Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 965

Band 1 - ...rginalien in Lichtenbergs Handexemplar der sechsten Auflage

242784
242786
1
0
1 692,30–31
2 Saturnusmonden. Absatz] Am 28. Aug. 1789. entdeckte Hr. Herschel
3 einen 6ten, und am 17. Sept. desselben Jahres sogar einen 7ten Trabanten
4 des Saturns. Beide liegen innerhalb der Bahn dessen, der bisher der erste
5 hieß. Die Umlaufs-Zeit jenes 6ten setzt Hr. H. auf 32 St. 50′, und
6 berechnet daraus seinen Abstand nach Keplers Regel zu 35″,058. Die
7 Umlaufs-Zeit des 7ten oder innersten fand er = 23 St. 45′, woraus sich ein
8 Abstand vom Hauptkörper von 27″,366 ergibt, doch ist die Umlaufs-Zeit
9 und folglich der Abstand dieses letztern noch nicht so genau bestimmt, als
10 die des 6ten, weil er sehr schwer zu beobachten ist, indessen sah ihn Hr.
11 H., als er ihn durch sein 40 füßiges Teleskop entdeckt hatte, und die Stelle
12 wußte wo er stund, auch durch sein 20 füßiges. Ihre Bahnen scheinen
13 ganz in der Ebne des Ringes zu liegen. Auf dem Saturne selbst hat er
14 Streifen wie die auf dem Jupiter gesehen, woraus die Umdrehung des 8
15 nach derselben Richtung wie die übrigen Planeten erhellt; der Ring liegt in
16 der Ebne des Aequators und hat einen dunkeln Kreis auf sich, der es
17 wahrscheinlich macht daß es 2 Ringe sind. Die Axe des 8 verhält sich zum
18 Durchmesser seines Aequators nach 4 Messungen wie 10 : 11, (nach Hr.
19 Prof. Bugge wie 2 : 3) auch zeigten sich Spuren einer Atmosphäre. Diese
20 Nachrichten die von Hr. H. selbst herrühren, finden sich in Hr. Bodens
21 Jahrbuche 1793. S. 239. Die Abhandlung selbst befindet sich in Philos.
22 Trans. for 1790, wo auch Tafeln für alle 7 Trabanten vorkommen. Aus
23 hellen Flecken auf dem Ringe selbst hat er dessen Rotations-Zeit zu 10 St.
24 32′, 15,4 Sec. bestimmt. In einer Abhandl. in den Transact. for 1791, hat
25 er nicht allein jene Muthmaßung von einem doppelten Ringe bestätiget,
26 sondern auch die Dimensionen derselben und ihren Abstand von einander
27 angegeben, auch zugleich die Rotations-Zeit des 5ten Trabanten, seiner
28 Revolutions-Zeit um den Hauptplaneten gleich befunden. Aus Privat-
29 nachrichten, die ich im Junius 1794 aus London erhielt, ersehe ich, daß Hr.
30 Herschel nunmehr auch die Umdrehung des Saturns um seine Axe aus
31 vielen Beobachtungen bestimmt, und der dortigen Societät eine
32 Abhandlung darüber übergeben habe. Das Mittel gibt für diese Zeit 10 St.
33 16′ 0″,44. L.
34 965,28–34 (Aus … 0″,44.)
35 Gött Taschenbuch. 1795. p. 186. 386
36 Observations on a quintuple Belt on the planet Saturn by Dr Herschel,
37 their immediate connexion with its rotation as well as that of Jupiter and
38 the analogy of one case to the other. Philos. Trans. Vol. LXXXIV P. I. for
39 1794. 1170
40 und eben diesem Bande und Theile Dr Herschel on the rotation of
41 Saturn. 1173

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242785 Personenregister ~ Bugge, Thomas ~ Abplattung des Saturn. 16541 1 965 19 lichtenberg B ugge siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Monde. 14230 1 965 2 lichtenberg H erschel siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Monde. 14230 1 965 5 lichtenberg H . siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Monde. 14230 1 965 11 lichtenberg H . siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790). 10353 1 965 21-22 lichtenberg Die Abhandlung selbst befindet sich in Philos. Trans. for 1790 siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 1 965 20-21 lichtenberg Nachrichten die von Hr. H . selbst herrühren, finden sich in Hr. Bodens Jahrbuche 1793. S. 239 siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the satellites of the planet Saturn, and the rotation of its ring on an axis (1790). 10354 1 965 24 lichtenberg Abhandl. in den Transact . for 1791 siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Observations of a quintuple belt on the planet Saturn (1794). 16537 1 965 36-39 lichtenberg Observations on a quintuple Belt on the planet Saturn by Dr Herschel , their immediate connexion with its rotation as well as that of Jupiter and the analogy of one case to the other. Philos. Trans. Vol. LXXXIV P. I. for 1794. siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the rotation of the planet Saturn (1794). 16538 1 965 40-41 lichtenberg Herschel on the rotation of Saturn . siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze. 4037 1 965 6 lichtenberg K eplers Regel siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung. 14155 1 965 6 lichtenberg K eplers siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Monde ~ Bahnen. 4220 1 965 5-13 lichtenberg Die Umlaufs-Zeit jenes 6ten setzt Hr. H . auf 32 St. 50 ′ , und berechnet daraus seinen Abstand nach Keplers Regel zu 35 ″ ,058. Die Umlaufs-Zeit des 7ten oder innersten fand er = 23 St. 45 ′ , woraus sich ein Abstand vom Hauptkörper von 27 ″ ,366 ergibt, doch ist die Umlaufs-Zeit und folglich der Abstand dieses letztern noch nicht so genau bestimmt, als die des 6ten, weil er sehr schwer zu beobachten ist die des 6ten, weil er sehr schwer zu beobachten ist , indessen sah ihn Hr. H . , als er ihn durch sein 40 füßiges Teleskop entdeckt hatte, und die Stelle wußte wo er stund, auch durch sein 20 füßiges. Ihre Bahnen scheinen ganz in der Ebne des Ringes zu liegen. siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Monde ~ Entdeckung. 14219 1 965 2-4 lichtenberg Am 28. Aug. 1789. entdeckte Hr. H erschel einen 6ten, und am 17. Sept. desselben Jahres sogar einen 7ten Trabanten des Saturns. siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Oberfläche (Flecken, Streifen). 4222 1 965 14 lichtenberg Streifen siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 1 965 15 lichtenberg Ring siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 1 965 23 lichtenberg Ringe siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Rotation. 16535 1 965 14 lichtenberg Umdrehung des 8 siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Rotation. 16535 1 965 30 lichtenberg Umdrehung des Saturns um seine Axe siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Saturn ~ Abplattung. 16536 1 965 17-19 lichtenberg Die Axe des 8 verhält sich zum Durchmesser seines Aequators nach 4 Messungen wie 10 : 11, (nach Hr. Prof. B ugge wie 2 : 3) siehe Gesamtregister.
0 242785 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1795). 16539 1 965 35 lichtenberg Gött Taschenbuch. 1795. p. 186.   siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 August 28. 14227 1 965 2 lichtenberg 28. Aug. 1789 siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 September 17. 14228 1 965 3 lichtenberg 17. Sept. desselben Jahres siehe Gesamtregister.
0 242785 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Juni. 16540 1 965 29 lichtenberg Junius 1794 siehe Gesamtregister.
242827
242885
242885
2425145304c60738ea5905351999
1432119949075

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen