schaft gibt bloß sein unmaßgebliches Gutachten, und das ist niemanden verwehrt, wer sie der Spache aufzwingt, publicirt Mandate, und da gehört schon was dazu sie durchzusetzen. Indessen die Franzosen haben es durchgesetzt, und da ist es Schade, daß man diesen Zeitpunct nicht genutzt hat die neue Nomenclatur nach einer erst festgesetzten durchaus philosophischen Theorie der Nomenclaturen überhaupt zu bestimmen. Hier kann ich un- möglich umhin zum Beschluß noch einige allgemeine Anmerkun- gen über die Neuerung in den Namen und über die Unschädlich- keit der schlechtgewählten zu machen. Ich denke die Astronomie könnte auch sogar in dieser Rücksicht allen Theilen der Physik zum Muster dienen. In welcher Wissenschaft hat der mensch- liche Geist sich durch eigene Kraft, fast ohne alle Stütze des Zufalls, höher gehoben als in ihr? in welcher sind die allmähli- gen Fortschritte richtiger aufgezeichnet, und wo übersieht man deutlicher, wie immer eine Hypothese der Wahrheit näher kam als die andere, und wodurch die Annäherung geschah? und wo nun endlich, z.B. beim Weltsystem, die letzte | XL Hypothese, von der Wahrheit, nach beygelegtem Streit, friedlich in die Arme geschlossen mit ihr in ewiger Vereinigung lebt? Und nun beden- siehe Gesamtregister.
0 242725 Sachregister ~ Oxygen ~ Bestandteile. 15915 1 904 6-16 lichtenberg Noch ein | XXXIX Wort über das Oxygen . Wenn ein Salz der Zunge salzig schmecken soll, so muß es im Speichel, das ist im Wasser auflösbar seyn. Da also unser Salz nur salzig schmeckt, wenn Wasser damit in Verbindung kommt, so wäre ja wohl gar das Wasser das principe halogène ? Könnte dieses nicht der Fall mit dem Oxygen seyn? Ich will beym Phosphor stehen bleiben. In dephlog . Luft verbrannt gibt er eine Säure. Gesetzt die dephlog . Luft wäre Wasserdampf, und nur ein drittes zur Permanenz gebunden: so könnte ja eben dieses dritte nachdem das Feuer- wesen fort ist dem Posphor mit dem Wasser verbinden und ihn nun auf diese Art schmeckbar machen. siehe Gesamtregister.
1430120000975

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen