Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 22

Band 2 - Teil I - Einleitung in die Naturlehre

Erstes Bändchen.
22
243571
243573
2
0
11
21 · 2
31 · 2 · 3
41 · 2 · 3 · 4u.s.w.
5Also 10! = 1·2·3·4·5·6·7·8·9·10 = 3628800. Nun so oft hätte
6er sie traktiren müssen. Nimmt man an, daß er es alle Tage hätte
7einmal thun wollen, so hätte er 9000 Jahre dazu gebraucht; denn
83628800365=ungefähr 9000. – Auf eine ähnliche Art kann man die
9Kegel versetzen. Neun Kegel, wo der König immer in der Mitte
10steht, lassen sich 40320mal versetzen.
11§. 4. 5.
12Erfahrungen. Beobachtungen. Versuche.
13Da wir es mit den Eigenschaften der | Körper zu thun haben,22
14so sind Erfahrungen durchaus nöthig. Wir kommen mit einem
15Erkenntnißvermögen in die Welt. Dieses besteht aus Sinnlichkeit,
16zu empfangen; aus Verstand, zu verbinden; und aus Vernunft, zu
17schließen. Die Sinnlichkeit ist wieder eine äußere oder eine innere.
18Jene ist für die große Welt, diese geht nur uns selbst an, und ist der
19Mikrokosmos. Nun was können wir also, bey diesen Anlagen, mit
20diesen Erkenntnißvermögen von der Natur wissen? Es muß also
21alles erfahren werden. Sonst macht man die Physik zur Metaphy-
22sik. Allein es heißt auch hier noch öfters:video meliora proboque,
23deteriora sequor. Die Cartesischen Wirbel finden noch immer
24ihre Vertheidiger.
25Man muß zwischen Beobachtungen und Versuchen unterschei-
26den. Jene sind Erfahrungen, die wir aufschreiben | ohne Hinzu-23
27thun, z.B. in der Astronomie. Versuche hingegen entstehen durch
28Hinzuthun des Menschen dabey. Man würde nämlich nicht weit
29kommen, wenn man blos das untersuchen wollte, was die Natur
30von selbst darbietet. Man muß also Dinge durch Kunst in Ver-
31bindung zu bringen suchen, in welche sie vielleicht in Jahrtausen-
32den nicht gekommen wären. Dieß heißt Versuche anstellen. So
33brachte man Gold und Königswasser in Verbindung und erfuhr
34dann, daß jenes in diesem aufgelößt wird. So ging es mit der
35Schwere der Körper. Wie nimmt sie zu? dieß würde man auf
36unsrer Erde nicht gut haben ausmachen können. Lichtenberg
37konnte bey der Abtragung eines Thurms in Göttingen, wie man
38so die großen Steine herunterwarf, nichts beobachten. Auch nicht

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243572 Sachregister ~ Beobachtung ~ bringt nur langsamen Erkenntniszuwachs. 17444 2 22 28-30 Man würde nämlich nicht weit kommen, wenn man blos das untersuchen wollte, was die Natur von selbst darbietet. siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 2 22 13-14 Da wir es mit den Eigenschaften der | Körper zu thun haben, 22 so sind Erfahrungen durchaus nöthig. siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 2 22 20-21 Es muß also alles erfahren werden. siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Erfahrung ~ zwei Arten: Beobachtungen und Versuche. 17443 2 22 25 Beobachtungen und Versuchen siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Fallbewegung ~ Gesetz ~ Versuche bei seiner Entdeckung. 20455 2 22 34-38 1 So ging es mit der Schwere der Körper. Wie nimmt sie zu? dieß würde man auf unsrer Erde nicht gut haben ausmachen können. Lichtenberg konnte bey der Abtragung eines Thurms in Göttingen, wie man so die großen Steine herunterwarf, nichts beobachten. Auch nicht siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Gold ~ Auflösung in Königswasser. 12694 2 22 33 Gold siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Göttingen ~ Abtragung eines Turms (Jacobiturm?). 18420 2 22 37 Abtragung eines Thurms in Göttingen siehe Gesamtregister.
0 243572 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie. 5739 2 22 23 kapitalis Descartes siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Mathematik ~ Permutationen. 17346 2 22 1-10 1 1 1 · 2 1 · 2 · 3 1 · 2 · 3 · 4 u.s.w. Also 10! = 1·2·3·4·5·6·7·8·9·10 = 3628800. Nun so oft hätte er sie traktiren müssen. Nimmt man an, daß er es alle Tage hätte einmal thun wollen, so hätte er 9000 Jahre dazu gebraucht; denn 3628800365 = ungefähr 9000. – Auf eine ähnliche Art kann man die Kegel versetzen. Neun Kegel, wo der König immer in der Mitte steht, lassen sich 40320mal versetzen. siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Physik ~ Grenze zur Metaphysik. 17484 2 22 21-22 Sonst macht man die Physik zur Metaphy- sik. siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Versuche ~ Beschleunigung des Erkenntniszuwachses. 17456 2 22 30-32 Man muß also Dinge durch Kunst in Ver- bindung zu bringen suchen, in welche sie vielleicht in Jahrtausen- den nicht gekommen wären. Dieß heißt Versuche anstellen. siehe Gesamtregister.
0 243572 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung fallender Steine. 18419 2 22 36 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Auflösung von Gold. 17457 2 22 32-34 So brachte man Gold und Königswasser in Verbindung und erfuhr dann, daß jenes in diesem aufgelößt wird. siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Erkenntnisvermögen. 15979 2 22 15 Erkenntnißvermögen siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Sinne ~ Sinnlichkeit (Vorstellungsvermögen) ~ Ausstattung des Gemüts. 16971 2 22 15 Sinnlichkeit siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Verstand ~ Ausstattung des Gemüts. 16973 2 22 16 Verstand siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Vernunft ~ Ausstattung des Gemüts. 16975 2 22 16 Vernunft siehe Gesamtregister.
0 243572 Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Metamorphoses. 7429 2 22 22-23 video meliora proboque, deteriora sequor siehe Gesamtregister.
0 243572 Sachregister ~ Königswasser. 17454 2 22 33 Königswasser siehe Gesamtregister.
1436962121329

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen