Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 954

Band 1 - ...rginalien in Lichtenbergs Handexemplar der sechsten Auflage

242773
242775
1
0
1 für sich allein oder in Verbindung mit der inflammabeln zu zuschreiben.
2 Das Verbrennen in der dephlogistisirten Salzsäure kann ebenfalls dahin
3 zurückgebracht werden. Es wird nämlich bey diesen Zersetzungen Wärme
4 und Licht frey. Da es aber gar nicht in sich widersprechend ist, daß Hitze
5 mit Licht auch bey plötzlichen Zersetzungen anderer Körper entstehen
6 könne, so gut als bey Luftzersetzungen: so lassen sich die neuen Versuche
7 einiger Holländischen Physiker, die dergleichen in mephitischen Luftarten
8 ohne Zersetzung derselben und selbst im luftleeren Raum hervorgebracht
9 haben wollen, recht gut aus der alten Theorie erklären. S. Recherches
10 physico-chemiques par MM. Deimann, Troostwyck, Bondt,
11 Nieuwland et Lawrenburg Mem. III. à Amsterdam 1794. 4. auch v.
12 Crells chem. Annalen 1792. XItes St. S. 383. und dessen Anmerkungen
13 darüber XIItes St. S. 532. L.
14 953,42–953,13
15 auch Crell. Ann. 1794. VII. Stück p. 55 237 und Xtes St. p. 292. 239
16 Aenliche Versuche soll schon Scheeele von Lufft und Feuer S. 107 1386
17 haben (Litt. Zeit. 1794. No 375. Col. 443. 49 (hier wird das XIte
18 Stück 231 von Crell recensirt)
19 § 466, 474,1–8 (Giebt … ausdehnt)
20 S. hierüber Gehlers Wörterbuch Supplement. S. 887. 364 Herr
21 Duvernois hat nämlich diese Versuche sehr zweifelhafft gemacht. ibid.
22 p. 557 seqq. 363
23 § 494.u
24 Allein wie entstehn nun diese Veränderungen der Capacitäten, und was
25 sind die präcipitirenden Mittel, des chemisch gebundenen Wärmestoffs?
26 Wie entsteht Hitze mit Licht verbunden, Feuer im eigentlichen Verstande
27 und Flamme? Wie entsteht Wärme in den warmblütigen Thieren, auch
28 bey dem Genuß der kältesten Speisen, selbst bey größter Kälte wenn nur
29 durch schlechte Leiter verhindert wird, daß sich die erzeugte Wärme nicht
30 zu schnell verliere, und nicht mehr weggehe als erzeugt wird? In Beant-
31 wortung dieser Fragen ist Hr. Crawford nicht ganz glücklich gewesen,
32 obgleich seine Bemühungen das größte Lob verdienen. Sein Räsonnement
33 hierüber ganz beyzubringen verstattet der Raum nicht, und selbst die
34 Absicht des Buchs ist wider eine solche detaillirte Erörterung. Ich setze
35 also nur folgendes her. Zum Verbrennen der Körper ist dephlog. Luft
36 nöthig, diese wird durch das dem brennenden Körper entgehende Phlogi-
37 ston zum Theil in fixe Luft zum Theil in Wasserdampf verwandelt, beyde
38 besitzen aber eine geringere Capacität, als die dephlogistisirte Luft, (denn
39 Phlogiston vermindert überhaupt nach C. immer die Capacität der Körper
40 mit denen es sich verbindet,) folglich wird hierdurch eine große Menge
41 Wärme frey; so entsteht die große Hitze, und diese verdichtete Menge
42 fängt am Ende an zu leuchten. Beym Athemholen geht ein ganz ähnlicher

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242774 Personenregister ~ Bondt, Nicolaas ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794). 16400 1 954 10 lichtenberg B ondt siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Bondt, Nicolaas ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793). 16407 1 954 12 lichtenberg C rells chem. Annalen 1792. XItes St. S. 383. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Bondt, Nicolaas ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793) ~ Rezension. 16418 1 954 17 lichtenberg Litt. Zeit. 1794. N o 375. Col. 443. siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Flamme ~ freiwerdendes Licht bei der Zersetzung von Luftarten, insbesondere des Sauerstoffs. 16393 1 954 1-4 lichtenberg 1 für sich allein oder in Verbindung mit der inflammabeln zu zuschreiben. Das Verbrennen in der dephlogistisirten Salzsäure kann ebenfalls dahin zurückgebracht werden. Es wird nämlich bey diesen Zersetzungen Wärme und Licht frey. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Schriften ~ Vorläufige Bemerkungen über die Versuche von der Entzündung des Schwefels mit Metallen (1793). 16412 1 954 12-13 lichtenberg dessen Anmerkungen darüber XIItes St. S. 532. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794). 16395 1 954 10-11 lichtenberg D eimann , T roostwyck , B ondt , N ieuwland et L awrenburg Mem. III. à Amsterdam 1794. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793). 16406 1 954 12 lichtenberg C rells chem. Annalen 1792. XItes St. S. 383. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793) ~ Rezension. 16417 1 954 17 lichtenberg Litt. Zeit. 1794. N o 375. Col. 443. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Thermometer. 16423 1 954 20 lichtenberg Gehlers Wörterbuch Supplement. S. 887. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Luft. 16424 1 954 21-22 lichtenberg ibid. p. 557 seqq. siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Temperatur und Druck (Gesetz von Amontons). 12902 1 954 20 lichtenberg hierüber siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Volumen und Temperatur (Gesetz von Gay-Lussac). 12903 1 954 20 lichtenberg hierüber siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Lauwerenburgh, Anthoni ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794). 16405 1 954 11 lichtenberg L awrenburg siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Lauwerenburgh, Anthoni ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793). 16408 1 954 12 lichtenberg C rells chem. Annalen 1792. XItes St. S. 383. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Lauwerenburgh, Anthoni ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793) ~ Rezension. 16419 1 954 17 lichtenberg Litt. Zeit. 1794. N o 375. Col. 443. siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 1 954 35-42 lichtenberg Zum Verbrennen der Körper ist dephlog. Luft nöthig, diese wird durch das dem brennenden Körper entgehende Phlogi- ston zum Theil in fixe Luft zum Theil in Wasserdampf verwandelt, beyde besitzen aber eine geringere Capacität, als die dephlogistisirte Luft, (denn Phlogiston vermindert überhaupt nach C. immer die Capacität der Körper mit denen es sich verbindet,) folglich wird hierdurch eine große Menge Wärme frey; so entsteht die große Hitze, und diese verdichtete Menge fängt am Ende an zu leuchten. siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ exotherme Reaktionen ohne Sauerstoff. 16422 1 954 4-9 lichtenberg Da es aber gar nicht in sich widersprechend ist, daß Hitze mit Licht auch bey plötzlichen Zersetzungen anderer Körper entstehen könne, so gut als bey Luftzersetzungen: so lassen sich die neuen Versuche einiger Holländischen Physiker, die dergleichen in mephitischen Luftarten ohne Zersetzung derselben und selbst im luftleeren Raum hervorgebracht haben wollen, recht gut aus der alten Theorie erklären. siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ exotherme Reaktionen ohne Sauerstoff. 16422 1 954 16 lichtenberg Aenliche Versuche siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 1 954 24-42 lichtenberg 1 Allein wie entstehn nun diese Veränderungen der Capacitäten, und was sind die präcipitirenden Mittel, des chemisch gebundenen Wärmestoffs? Wie entsteht Hitze mit Licht verbunden, Feuer im eigentlichen Verstande und Flamme? Wie entsteht Wärme in den warmblütigen Thieren, auch bey dem Genuß der kältesten Speisen, selbst bey größter Kälte wenn nur durch schlechte Leiter verhindert wird, daß sich die erzeugte Wärme nicht zu schnell verliere, und nicht mehr weggehe als erzeugt wird? In Beant- wortung dieser Fragen ist Hr. Crawford nicht ganz glücklich gewesen, obgleich seine Bemühungen das größte Lob verdienen. Sein Räsonnement hierüber ganz beyzubringen verstattet der Raum nicht, und selbst die Absicht des Buchs ist wider eine solche detaillirte Erörterung. Ich setze also nur folgendes her. Zum Verbrennen der Körper ist dephlog. Luft nöthig, diese wird durch das dem brennenden Körper entgehende Phlogi- ston zum Theil in fixe Luft zum Theil in Wasserdampf verwandelt, beyde besitzen aber eine geringere Capacität, als die dephlogistisirte Luft, (denn Phlogiston vermindert überhaupt nach C. immer die Capacität der Körper mit denen es sich verbindet,) folglich wird hierdurch eine große Menge Wärme frey; so entsteht die große Hitze, und diese verdichtete Menge fängt am Ende an zu leuchten. Beym Athemholen geht ein ganz ähnlicher siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords ~ Kritik. 4803 1 954 30-32 lichtenberg In Beant- wortung dieser Fragen ist Hr. Crawford nicht ganz glücklich gewesen, obgleich seine Bemühungen das größte Lob verdienen. siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 1 954 27-30 lichtenberg Wie entsteht Wärme in den warmblütigen Thieren, auch bey dem Genuß der kältesten Speisen, selbst bey größter Kälte wenn nur durch schlechte Leiter verhindert wird, daß sich die erzeugte Wärme nicht zu schnell verliere, und nicht mehr weggehe als erzeugt wird? siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 1 954 42 lichtenberg 1 Beym Athemholen geht ein ganz ähnlicher siehe Gesamtregister.
0 242774 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 1 954 24-27 lichtenberg Allein wie entstehn nun diese Veränderungen der Capacitäten, und was sind die präcipitirenden Mittel, des chemisch gebundenen Wärmestoffs? Wie entsteht Hitze mit Licht verbunden, Feuer im eigentlichen Verstande und Flamme? siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Nieuwland, Pieter ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794). 16403 1 954 11 lichtenberg N ieuwland siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Nieuwland, Pieter ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793). 16409 1 954 12 lichtenberg C rells chem. Annalen 1792. XItes St. S. 383. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Nieuwland, Pieter ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793) ~ Rezension. 16420 1 954 17 lichtenberg Litt. Zeit. 1794. N o 375. Col. 443. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794). 16397 1 954 10 lichtenberg T roostwyck siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793). 16410 1 954 12 lichtenberg C rells chem. Annalen 1792. XItes St. S. 383. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Schriften ~ Recherches physico-chymiques (1792–1794) ~ 3: Experiences sur l’inflammation du melange de soufre et de metaux (1794) ~ Versuche über die Entzündung des Schwefels mit Metallen (dt. 1793) ~ Rezension. 16421 1 954 17 lichtenberg Litt. Zeit. 1794. N o 375. Col. 443. siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Prieur-Duvernois, Claude Antoine, gen. Prieur de la Côte-d’Or ~ Wärmeausdehung von Gasen. 16425 1 954 21 lichtenberg Duvernois siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Richter, Jeremias Benjamin ~ Schriften ~ Ueber die Entzündung des Schwefels mit Metallen (1794). 16416 1 954 15 lichtenberg X tes St. p. 292 siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Schriften ~ Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777) ~ 21782. 9290 1 954 16 lichtenberg Scheeele von Lufft und Feuer siehe Gesamtregister.
0 242774 Personenregister ~ Mons, Jean Baptiste van ~ Schriften ~ Auszug einiger Briefe […] über die Versuche […] die Entzündung einiger geschwefelten Metalle ohne Lebensluft betreffend (1794). 16415 1 954 15 lichtenberg Crell. Ann. 1794. VII. Stück p. 55 siehe Gesamtregister.
242814
242815
242900
242800
242814
242825
242825
2422965304c58332ec7015370217
1431690007116

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen