Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 19

Band 2 - Teil I - Einleitung in die Naturlehre

I. Einleitung in die Naturlehre. §. 2.
19
243568
243570
2
0
1halben Jahre fertig werden will, Astronomie, physikalische
2Kenntniß der Erde und Meteorologie weglassen.
3§. 2.
4Nutzen der Physik.
5Vom Nutzen der Physik zu sprechen, ist unter der Würde des Leh-
6rers, und eine | Beleidigung für den Zuhörer.Quis illam unquam13
7adhuc vituperavit!
8§. 3.
9Nutzen der Mathematik in der Physik.
10Pondere, mensura, numero. Deus omnia fecit.Ein alter Vers.
11Es ist gar keine Frage, daß Mathematik sehr gute Dienste beym
12Studium der Physik leistet. – Selbst wie der Würfel, das Sinnbild
13des Zufalls, fallen müßte, könnte der Mathematiker berechnen,
14wenn ihm der Physiker, Form, Gewicht, Lage in der Hand, Höhe
15von welcher er fällt, u.s.w. angeben könnte. – Der Mathema-
16tiker beschäftigt sich mit Größen, ihrer Abhängigkeit von ein-
17ander und ihrem Verhältniß gegen einander. Man könnte sein
18Gebiet die Welt des Mathematikers nennen, ganz unabhängig
19von der Welt des Physikers: so wie diese von jener. Die Welt des
20Ma|thematikers könnte untergehen und wenn nur ein einziger14
21Mann von Genie übrig bliebe, so könnte er dieselbe wieder her-
22stellen. – Die ersten Gesetze muß der Physiker ausmachen, denn
23alle Kräfte agiren nach gewissen Gesetzen. Sind diese richtig, so
24geht dann der Mathematiker unendlich weit. Namentlich gehören
25hieher die optischen Wissenschaften.
26So ist es z.E. ein ewiges Naturgesetz, daß beym Zurückwerfen
27der Lichtstrahlen, der Einfallswinkel, dem Zurückstrahlungswin-
28kel gleich sey, und daß die beyden Strahlen in einerley Ebene
29liegen. Dieß ist Erfahrung des Physikers. Nun übergiebt er den
30Satz dem Mathematiker und dieser berechnet daraus, wie sich
31Strahlen und Winkel z.E. auf einer Kugelfläche verhalten werden.
32Ja selbst schon das Herschelsche Telescop steckt in diesem
33Satze.
34Ein anderes Beyspiel. Herschel entdeckte im Jahre 1781 den15
3513. März den Uranus. Er wurde aber schon im Jahre 1756 den 25.
36September von Tobias Mayer, im Jahr 1763 und 1769 von Le

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243569 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz. 12309 2 19 26-29 So ist es z.E. ein ewiges Naturgesetz, daß beym Zurückwerfen der Lichtstrahlen, der Einfallswinkel, dem Zurückstrahlungswin- kel gleich sey, und daß die beyden Strahlen in einerley Ebene liegen. siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre. 3707 2 19 9 wichtig Nutzen der Mathematik in der Physik. siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Mathematik ~ Rolle in der Natur. 17179 2 19 10-12 Pondere, mensura, numero. Deus omnia fecit. Ein alter Vers. Es ist gar keine Frage, daß Mathematik sehr gute Dienste beym Studium der Physik leistet. siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Mathematik ~ Verhältnis zur Physik. 17247 2 19 15-36 1 Der Mathema- tiker beschäftigt sich mit Größen, ihrer Abhängigkeit von ein- ander und ihrem Verhältniß gegen einander. Man könnte sein Gebiet die Welt des Mathematikers nennen, ganz unabhängig von der Welt des Physikers: so wie diese von jener. Die Welt des Ma|thematikers könnte untergehen und wenn nur ein einziger 14 Mann von Genie übrig bliebe, so könnte er dieselbe wieder her- stellen. – Die ersten Gesetze muß der Physiker ausmachen, denn alle Kräfte agiren nach gewissen Gesetzen. Sind diese richtig, so geht dann der Mathematiker unendlich weit. Namentlich gehören hieher die optischen Wissenschaften. So ist es z.E. ein ewiges Naturgesetz, daß beym Zurückwerfen der Lichtstrahlen, der Einfallswinkel, dem Zurückstrahlungswin- kel gleich sey, und daß die beyden Strahlen in einerley Ebene liegen. Dieß ist Erfahrung des Physikers. Nun übergiebt er den Satz dem Mathematiker und dieser berechnet daraus, wie sich Strahlen und Winkel z.E. auf einer Kugelfläche verhalten werden. Ja selbst schon das Herschelsche Telescop steckt in diesem Satze. Ein anderes Beyspiel. Herschel entdeckte im Jahre 1781 den 15 13. März den Uranus. Er wurde aber schon im Jahre 1756 den 25. September von Tobias Mayer , im Jahr 1763 und 1769 von Le siehe Gesamtregister.
0 243569 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Entdeckung. 1059 2 19 34 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 243569 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 2 19 32 kapitalis Herschelsche siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Naturgesetz ~ Entdeckung Aufgabe des Physikers. 17283 2 19 22-23 Die ersten Gesetze muß der Physiker ausmachen, denn alle Kräfte agiren nach gewissen Gesetzen. siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Naturlehre ~ Fortschritt. 15822 2 19 23-24 Sind diese richtig, so geht dann der Mathematiker unendlich weit. siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Naturlehre ~ Nutzen. 16742 2 19 4 wichtig Nutzen der Physik. siehe Gesamtregister.
0 243569 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Uranussichtung. 14042 2 19 36 1 im Jahr 1763 und 1769 von Le siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Uranus ~ Beispiel für das dritte Keplersche Gesetz. 17296 2 19 35 Uranus siehe Gesamtregister.
0 243569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ ausgegliederte Themen. 17159 2 19 1-2 1 halben Jahre fertig werden will, Astronomie, physikalische Kenntniß der Erde und Meteorologie weglassen. siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 März 13. 14034 2 19 34-35 1781 den 15 13. März siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Datierung ~ 1756 September 25. 18414 2 19 35-36 1756 den 25. September siehe Gesamtregister.
0 243569 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Uranussichtung. 14035 2 19 35-36 schon im Jahre 1756 den 25. September von Tobias Mayer siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ pondere, mensura, numero. 17091 2 19 10 Pondere, mensura, numero. siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Gott ~ Schöpfung nach Maß und Gewicht. 17178 2 19 10 Deus siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Würfel ~ fällt nach mathematischen Gesetzen. 17191 2 19 12 Würfel siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Optik ~ Arbeitsfeld der Mathematik. 17319 2 19 25 optischen Wissenschaften . siehe Gesamtregister.
0 243569 Sachregister ~ Genie. 24788 2 19 21 Genie siehe Gesamtregister.
1436953046610

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen