Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 953

Band 1 - ...rginalien in Lichtenbergs Handexemplar der sechsten Auflage

242772
242774
1
0
1 übrigen Theil, an den heißen Körper absetzt. 3) Daß man nicht fragen
2 müsse, was denn aus diesem Brennstoffe werde z. B. bey der Verbrennung
3 des Phosphors in reiner Luft, wo nichts als Säure übrig bleibt, so lange
4 man nicht weiß was das Licht eigentlich ist. Wie ist es nur möglich über
5 die Nonexistenz eines Brennstoffs so abzusprechen, so lange man die
6 frappanteste Erscheinung beym Verbrennen, das Leuchten nicht erklärt,
7 zumahl da man in durchsichtigen brennbaren Körpern, als im Demant und
8 im Terpentin-Spiritus einen so merkwürdigen Zusammenhang zwi­schen
9 Brennbarkeit und Brechung des Lichts entdeckt hat. Es war daher ein
10 rühmliches Verfahren bey der Erklärung obigen Phänomens, auch zugleich
11 Rücksicht auf das Leuchten zu nehmen. Dieses haben neure Chemiker
12 dadurch versucht, daß sie annehmen das Licht bestehe aus Brennstoff und
13 Wärmestoff (S. Richters Versuch einer Critik des anti­phlog. Systems im
14 3ten Stück seiner Schrift über die neuern Gegenstände der Chemie. Gren
15 im syst. Handbuch der gesammten Chemie, zweyte ganz umgearbeitete
16 Auflage. §. 229). Dieses ist nun freylich nicht mehr der Stahlische
17 Brennstoff. Andere haben sich wieder andere oft seltsame Vorstellungen
18 davon gemacht. Man hat daher selbst diese Uneinigkeit gegen die
19 Vertheidiger des Phlogistons überhaupt gebraucht, und weil man ohne
20 dasselbe fertig werden zu können glaubte, es ganz geläugnet.
21 Die Chemie hat sich indessen dieses Verfahrens nicht zu schämen, da in
22 weit erhabenern Lehren z. B. der von der Seele und selbst der erhabensten,
23 deren Gegenstand ich hier nicht herziehen will, die Untersuchungen oft
24 denselben Gang genommen haben. So viel hier vom Phlogiston, dessen
25 Existenz sich übrigens recht gut mit andern Hauptsätzen der neuern
26 Chemie verträgt. Andere Bemerkungen über dieses neue System, kommen
27 theils in der Vorrede theils an solchen Stellen des Buches vor, wo sie
28 schicklicher sind. Ich merke nur noch an, daß bereits über 100 Jahre vor
29 Lavoisier ein jung verstorbener Englischer Arzt John Mayow, vieles,
30 was diesem System eigen ist, nur mit andern Nahmen vorgetragen hat.
31 Nachrichten von ihm und seinen Schriften finden sich in folgender sehr
32 lesenswerthen Schrift: J. A. Scherers Beweiss, dass J. Mayow vor hundert
33 Jahren den Grund zur antiphlogistischen Chemie und Physiologie gelegt
34 hat. Wien 1793. 8.
35 952,1–953,34
36 Alles was sich für das Phlogiston und gegen das antiphlog. System
37 sagen läßt hat HE. Hofrath Gmelin in einer Vorlesung der hiesigen
38 Societät am 14ten März 1795 vorgelegt. Ein kurtzer Auszug daraus
39 befindet sich in unsern gelehrten Anzeigen 1795. 52tes St. 417
40 § 447, 459,36
41 Oberfläche. Absatz]
42 (Die Flamme der brennenden Körper ist wohl in den bisher bekannten
43 Fällen der Zersetzung von Luftarten hauptsächlich der dephlogistisirten

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242773 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ kritische Anmerkungen. 15901 1 953 1-9 lichtenberg 1 übrigen Theil, an den heißen Körper absetzt. 3) Daß man nicht fragen müsse, was denn aus diesem Brennstoffe werde z. B. bey der Verbrennung des Phosphors in reiner Luft, wo nichts als Säure übrig bleibt, so lange man nicht weiß was das Licht eigentlich ist. Wie ist es nur möglich über die Nonexistenz eines Brennstoffs so abzusprechen, so lange man die frappanteste Erscheinung beym Verbrennen, das Leuchten nicht erklärt, zumahl da man in durchsichtigen brennbaren Körpern, als im Demant und im Terpentin-Spiritus einen so merkwürdigen Zusammenhang zwi­schen Brennbarkeit und Brechung des Lichts entdeckt hat. siehe Gesamtregister.
0 242773 Sachregister ~ Flamme ~ freiwerdendes Licht bei der Zersetzung von Luftarten, insbesondere des Sauerstoffs. 16393 1 953 42-43 lichtenberg 1 Die Flamme der brennenden Körper ist wohl in den bisher bekannten Fällen der Zersetzung von Luftarten hauptsächlich der dephlogistisirten siehe Gesamtregister.
0 242773 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ Schriften ~ [Neue Argumente gegen die Existenz des Phlogistons] (1795). 16113 1 953 37-39 lichtenberg Gmelin in einer Vorlesung der hiesigen Societät am 14 ten März 1795 vorgelegt. Ein kurtzer Auszug daraus befindet sich in unsern gelehrten Anzeigen 1795. 52 tes St. siehe Gesamtregister.
0 242773 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790) ~ 21794–1796. 6872 1 953 14-16 lichtenberg G ren im syst. Handbuch der gesammten Chemie, zweyte ganz umgearbeitete Auflage. siehe Gesamtregister.
0 242773 Sachregister ~ Materie ~ imponderable Materien ~ Zusammenhang. 21261 1 953 1-13 lichtenberg 3) Daß man nicht fragen müsse, was denn aus diesem Brennstoffe werde z. B. bey der Verbrennung des Phosphors in reiner Luft, wo nichts als Säure übrig bleibt, so lange man nicht weiß was das Licht eigentlich ist. Wie ist es nur möglich über die Nonexistenz eines Brennstoffs so abzusprechen, so lange man die frappanteste Erscheinung beym Verbrennen, das Leuchten nicht erklärt, zumahl da man in durchsichtigen brennbaren Körpern, als im Demant und im Terpentin-Spiritus einen so merkwürdigen Zusammenhang zwi­schen Brennbarkeit und Brechung des Lichts entdeckt hat. Es war daher ein rühmliches Verfahren bey der Erklärung obigen Phänomens, auch zugleich Rücksicht auf das Leuchten zu nehmen. Dieses haben neure Chemiker dadurch versucht, daß sie annehmen das Licht bestehe aus Brennstoff und Wärmestoff siehe Gesamtregister.
0 242773 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Vereinbarkeit mit der neuen Chemie. 16391 1 953 24-26 lichtenberg So viel hier vom Phlogiston , dessen Existenz sich übrigens recht gut mit andern Hauptsätzen der neuern Chemie verträgt. siehe Gesamtregister.
0 242773 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Vorläufer ~ Mayow. 16390 1 953 29 lichtenberg L avoisier siehe Gesamtregister.
0 242773 Personenregister ~ Mayow, John ~ Vorläufer Lavoisiers. 16389 1 953 29 lichtenberg J ohn M ayow siehe Gesamtregister.
0 242773 Personenregister ~ Richter, Jeremias Benjamin ~ Schriften ~ Ueber die neuern Gegenstände der Chemie (1791–1802) ~ 3: Versuch einer Critik des antiphlogistischen Systemes (1793). 16388 1 953 13-14 lichtenberg R ichters Versuch einer Critik des anti­phlog. Systems im 3ten Stück seiner Schrift über die neuern Gegenstände der Chemie. siehe Gesamtregister.
0 242773 Personenregister ~ Stahl, Georg Ernst ~ Phlogistontheorie. 11507 1 953 16 lichtenberg Stahlische siehe Gesamtregister.
0 242773 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ Schriften ~ Beweis, daß Johann Mayow vor hundert Jahren den Grund zur antiphlogistischen Chemie und Physiologie gelegt hat (1793). 7593 1 953 32-34 lichtenberg J. A. S cherers Beweiss, dass J. M ayow vor hundert Jahren den Grund zur antiphlogistischen Chemie und Physiologie gelegt hat. Wien 1793. siehe Gesamtregister.
242829
2422815304c5819e7f3290590445
1431534403885

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen