Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 958

Band 1 - ...rginalien in Lichtenbergs Handexemplar der sechsten Auflage

242777
242779
1
0
1 Dahin gehört auch mein Versuch mit dem Losschießen v durch den
2 nächsten weg. K p. LVI. Lezteres nicht gantz. Es ist vielmehr was er
3 partial circuits nennt. S. K. LVII.
4 Der Seitenschlag gehört mit unter die merkwürdigsten Erscheinungen
5 der Elektricität. Wie er am besten anzustellen ist steht im Priestley
6 l. c. p. 280 1225 mit einer Zeichnung von mir.
7 § 538.a, 565,1
8 Heilungsmittel. Absatz] In neuern Zeiten hat man Metalle nicht bloß
9 geschmolzen sondern auch verkalcht und verkalchte wieder hergestellt. Im
10 ersten Fall hat man eben die Verminderung der reinen Luft, und im letz­tern
11 die Erzeugung derselben bemerkt, wie bey der Behandlung dieser Körper
12 durch das Feuer. Zuweilen, z. B. im luftleeren Raum oder in Luft­arten, die
13 die Verkalchung nicht befördern, auch nicht selten in gemeiner Luft,
14 wurden die Metalle in einen Dunst oder impalpabeln Staub ver­wandelt,
15 ohne sich zu verkalchen. In allen Luftarten, selbst der reinen, ist dieses
16 beständig der Fall bey dem Golde, dem Silber und der Platina gewesen,
17 obgleich der Staub des ersten purpurroth, der des zweyten dunkelgrün
18 oder olivenfarbig, und des dritten lichtbraun aussah. Ver­schluckung von
19 Lebensluft wurde bey diesen Entfärbungen nicht wahr genommen. Es war
20 also keine Verkalchung in der gewöhnlichen Bedeu­tung des Worts. Ist es
21 etwa eine Veränderung, die jedes Metall erleiden muß, um fähig zu werden
22 die Basis der reinen Luft an sich zu reissen, zu welcher bloß diese edle
23 Metalle keine so starke Verwandtschaft haben, und sich also nicht
24 verkalchen? Oder hängt diese Erscheinung mit den Bläuen des Stahls oder
25 andern Farbenveränderungen zusammen, die die Hitze oft auf polirtem
26 Metalle hervorbringt? Es verdient hier bemerkt zu werden, daß die
27 elektrische Materie also die Veränderung im Silber in einem Augenblick
28 hervorbringt, die Macquer erst nach einer zwanzig­mahligen Schmelzung
29 desselben im heftigsten Feuer, oder im Brennpunct eines großen
30 Brennglases erhalten konnte, und woraus er die Verkalchung des Silbers
31 durch das Feuer schloß, was es aber schwerlich ist. Hr. v. Marum will
32 auch Metalle in Salpeter-Luft, ja sogar in inflammabler (?) verkalcht
33 haben. Man hat sich aber bey diesen delicaten Versuchen, wo leicht eine
34 Luftart für rein angenommen wird, die es nicht ist, und wo selbst, das
35 darin schwebende freye Wasser, zumahl beym Eisen einen großen Einfluß
36 auf die Verkalchung haben kann, sehr vor Uebereilungen zu hüten. – Auch
37 haben die Herrn Paets van Troostwyck und Dei-
38 mann durch den elektr. Funken das Wasser in seine sogenannte Bestand-
39 theile in Luftgestalt, Oxygen- und Hydrogen-Gas, zerlegt. Eigentlich in ein
40 luftförmiges entzündbares Wesen, das nach der Verbrennung wieder
41 Wasser ward, und welches sie also für eine Mischung aus jenen Gas-Arten
42 hielten. Eudiometrische Prüfungen dieser entzündbaren Substanz sind, so
43 viel ich weiß nicht angestellt worden, welches doch wohl zur Entschei­dung
44 nöthig gewesen wäre. Aus dem hier Gesagten erhellt, dünkt mich die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242778 Sachregister ~ Chemie ~ Verhältnis zur Elektrizität. 15876 1 958 44 lichtenberg 1 Aus dem hier Gesagten erhellt, dünkt mich die siehe Gesamtregister.
0 242778 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. LVI) [nicht überliefert]. 16449 1 958 2 lichtenberg K p. LVI. siehe Gesamtregister.
0 242778 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. LVII) [nicht überliefert]. 16450 1 958 3 lichtenberg K. LVII. siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Elektrizität ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Seitenschlag. 13459 1 958 1-6 lichtenberg 1 Dahin gehört auch mein Versuch mit dem Losschießen v durch den nächsten weg . K p. LVI. Lezteres nicht gantz. Es ist vielmehr was er partial circuits nennt. S. K. LVII. Der Seitenschlag gehört mit unter die merkwürdigsten Erscheinungen der Elektricität. Wie er am besten anzustellen ist steht im Priestley l. c. p. 280   1225 mit einer Zeichnung von mir. siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Farbe(n) ~ bei Metallen. 21315 1 958 17-19 lichtenberg obgleich der Staub des ersten purpurroth , der des zweyten dunkelgrün oder olivenfarbig , und des dritten lichtbraun aussah. Ver­schluckung von Lebensluft wurde bey diesen Entfärbungen nicht wahr genommen. siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 16462 1 958 37-38 lichtenberg D ei - mann siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Gold ~ durch Elektrizität in farbigen Staub verwandelt. 16457 1 958 16 lichtenberg Golde siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Verbrauch bei der Oxidation von Metallen. 16456 1 958 10 lichtenberg Verminderung der reinen Luft siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung durch Reduktion von Metallkalken(-oxiden). 3541 1 958 11 lichtenberg Erzeugung derselben siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ Wirkungen von (verstärkter) Elektrizität. 16454 1 958 8-36 lichtenberg In neuern Zeiten hat man Metalle nicht bloß geschmolzen sondern auch verkalcht und verkalchte wieder hergestellt . Im ersten Fall hat man eben die Verminderung der reinen Luft, und im letz­tern die Erzeugung derselben bemerkt, wie bey der Behandlung dieser Körper durch das Feuer. Zuweilen, z. B. im luftleeren Raum oder in Luft­arten, die die Verkalchung nicht befördern, auch nicht selten in gemeiner Luft, wurden die Metalle in einen Dunst oder impalpabeln Staub ver­wandelt, ohne sich zu verkalchen. In allen Luftarten, selbst der reinen , ist dieses beständig der Fall bey dem Golde , dem Silber und der Platina gewesen, obgleich der Staub des ersten purpurroth , der des zweyten dunkelgrün oder olivenfarbig , und des dritten lichtbraun aussah. Ver­schluckung von Lebensluft wurde bey diesen Entfärbungen nicht wahr genommen. Es war also keine Verkalchung in der gewöhnlichen Bedeu­tung des Worts. Ist es etwa eine Veränderung, die jedes Metall erleiden muß, um fähig zu werden die Basis der reinen Luft an sich zu reissen, zu welcher bloß diese edle Metalle keine so starke Verwandtschaft haben, und sich also nicht verkalchen? Oder hängt diese Erscheinung mit den Bläuen des Stahls oder andern Farbenveränderungen zusammen, die die Hitze oft auf polirtem Metalle hervorbringt? Es verdient hier bemerkt zu werden, daß die elektrische Materie also die Veränderung im Silber in einem Augenblick hervorbringt, die Macquer erst nach einer zwanzig­mahligen Schmelzung desselben im heftigsten Feuer, oder im Brennpunct eines großen Brennglases erhalten konnte, und woraus er die Verkalchung des Silbers durch das Feuer schloß, was es aber schwerlich ist. Hr. v. Marum will auch Metalle in Salpeter-Luft , ja sogar in inflammabler (?) verkalcht haben. Man hat sich aber bey diesen delicaten Versuchen, wo leicht eine Luftart für rein angenommen wird, die es nicht ist, und wo selbst, das darin schwebende freye Wasser, zumahl beym Eisen einen großen Einfluß auf die Verkalchung haben kann, sehr vor Uebereilungen zu hüten . siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Metallkalke ~ Reduktion durch Elektrizität. 16455 1 958 9 lichtenberg verkalchte wieder hergestellt siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Platin ~ durch Elektrizität in farbigen Staub verwandelt. 13469 1 958 16 lichtenberg Platina siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Silber ~ durch Elektrizität in farbigen Staub verwandelt. 16458 1 958 16 lichtenberg Silber siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren. 13468 1 958 8-36 lichtenberg In neuern Zeiten hat man Metalle nicht bloß geschmolzen sondern auch verkalcht und verkalchte wieder hergestellt . Im ersten Fall hat man eben die Verminderung der reinen Luft, und im letz­tern die Erzeugung derselben bemerkt, wie bey der Behandlung dieser Körper durch das Feuer. Zuweilen, z. B. im luftleeren Raum oder in Luft­arten, die die Verkalchung nicht befördern, auch nicht selten in gemeiner Luft, wurden die Metalle in einen Dunst oder impalpabeln Staub ver­wandelt, ohne sich zu verkalchen. In allen Luftarten, selbst der reinen , ist dieses beständig der Fall bey dem Golde , dem Silber und der Platina gewesen, obgleich der Staub des ersten purpurroth , der des zweyten dunkelgrün oder olivenfarbig , und des dritten lichtbraun aussah. Ver­schluckung von Lebensluft wurde bey diesen Entfärbungen nicht wahr genommen. Es war also keine Verkalchung in der gewöhnlichen Bedeu­tung des Worts. Ist es etwa eine Veränderung, die jedes Metall erleiden muß, um fähig zu werden die Basis der reinen Luft an sich zu reissen, zu welcher bloß diese edle Metalle keine so starke Verwandtschaft haben, und sich also nicht verkalchen? Oder hängt diese Erscheinung mit den Bläuen des Stahls oder andern Farbenveränderungen zusammen, die die Hitze oft auf polirtem Metalle hervorbringt? Es verdient hier bemerkt zu werden, daß die elektrische Materie also die Veränderung im Silber in einem Augenblick hervorbringt, die Macquer erst nach einer zwanzig­mahligen Schmelzung desselben im heftigsten Feuer, oder im Brennpunct eines großen Brennglases erhalten konnte, und woraus er die Verkalchung des Silbers durch das Feuer schloß, was es aber schwerlich ist. Hr. v. Marum will auch Metalle in Salpeter-Luft , ja sogar in inflammabler (?) verkalcht haben. Man hat sich aber bey diesen delicaten Versuchen, wo leicht eine Luftart für rein angenommen wird, die es nicht ist, und wo selbst, das darin schwebende freye Wasser, zumahl beym Eisen einen großen Einfluß auf die Verkalchung haben kann, sehr vor Uebereilungen zu hüten . siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Kritik an der antiphlogistischen Interpretation der Versuche. 15880 1 958 42-44 lichtenberg Eudiometrische Prüfungen dieser entzündbaren Substanz sind, so viel ich weiß nicht angestellt worden, welches doch wohl zur Entschei­dung nöthig gewesen wäre. siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Voreiligkeit. 16453 1 958 36 lichtenberg sehr vor Uebereilungen zu hüten siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Illustration zum Seitenschlag. 16452 1 958 6 lichtenberg Zeichnung von mir siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Seitenschlag. 16451 1 958 1-2 lichtenberg mein Versuch mit dem Losschießen v durch den nächsten weg . siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Verkalkung (Oxidation) von Metallen. 16460 1 958 31 lichtenberg v . M arum siehe Gesamtregister.
0 242778 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 15894 1 958 36-42 lichtenberg Auch haben die Herrn Paets van Troostwyck und Dei- mann durch den elektr. Funken das Wasser in seine sogenannte Bestand- theile in Luftgestalt, Oxygen- und Hydrogen-Gas , zerlegt. Eigentlich in ein luftförmiges entzündbares Wesen, das nach der Verbrennung wieder Wasser ward, und welches sie also für eine Mischung aus jenen Gas-Arten hielten. siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 16461 1 958 37 P aets van T roostwyck siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations, relating to various branches of natural philosophy (1779–1786) ~ 2: 1781. 13458 1 958 5-6 lichtenberg Priestley l. c. siehe Gesamtregister.
0 242778 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Versuche mit Silber. 16459 1 958 28 lichtenberg M acquer siehe Gesamtregister.
242889
2423875304c5c616f49656980692
1431943945357

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen