Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 929

Band 1 - ...rginalien in Lichtenbergs Handexemplar der sechsten Auflage

242748
242750
1
0
1 9) ivNahme von Strontian in Schottland, wo er gefunden wird. Bisher
2 mit dem Witherit (Lufftsaure Schwer Erde) verwechselt, von dem sie
3 sich sehr unterscheidet, sie ist zwar auch eine Lufftsaure Erde aber
4 nicht gifftig wie jene. Läßt auch seine Lufftsäure im Feuer fahren,
5 welches der Witherit nicht thut, obgleich der Stront. mehr Feuer
6 erfordert, als sonst eine lufftsaure Erde.iv
7 Im ersten Bande von Crells Annalen für 1794 liefert HE. Claproth 234
8 einen Nachtrag zu seiner Untersuchung der Strontianit Erde. Nach
9 dem Brennen lößt sie sich gantz im Wasser auf und fällt ohne daß
10 eine Säure dazu kommt in Crystalle nieder, die noch ätzend
11 schmecken.
12 Von der neuen Erde Glycine Glucine, vielleicht am besten Glycyne. S.
13 Scherers Allg. Journal der Chemie. B. 1. 54, 55, 58 p. Exc. phys. p. 194 sie
14 findet sich im Beryll. Entdecker Vauquelin.
15 213,17
16 Quecksilber etc. Absatz] Nach der antiphlog. Chemie entstehen diese
17 Metallkalke aus der Verbindung des Oxygens mit den Metallen, das sie
18 bey der Verkalchung entweder aus einer Luftart, oder aus andern
19 Materien, die dieses Oxygen enthalten, an sich reißen, wodurch denn das
20 größere absolute gewicht und andere bey der Verkalchung sich zeigende
21 Phänomene sehr einfach freylich erklärt werden; ob aber der Natur völlig
22 gemäß, und ob nicht bey dieser Verbindung die Metalle von ihrer Seite
23 hinwiederum etwas absetzen, wird und muß noch eine Frage bleiben.
24 Diese Verbindung des Oxygens mit den Metallen nennen die Antiphlogi-
25 stiker Oxide (oxides). So heißen die eben genannten oxide de plomb rouge
26 (rothes Bley-Oxyd) oxide d’etain gris (aschfarbenes Zinn-Oxyd); oxide de
27 mercure rouge par l’acide nitrique (rothes Quecksilber-Oxyd durch Salpet.
28 Säure) und durch Feuer (mercurius per se praecipitatus). Ist die Theorie
29 richtig, so fällt der Unterschied zwischen beyden Quecksilber-Oxyden weg.
30 Hierbey von metallischen Säuren, den oxygenirten Metallen (metaux
31 oxigénes), der Arsenik-Molybdän- und Wolfram-Säure (A. arsenique,
32 molybdique, tunstique).
33 929,23 (noch eine Frage)
34 S. auch Gött. Gel. Anz. 1795. 52tes Stück von Gmelin. 417
35 929,28 (durch Feuer)
36 (par le feu)
37 216,1
38 1) Anmerk.] Verbindungen der Säuren in ique (S. 154.) mit den Laugen-
39 salzen, Erden etc. werden in der antiphlog. Chemie durch Nahmen in ate

Textkritischer Kommentar

929 7 – 11  
929erg.
textkritik 241469
793792 242749 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242749 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Metalloxide. 16112 1 929 16-32 lichtenberg Nach der antiphlog. Chemie entstehen diese Metallkalke aus der Verbindung des Oxygens mit den Metallen, das sie bey der Verkalchung entweder aus einer Luftart, oder aus andern Materien, die dieses Oxygen enthalten, an sich reißen, wodurch denn das größere absolute gewicht und andere bey der Verkalchung sich zeigende Phänomene sehr einfach freylich erklärt werden; ob aber der Natur völlig gemäß, und ob nicht bey dieser Verbindung die Metalle von ihrer Seite hinwiederum etwas absetzen, wird und muß noch eine Frage bleiben. Diese Verbindung des Oxygens mit den Metallen nennen die Antiphlogi- stiker Oxide ( oxides ). So heißen die eben genannten oxide de plomb rouge ( rothes Bley-Oxyd ) oxide d’etain gris ( aschfarbenes Zinn-Oxyd ); oxide de mercure rouge par l’acide nitrique ( rothes Quecksilber-Oxyd durch Salpet. Säure ) und durch Feuer ( mercurius per se praecipitatus ). Ist die Theorie richtig, so fällt der Unterschied zwischen beyden Quecksilber-Oxyden weg. Hierbey von metallischen Säuren, den osygenirten Metallen ( metaux oxigénes ), der Arsenik-Molybdän- und Wolfram-Säure (A. arsenique , molybdique , tunstique ). siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Neutralsalze. 16115 1 929 38-39 lichtenberg 1 Verbindungen der Säuren in ique (S. 154.) mit den Laugen- salzen , Erden etc . werden in der antiphlog . Chemie durch Nahmen in ate siehe Gesamtregister.
0 242749 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 194. 26286 1 929 13 lichtenberg Exc. phys. p. 194 siehe Gesamtregister.
0 242749 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ Schriften ~ [Neue Argumente gegen die Existenz des Phlogistons] (1795). 16113 1 929 34 lichtenberg Gött. Gel. Anz. 1795. 52 tes Stück von Gmelin siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Metallkalke ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 16109 1 929 16-23 lichtenberg Nach der antiphlog. Chemie entstehen diese Metallkalke aus der Verbindung des Oxygens mit den Metallen, das sie bey der Verkalchung entweder aus einer Luftart, oder aus andern Materien, die dieses Oxygen enthalten, an sich reißen, wodurch denn das größere absolute gewicht und andere bey der Verkalchung sich zeigende Phänomene sehr einfach freylich erklärt werden; ob aber der Natur völlig gemäß, und ob nicht bey dieser Verbindung die Metalle von ihrer Seite hinwiederum etwas absetzen, wird und muß noch eine Frage bleiben. siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Metallkalke ~ Oxide genannt. 16110 1 929 24-25 lichtenberg Diese Verbindung des Oxygens mit den Metallen nennen die Antiphlogi- stiker Oxide ( oxides ). siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Neutralsalze ~ Benennung in der antiphlogistischen Chemie. 16114 1 929 38-39 lichtenberg 1 Verbindungen der Säuren in ique (S. 154.) mit den Laugen- salzen , Erden etc . werden in der antiphlog . Chemie durch Nahmen in ate siehe Gesamtregister.
0 242749 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Schriften ~ Nachtrag zu den chemischen Versuchen über die Strontianiterde (1794). 16103 1 929 7 lichtenberg Im ersten Bande von Crells Annalen für 1794 liefert HE. Claproth siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Schottland ~ Strontian. 11555 1 929 1 lichtenberg Strontian in Schottland siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Strontianit(erde). 11543 1 929 1 lichtenberg Nahme von Strontian in Schottland , wo er gefunden wird. siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Beryll. 16104 1 929 14 lichtenberg Beryll siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Witherit. 11557 1 929 2 lichtenberg Witherit siehe Gesamtregister.
0 242749 Sachregister ~ Süßerde (Glycine). 16106 1 929 12 lichtenberg Von der neuen Erde Glycine Glucine , vielleicht am besten Glycyne . siehe Gesamtregister.
0 242749 Personenregister ~ Vauquelin, Louis Nicolas ~ Entdeckung der Süßerde. 16105 1 929 14 lichtenberg Vauquelin . siehe Gesamtregister.
0 242749 Personenregister ~ Vauquelin, Louis Nicolas ~ Schriften ~ Ueber die neue Erde im Beryll, Glucine genannt (1798). 16108 1 929 13 lichtenberg Scherers Allg. Journal der Chemie. B. 1. siehe Gesamtregister.
242814
242800
242800
242800
242829
2420375304c4c378348903037339
2420385304c4c39361d753167424
2420405304c4c3ac551826427807
1430812470398

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen