Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 905

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242725
242727
1
0
1 ke man einmal ihre Nomenclatur. Viele Namen sind Arabisch,
2 deren eigentliche Bedeutung, als Definition betrachtet, ein großer
3 Theil der Astronomen nicht versteht und nicht zu verstehen
4 braucht. Sie zu verstehen suchen ist eine eigene Liebhaberey, die
5 ihren Nutzen ausserhalb der Astronomie; hier und da in ihrer
6 Geschichte, oder in der Geschichte des Menschen hat, und zumal
7 auch als Warnung für Erfinder neuer Namen gebraucht werden
8 kann u. s. w. Viele Wörter tragen die Spuren der Länder und
9 Völker an sich, die sie gegeben haben, wie z. B. Rectascension.
10 Selbst der Name Abweichung (declinatio) ist nicht der schicklich-
11 ste. Nimmt man die von der Astronomie abhängigen Wissen-
12 schaft, wie billig, mit dazu, so wird manches wirklich tadelhaft
13 z. B. daß die Länge und Breite eines Sternes etwas ganz anderes
14 ist, als die Länge und Breite eines Orts auf der Erde, welches
15 auch immer Anfänger zuerst etwas verwirrt. Man bedenke ferner
16 die Redensart: die Sonne tritt in den Widder, man denke an den
17 Widder, ja alle Sternbilder überhaupt, die Namen Comet oder
18 Haarstern und endlich gar an die Milchstraße. Hat dieses den
19 Fortgang der Wissenschaft aufgehalten? sicherlich nicht. Gesetzt
20 auch selbst Kästner und v. Zach vereinigten sich jetzt eine neue
21 Nomenclatur für die Astronomie zu entwerfen, wo der sinnliche
22 Schein in der reinsten Sprache der Geometrie, Trigonometrie und
23 Optik, die auch noch gereinigt werden könnte, alles übrige aber
24 nach der tiefsten Einsicht der jetztigen Zeit ausgedrückt würde:
25 so würde allerdings eine Nomenclatur entstehen, die allen Zeiten
26 als Kunstwerk respectabel seyn würde. Würde sie aber viel
27 nützen? Ich glaube nicht, so wenig als ich glaube, daß diese
28 Männer je so etwas | XLIunternehmen werden, und zwar, wenn ich
29 mein Gefühl, den Gefühlen solcher Männer substituiren darf,
30 aus folgenden Gründen: 1) Weil die alten Namen nun einmal im
31 Besitz allgemeiner Verständlichkeit sind, den sich neue, obgleich
32 sehr viel schicklichere, nicht so leicht erwerben. Hat ja
33 bekanntlich sogar der Stier am Himmel den heil. Andreas, der
34 jenen repräsentiren sollte, auf die Hörner genommen und aus
35 dem Sattel gehoben. 2) Weil man die alten nun ja doch auch
36 wissen muß, um die ältern Schriften zu verstehen und die Ent-
37 deckungen aus den Quellen zu studiren; und 3), ein Haupt-
38 umstand, weil diese Männer wichtigere Dinge zu thun wissen,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242726 Sachregister ~ Astronomie ~ Nomenklatur. 15919 1 905 1-38 lichtenberg 1 1 ke man einmal ihre Nomenclatur . Viele Namen sind Arabisch, deren eigentliche Bedeutung, als Definition betrachtet, ein großer Theil der Astronomen nicht versteht und nicht zu verstehen braucht. Sie zu verstehen suchen ist eine eigene Liebhaberey, die ihren Nutzen ausserhalb der Astronomie; hier und da in ihrer Geschichte, oder in der Geschichte des Menschen hat, und zumal auch als Warnung für Erfinder neuer Namen gebraucht werden kann u. s. w. Viele Wörter tragen die Spuren der Länder und Völker an sich, die sie gegeben haben, wie z. B. Rectascension . Selbst der Name Abweichung ( declinatio ) ist nicht der schicklich- ste. Nimmt man die von der Astronomie abhängigen Wissen- schaft, wie billig, mit dazu, so wird manches wirklich tadelhaft z. B. daß die Länge und Breite eines Sternes etwas ganz anderes ist, als die Länge und Breite eines Orts auf der Erde, welches auch immer Anfänger zuerst etwas verwirrt. Man bedenke ferner die Redensart: die Sonne tritt in den Widder , man denke an den Widder, ja alle Sternbilder überhaupt, die Namen Comet oder Haarstern und endlich gar an die Milchstraße . Hat dieses den Fortgang der Wissenschaft aufgehalten? sicherlich nicht. Gesetzt auch selbst K ästner und v . Z ach vereinigten sich jetzt eine neue Nomenclatur für die Astronomie zu entwerfen, wo der sinnliche Schein in der reinsten Sprache der Geometrie, Trigonometrie und Optik, die auch noch gereinigt werden könnte, alles übrige aber nach der tiefsten Einsicht der jetztigen Zeit ausgedrückt würde: so würde allerdings eine Nomenclatur entstehen, die allen Zeiten als Kunstwerk respectabel seyn würde. Würde sie aber viel nützen? Ich glaube nicht, so wenig als ich glaube, daß diese Männer je so etwas | XLI unternehmen werden, und zwar, wenn ich mein Gefühl, den Gefühlen solcher Männer substituiren darf, aus folgenden Gründen: 1) Weil die alten Namen nun einmal im Besitz allgemeiner Verständlichkeit sind, den sich neue, obgleich sehr viel schicklichere, nicht so leicht erwerben. Hat ja bekanntlich sogar der Stier am Himmel den heil. Andreas , der jenen repräsentiren sollte, auf die Hörner genommen und aus dem Sattel gehoben. 2) Weil man die alten nun ja doch auch wissen muß, um die ältern Schriften zu verstehen und die Ent- deckungen aus den Quellen zu studiren; und 3), ein Haupt- umstand, weil diese Männer wichtigere Dinge zu thun wissen, siehe Gesamtregister.
0 242726 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf. 498 1 905 20 lichtenberg K ästner siehe Gesamtregister.
0 242726 Sachregister ~ Stier. 4479 1 905 33 lichtenberg Stier siehe Gesamtregister.
0 242726 Sachregister ~ Nomenklatur. 11455 1 905 1-38 lichtenberg 1 1 ke man einmal ihre Nomenclatur . Viele Namen sind Arabisch, deren eigentliche Bedeutung, als Definition betrachtet, ein großer Theil der Astronomen nicht versteht und nicht zu verstehen braucht. Sie zu verstehen suchen ist eine eigene Liebhaberey, die ihren Nutzen ausserhalb der Astronomie; hier und da in ihrer Geschichte, oder in der Geschichte des Menschen hat, und zumal auch als Warnung für Erfinder neuer Namen gebraucht werden kann u. s. w. Viele Wörter tragen die Spuren der Länder und Völker an sich, die sie gegeben haben, wie z. B. Rectascension . Selbst der Name Abweichung ( declinatio ) ist nicht der schicklich- ste. Nimmt man die von der Astronomie abhängigen Wissen- schaft, wie billig, mit dazu, so wird manches wirklich tadelhaft z. B. daß die Länge und Breite eines Sternes etwas ganz anderes ist, als die Länge und Breite eines Orts auf der Erde, welches auch immer Anfänger zuerst etwas verwirrt. Man bedenke ferner die Redensart: die Sonne tritt in den Widder , man denke an den Widder, ja alle Sternbilder überhaupt, die Namen Comet oder Haarstern und endlich gar an die Milchstraße . Hat dieses den Fortgang der Wissenschaft aufgehalten? sicherlich nicht. Gesetzt auch selbst K ästner und v . Z ach vereinigten sich jetzt eine neue Nomenclatur für die Astronomie zu entwerfen, wo der sinnliche Schein in der reinsten Sprache der Geometrie, Trigonometrie und Optik, die auch noch gereinigt werden könnte, alles übrige aber nach der tiefsten Einsicht der jetztigen Zeit ausgedrückt würde: so würde allerdings eine Nomenclatur entstehen, die allen Zeiten als Kunstwerk respectabel seyn würde. Würde sie aber viel nützen? Ich glaube nicht, so wenig als ich glaube, daß diese Männer je so etwas | XLI unternehmen werden, und zwar, wenn ich mein Gefühl, den Gefühlen solcher Männer substituiren darf, aus folgenden Gründen: 1) Weil die alten Namen nun einmal im Besitz allgemeiner Verständlichkeit sind, den sich neue, obgleich sehr viel schicklichere, nicht so leicht erwerben. Hat ja bekanntlich sogar der Stier am Himmel den heil. Andreas , der jenen repräsentiren sollte, auf die Hörner genommen und aus dem Sattel gehoben. 2) Weil man die alten nun ja doch auch wissen muß, um die ältern Schriften zu verstehen und die Ent- deckungen aus den Quellen zu studiren; und 3), ein Haupt- umstand, weil diese Männer wichtigere Dinge zu thun wissen, siehe Gesamtregister.
0 242726 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von. 1024 1 905 20 lichtenberg v . Z ach siehe Gesamtregister.
1430121040565

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen