Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 18

Band 2 - Teil I - Einleitung in die Naturlehre

Erstes Bändchen.
18
243567
243569
2
0
1zesse. Man nehme nur | das Erdbeben, wobey wir freylich öfters10
2auf der Retorte sitzen, wenn sie platzt. Man nehme das Donner-
3wetter. Freylich sind Gewitter etwas Elektrisches, und Elektrizität
4läßt sich auf der Stube durch Maschinen hervorbringen. Aber
5sicherlich nicht auf den ewigen Schneethälern der Alpen, wo doch
6die Blitze einschlagen, und wo also etwas Chemisches vorgehen
7muß. Man nehme ferner Regen, Thau, Hagel, Schnee, Licht und
8besonders das Feuer. Wie bringt uns dieß alles nicht mit der
9Chemie in Verbindung.
10Man hat schon öfters gesagt: daß man die Sätze z.B. aus der
11Chemie, Physiologie u.s.w. postuliren, d.h. sich darauf berufen
12soll. Dieß wäre recht gut, wenn jemand ein Werk über die ganze
13Naturlehre schreiben wollte. Aber sonst geht es weder in der Welt,
14noch am allerwenigsten auf Universitäten an.
15Nach diesem Allen sieht man wohl, daß es einem mit der Defi-11
16nition der Physik gehe, wie dem Wundarzt Louis zu Paris, mit
17der Definition des Fiebers. Er antwortete seinen Examinatoren,
18wie er merkte, daß sie ihn necken wollten: Das Fieber ist diejenige
19Krankheit, welche ich heilen, aber nicht definiren kann; ihr aber
20nicht heilen, wenn gleich definiren könnt.
21Experimentalphysik kann in doppelter Bedeutung genommen
22werden:
231) Wobey man blos von Erfahrungen, Beobachtungen und Ver-
24suchen ausgeht – Experimentalphysik ohne Experimente. Sie
25steht jener kartesischen Physik entgegen – die aus Feilstaub,
26Kügelchen und Splitter Alles herausgebracht hat. Sie kann
27tradirt werden, ohne daß man Versuche anstellt. Man glaubt
28ehrlichen Leuten auf ihr Wort.
292) Wobey auch mitunter Versuche angestellt werden, – die noth-12
30wendigsten nähmlich. Wenn auch kein anderer Nutzen dabey
31erzielt würde: so lernt man doch die verschiedenen Instru-
32mente, ihre Behandlung, ihren Nutzen und Gebrauch ken-
33nen.∗– Indessen muß man auch hier, wenn man in einem

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

18 ∗ 
18
1Schon im Jahre 1791 zählte Jemand 600 Versuche, die in den Lichten-
2bergischen Vorlesungen über die Naturlehre angestellt wurden. Seit
3jener Zeit haben sie sich noch vermehrt. Da sie nicht von allen Zuhörern
4gleich gut konnten gesehen werden, so wurden die vorzüglichsten
5derselben jeden Sonntag zwischen 11 und 12 Uhr von dem M. Seyde
6wiederhohlt.
anmerkung 1
797981 243568 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243568 Sachregister ~ Chemie ~ Überschneidung mit der Physik. 17145 2 18 1-9 1 zesse. Man nehme nur | das Erdbeben , wobey wir freylich öfters 10 auf der Retorte sitzen, wenn sie platzt. Man nehme das Donner- wetter. Freylich sind Gewitter etwas Elektrisches, und Elektrizität läßt sich auf der Stube durch Maschinen hervorbringen. Aber sicherlich nicht auf den ewigen Schneethälern der Alpen, wo doch die Blitze einschlagen, und wo also etwas Chemisches vorgehen muß. Man nehme ferner Regen, Thau, Hagel, Schnee, Licht und besonders das Feuer. Wie bringt uns dieß alles nicht mit der Chemie in Verbindung. siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Erdbeben ~ chemischer Prozeß. 28298 2 18 1 Erdbeben siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Feuer ~ chemischer Prozeß. 18413 2 18 8 Feuer siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Gewitter ~ chemischer Prozeß. 17147 2 18 2-3 Donner- wetter siehe Gesamtregister.
0 243568 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Physik nicht empirisch. 16930 2 18 25 kartesischen Physik siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Hagel ~ chemischer Prozeß. 28296 2 18 7 Hagel siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Licht ~ chemisch hervorgebracht. 17151 2 18 7 Licht siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Regen ~ chemischer Prozeß. 17148 2 18 7 Regen siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Schnee ~ chemischer Prozeß. 17150 2 18 7 Schnee siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Tau ~ chemischer Prozeß. 17149 2 18 7 Thau siehe Gesamtregister.
0 243568 797981 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Zusatzstunde. 16816 2 18 5 * Sonntag zwischen 11 und 12 Uhr siehe Gesamtregister.
0 243568 797981 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1791 Winter. 16885 2 18 1-2 * kapitalis 1791 Lichten- 2 bergischen siehe Gesamtregister.
0 243568 797981 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ Anzahl. 16887 2 18 1 * 600 Versuche siehe Gesamtregister.
0 243568 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ ausgegliederte Themen. 17159 2 18 33 1 Indessen muß man auch hier, wenn man in einem siehe Gesamtregister.
0 243568 Personenregister ~ Louis, Antoine. 584 2 18 16 kapitalis Louis siehe Seite 1036. siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Experimentalphysik ~ Definition. 16933 2 18 21-33 Experimentalphysik kann in doppelter Bedeutung genommen werden: 1) Wobey man blos von Erfahrungen, Beobachtungen und Ver- suchen ausgeht – Experimentalphysik ohne Experimente. Sie steht jener kartesischen Physik entgegen – die aus Feilstaub, Kügelchen und Splitter Alles herausgebracht hat. Sie kann tradirt werden, ohne daß man Versuche anstellt. Man glaubt ehrlichen Leuten auf ihr Wort. 2) Wobey auch mitunter Versuche angestellt werden, – die noth- 12 wendigsten nähmlich. Wenn auch kein anderer Nutzen dabey erzielt würde: so lernt man doch die verschiedenen Instru- mente, ihre Behandlung, ihren Nutzen und Gebrauch ken- nen. siehe Gesamtregister.
0 243568 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ kennen lernen. 17165 2 18 31-32 Instru- mente siehe Gesamtregister.
0 243568 797981 Personenregister ~ Seyde, Johann Hermann ~ Vorführung von Versuchen. 16889 2 18 5 * Seyde siehe Gesamtregister.
1436893391577

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen