Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 24

Band 2 - Teil I - Einleitung in die Naturlehre

Erstes Bändchen.
24
243573
243575
2
0
1auf der Aussenseite des Glases. – Man kann sich den Lyonschen
2Trugschluß am besten auf folgende Art sinnlich machen: Wenn an
3einer Wand von Pappendeckel Hagelkörner geklebt wären, und
4man auf die andere Seite der Wand eine Handvoll solcher Körner
5wirft, so springen jene natürlich ab; und da könnte es scheinen, als
6ob diese durch die Wand gegangen wären. – Oder wenn man eine
7Glasröhre, deren eine Seite naß, die andere aber trocken ist, mit
8der letzteren über einen Topf mit siedendem Wasser hält, so wird
9natürlich das Wasser auf der nassen Seite der Röhre ausdünsten;
10und da könnte es scheinen, als ob die Wasserdünste vom Topfe
11durch die Glasröhre gedrungen wären.
12§. 6. 7.28
13Naturbegebenheiten. Naturgesetze.
14Wenn man die Erfahrungen fortsetzt, so ergiebt sich vielleicht,
15daß sich immer wieder das Nämliche ereignet. Dann geben wir
16die Naturgesetze an. Solche sind z.B. das Gesetz der Schwere
17der Körper, der Bewegung, des Stoßes, des Gleichgewichts, der
18Brechung der Lichtstrahlen, des Druckes der flüssigen Materie
19u.s.w. – An Einschränkungen muß man sich nicht kehren; es
20wirkt ja Alles durcheinander. So fällt das Papierstückchen oder
21die Feder freylich nur unter der Luftpumpe, so geschwind, wie
22der Louisd’or, der Luftballon steigt gar in die Höhe.
23Eine komplicirte Erscheinung der Natur auf einfache Gesetze
24zurückbringen, heißt sie erklären. Ein Beyspiel sey eine Wolke.
25Wir sehen sie fortziehen, was ist | die Ursache davon? Weil das29
26Fluidum, worauf sie schwimmt oder die Luft fortschwimmt, d.h.
27ein Wind entsteht. Was bewegt die Luft, was ist die Ursache, daß
28sie fortschwimmt, woher der Wind? die Luft dehnt sich aus, wird
29also leichter, steigt auf, wie Oel im Wasser. Jetzt entsteht ein leerer
30Raum, die benachbarte Luft dringt zu, mit dieser geschieht nun
31wieder ein Gleiches, und so entsteht also Bewegung der Luft oder
32Wind durch Ausdehnung der Luft. Woher die Ausdehnung? Eine
33Ursache davon kann die Wärme seyn. Wie kann Wärme die Luft
34ausdehnen? durch eine schnelle Verbindung mit derselben. Woher
35diese Verbindung? durch eine Bewegung. Woher diese Bewegung?
36das wissen wir nicht. Die Entstehung der Bewegung kennen wir
37nicht. Sie gilt uns für ein Naturgesetz.
38Aber freylich ist es leichter die 10 Gebote zu wissen, als sie30
39befolgen. Man will gleich alles erklären, und hat sich also vor der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243574 Sachregister ~ aerostatische Maschine. 2027 2 24 22 Luftballon siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Bewegung ~ Gesetze. 17526 2 24 17 der Bewegung siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Druck ~ hydrostatischer ~ Gesetze. 17530 2 24 18 des Druckes der flüssigen Materie siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 2 24 1 1 auf der Aussenseite des Glases. siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Gleichgewicht (aequilibrium) ~ Gesetze. 17528 2 24 17 des Gleichgewichts siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Gesetz. 17529 2 24 17-18 der Brechung der Lichtstrahlen siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Naturgesetz. 3889 2 24 16 Naturgesetze siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Phänomen ~ Erklärung durch Naturgesetze. 3998 2 24 23-24 Eine komplicirte Erscheinung der Natur auf einfache Gesetze zurückbringen, heißt sie erklären . siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e). 17480 2 24 16-17 das Gesetz der Schwere der Körper siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Stoß ~ Gesetze. 17527 2 24 17 des Stoßes siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Nadel im Glas ~ Analogien aus anderen Gebieten der Physik. 18439 2 24 2-11 Wenn an einer Wand von Pappendeckel Hagelkörner geklebt wären, und man auf die andere Seite der Wand eine Handvoll solcher Körner wirft, so springen jene natürlich ab; und da könnte es scheinen, als ob diese durch die Wand gegangen wären. – Oder wenn man eine Glasröhre, deren eine Seite naß, die andere aber trocken ist, mit der letzteren über einen Topf mit siedendem Wasser hält, so wird natürlich das Wasser auf der nassen Seite der Röhre ausdünsten; und da könnte es scheinen, als ob die Wasserdünste vom Topfe durch die Glasröhre gedrungen wären. siehe Gesamtregister.
0 243574 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Erklärungssucht. 17502 2 24 39 1 Man will gleich alles erklären, und hat sich also vor der siehe Gesamtregister.
0 243574 Personenregister ~ Lyon, John ~ Elektrizität. 18436 2 24 1 kapitalis Lyon siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwere ~ freier Fall im Vakuum. 5929 2 24 20-22 So fällt das Papierstückchen oder die Feder freylich nur unter der Luftpumpe, so geschwind, wie der Louisd’or siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Münzen ~ Louisd’or. 18443 2 24 22 Louisd’or siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Wolken ~ Bewegung. 17483 2 24 24-25 Ein Beyspiel sey eine Wolke . Wir sehen sie fortziehen, was ist | die Ursache davon? siehe Gesamtregister.
0 243574 Sachregister ~ Zehn Gebote. 18444 2 24 38 10 Gebote siehe Gesamtregister.
1437040381277

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen