Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 25

Band 2 - Teil I - Einleitung in die Naturlehre

I. Einleitung in die Naturlehre. §. 6. 7.
25
243574
243576
2
0
1Erklärungssucht sehr in Acht zu nehmen. – »Warum hagelt es im
2Winter, und schneit nur im Sommer?« fragte mal Jemand einen
3so prompten Erklärer. I das ist leicht einzusehen – antwortete er.
4Oben ist es kalt, das ist gewiß. Nun kann es doch im Sommer oben
5nicht so kalt seyn, es schneit also. Im Winter hingegen, da friert
6alles zu Stein und Bein, da hagelt es also. – »Doch ich habe mich
7versprochen, erwiederte der erstere, ich wollte eigentlich fragen:
8warum es im Winter schneit und im Sommer hagelt?« – I das ist
9noch leichter zu erklären, versetzte der andere. Im Winter hat die
10Sonne wenig Wirkung: da werden die Dünste nicht hoch genug
11getrieben, es schneit also. Hingegen | im Sommer da steigen sie31
12sehr hoch, nun ist es oben so unbändig kalt, da frieren sie also
13zusammen und fallen als Hagel herunter.
14Ein wahres Exempel∗, welches Lichtenberg von einem Kam-
15merherrn der Prinzessinn Wallis, der Mutter des gegenwärtigen
16Königs erzählt wurde, ist folgendes: Georg II. war kein Liebha-
17ber der Physik. Er wurde öfters von herumstreifenden Physikern,
18die man billig nach der Analogie des Worts Musikanten, Physi-
19kanten nennen†| sollte, betrogen. Selbst dem furchtsamen Desa-32
20guliers begegnete es einmal, daß er die Luft herauszupumpen
21vergaß, als er vor ihm einen bekannten Versuch machen wollte.
22– Nur zwey Kammerherrn und ein Kammerjunker stahlen sich
23gleichsam weg und hörten Physik. Einst fragte sie der König, der
24dieß erfuhr, ob sie Physik gehört hätten, und als sie dieß bejahten,
25erwiederte er: das ist mir recht lieb; es geht mir schon so lange
26etwas im Kopf herum, das müßt ihr mir gleich erklären. Wie
27kömmt es doch, daß wenn man in eine Tonne, die z.B. 20 Pfund
28wiegt, und mit Wasser gefüllt ist, welches auch 20 | Pfund wiegt,33
29einen Stein von 10 Pfund wirft, alles zusammen nun 50 Pfund
30wiegt; wirft man aber einen Fisch von 10 Pfund hinein, so wiegt
31es nicht mehr und nicht weniger als vorher, als 40 Pfund? Der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

25 ∗ 
25
1Ein ähnliches neueres Exempel findet man in der Abhandlung: »Ueber
2den hellen Schein, den einige um den Schatten ihrer Köpfe gesehen haben;
3von M. A. von Winterfeld, preuß. Major zu Niden in der Ukermark,«
4in Gilb. Annal. der Physik, 18. B. 1. St. p. 57–73.
anmerkung 1
797983 243575 2
25 † 
25
1Einen ähnlichen Vorschlag macht Lichtenberg in seiner Erkl. der
2Hogartischen Kupferstiche (5te Lief.) S. 135. in Rücksicht auf die
3Aerzte: »Ueberhaupt aber, heißt es daselbst, möchte es nicht ganz uneben
4seyn, wenn man nur allein ächten Aerzten verstattete, an ihre Namen
5das M. D. anzuhängen, den Quacksalbern aber schlechterdings auferlegt
6würde, sich nie anders als M.D. zu schreiben.«
anmerkung 2
797984 243575 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243575 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Versuch vor König Georg II. von England. 18448 2 25 kapitalis Desaguliers siehe Gesamtregister.
0 243575 Personenregister ~ England, Augusta von, Princess of Wales, geb. v. Sachsen-Gotha. 280 2 25 15 Prinzessinn Wallis siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 243575 Personenregister ~ England, Georg II., König von. 283 2 25 16 kapitalis England siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 243575 797983 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Herausgeber ~ Annalen der Physik (1799–). 18268 2 25 * kapitalis Gilbert siehe Gesamtregister.
0 243575 797984 Personenregister ~ Hogarth, William. 444 2 25 2 † kapitalis Hogartischen siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 243575 797984 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche (1794–1833) ~ Lfg. 5 (1799). 16641 2 25 1-2 † Lichtenberg in seiner Erkl. der 2 Hogartischen Kupferstiche (5te Lief.) S. 135 siehe Gesamtregister.
0 243575 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Erklärungssucht. 17502 2 25 1 1 Erklärungssucht sehr in Acht zu nehmen. siehe Gesamtregister.
0 243575 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Gefahr, Pseudo-Phänomene erklären zu wollen. 17546 2 25 1-31 1 »Warum hagelt es im Winter, und schneit nur im Sommer?« fragte mal Jemand einen so prompten Erklärer. I das ist leicht einzusehen – antwortete er. Oben ist es kalt, das ist gewiß. Nun kann es doch im Sommer oben nicht so kalt seyn, es schneit also. Im Winter hingegen, da friert alles zu Stein und Bein, da hagelt es also. – »Doch ich habe mich versprochen, erwiederte der erstere, ich wollte eigentlich fragen: warum es im Winter schneit und im Sommer hagelt?« – I das ist noch leichter zu erklären, versetzte der andere. Im Winter hat die Sonne wenig Wirkung: da werden die Dünste nicht hoch genug getrieben, es schneit also. Hingegen | im Sommer da steigen sie 31 sehr hoch, nun ist es oben so unbändig kalt, da frieren sie also zusammen und fallen als Hagel herunter. Ein wahres Exempel ∗ , welches Lichtenberg von einem Kam- merherrn der Prinzessinn Wallis, der Mutter des gegenwärtigen Königs erzählt wurde, ist folgendes: Georg II. war kein Liebha- ber der Physik. Er wurde öfters von herumstreifenden Physikern, die man billig nach der Analogie des Worts Musikanten, Physi- kanten nennen † | sollte, betrogen. Selbst dem furchtsamen Desa- 32 guliers begegnete es einmal, daß er die Luft herauszupumpen vergaß, als er vor ihm einen bekannten Versuch machen wollte. – Nur zwey Kammerherrn und ein Kammerjunker stahlen sich gleichsam weg und hörten Physik. Einst fragte sie der König, der dieß erfuhr, ob sie Physik gehört hätten, und als sie dieß bejahten, erwiederte er: das ist mir recht lieb; es geht mir schon so lange etwas im Kopf herum, das müßt ihr mir gleich erklären. Wie kömmt es doch, daß wenn man in eine Tonne, die z.B. 20 Pfund wiegt, und mit Wasser gefüllt ist, welches auch 20 | Pfund wiegt, 33 einen Stein von 10 Pfund wirft, alles zusammen nun 50 Pfund wiegt; wirft man aber einen Fisch von 10 Pfund hinein, so wiegt es nicht mehr und nicht weniger als vorher, als 40 Pfund? Der siehe Gesamtregister.
0 243575 Sachregister ~ Physiker ~ Physikanten. 18450 2 25 18-19 Physi- kanten siehe Gesamtregister.
0 243575 797983 Personenregister ~ Winterfeld, Moritz Adolph von ~ Schriften ~ Über den hellen Schein, den einige um den Schatten ihrer Köpfe gesehen haben (1804). 16642 2 25 1-4 * 1 » Ueber den hellen Schein, den einige um den Schatten ihrer Köpfe gesehen haben; von M. A. von Winterfeld, preuß. Major zu Niden in der Ukermark,« 4 in Gilb . Annal. der Physik, 18. B. 1. St. p. 57–73. siehe Gesamtregister.
1437043384328

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen