Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 34

Band 2 - Teil I - Allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt

Erstes Bändchen.
34
243583
243585
2
0
1Robert Boyle∗, ein Irländer und Zeitgenosse von Otto Gue-55
2ricke, führt in seinem Buchede subtilitate fluidorumfolgenden
3Versuch an, den er angestellt hat. Er ließ einen Gran Gold so
4breit schlagen, daß er damit eine Fläche von 50 Quadrat Zollen
5bedecken konnte. – Nun hat der Zoll 12 Linien, und die Linie
6kann man wieder in 50 Theile eintheilen, deren jeder noch unge-
7fähr so dick ist, als das menschliche Haar. Nun 12 · 50 = 600.
8Also hat die Seite eines Zolls = 600 Theile, und das Quadrat
9davon = 360000. Dieß noch mit 50, der Zahl der Quadrat-Zolle
10multiplicirt, giebt 18,000000. Folg|lich läßt sich der Gran Gold56
11in 18 Millionen Theile theilen, die noch alle so dick sind, wie das
12menschliche Haar.
13Allein es sind noch viel kleinere Theile der Linie sichtbar, als
1450. Von dem Faden des Seidenwurms gehen 152 Theile auf die-
15selbe. (§. 19.) Und der berühmte Mechanikus Brander zu Augs-
16burg hat mittelst des Diamanten Linien auf Glas gezogen, die
171200von der französischen Linie betrugen. Lichtenberg zeigte
18solche Brandersche Linien, Ramsden und er lobte sie sehr. Eben
19dieß that Tittmann zu Stuttgardt, Omstedt, ein Ostfriesischer
20Bauer – man weiß, was dieß sagen soll – und H. Prof. Schmidt
21zu Gießen. – Auf diese Art läßt sich der obige Gran Gold in
22288 Millionen Theile theilen, die man noch alle mit dem bloßen
23Auge sehen kann; denn (12 · 200)2=| 5,760000, und dieß mit 5057
24multiplicirt, giebt 288,000,000.
25Ein anderes Beyspiel ist das vom französischen Dratziehen.
26Die goldenen Borten sind bekanntlich nicht von Gold, sondern
27von Silber und nur übergoldet. Der Drat dazu wird auf folgende
28Art bereitet: Man nimmt einen silbernen Cylinder, der 22 Zoll
29lang und54Zoll oder 15 Linien breit ist, und übergoldet ihn,
30zuweilen mit einer Unze, zuweilen mit 4 Dukaten, zuweilen mit
31noch weniger Gold. Nun wird er durch immer kleinere Löcher
32gezogen, und erreicht am Ende eine Länge von 97 französischen
33Meilen. Das Gold folgt immer nach. Man sieht hieraus, mit wie
34wenig Gold man eine Linie von Nova Zembla bis an die südlichste
35Spitze von Europa ziehen könnte. – Der Drat muß aber, weil die
36Fäden damit überspon|nen werden, breit geschlagen werden, und58

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

34 ∗ 
34
1Er war der vierte Sohn eines Grafen von Kork, studirte in London, machte
2große Reisen, wurde Professor der Medizin zu Oxford, und erwarb sich
3große Verdienste um die Chemie. Er wurde gebohren im J. 1627 und starb
4im J. 1691.
anmerkung 1
797987 243584 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243584 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ Essays of the strange subtilty great efficacy determinate nature of effluviums (1673) ~ Exercitationes de atmosphaeris corporum consistentium; deque mira subtilitate, determinata natura, & insigni vi effluviorum (lat. 1676). 14386 2 34 2 de subtilitate fluidorum siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Teilbarkeit. 18120 2 34 1 kapitalis 1 Robert Boyle siehe Gesamtregister.
0 243584 797987 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Lebensumstände. 18123 2 34 1-4 * 1 1 Er war der vierte Sohn eines Grafen von Kork, studirte in London, machte große Reisen, wurde Professor der Medizin zu Oxford, und erwarb sich große Verdienste um die Chemie. Er wurde gebohren im J. 1627 und starb 4 im J. 1691. siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Skalenteilung. 18125 2 34 18 kapitalis Brander siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Europa ~ Südspitze. 18504 2 34 34-35 südlichste Spitze von Europa siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Gold ~ Beispiel für Teilbarkeit. 2989 2 34 1-12 1 Robert Boyle ∗ , ein Irländer und Zeitgenosse von Otto Gue- 55 ricke, führt in seinem Buche de subtilitate fluidorum folgenden Versuch an, den er angestellt hat. Er ließ einen Gran Gold so breit schlagen, daß er damit eine Fläche von 50 Quadrat Zollen bedecken konnte. – Nun hat der Zoll 12 Linien, und die Linie kann man wieder in 50 Theile eintheilen, deren jeder noch unge- fähr so dick ist, als das menschliche Haar. Nun 12 · 50 = 600. Also hat die Seite eines Zolls = 600 Theile, und das Quadrat davon = 360000. Dieß noch mit 50, der Zahl der Quadrat-Zolle multiplicirt, giebt 18,000000. Folg|lich läßt sich der Gran Gold 56 in 18 Millionen Theile theilen, die noch alle so dick sind, wie das menschliche Haar. siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Gold ~ Beispiel für Teilbarkeit. 2989 2 34 21-24 Auf diese Art läßt sich der obige Gran Gold in 288 Millionen Theile theilen, die man noch alle mit dem bloßen Auge sehen kann; denn (12 · 200) 2 = | 5,760000, und dieß mit 50 57 multiplicirt, giebt 288,000,000. siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Gold ~ Beispiel für Teilbarkeit. 2989 2 34 25-36 1 Ein anderes Beyspiel ist das vom französischen Dratziehen . Die goldenen Borten sind bekanntlich nicht von Gold, sondern von Silber und nur übergoldet. Der Drat dazu wird auf folgende Art bereitet: Man nimmt einen silbernen Cylinder, der 22 Zoll lang und 54 Zoll oder 15 Linien breit ist, und übergoldet ihn, zuweilen mit einer Unze, zuweilen mit 4 Dukaten, zuweilen mit noch weniger Gold. Nun wird er durch immer kleinere Löcher gezogen, und erreicht am Ende eine Länge von 97 französischen Meilen. Das Gold folgt immer nach. Man sieht hieraus, mit wie wenig Gold man eine Linie von Nova Zembla bis an die südlichste Spitze von Europa ziehen könnte. – Der Drat muß aber, weil die Fäden damit überspon | nen werden, breit geschlagen werden, und siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Guericke, Otto von. 381 2 34 1-2 kapitalis Otto Gue- 55 ricke siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Meile ~ französische. 18108 2 34 32-33 französischen Meilen siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Seide ~ Dicke des Fadens. 5538 2 34 14 Faden des Seidenwurms siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Beispiele. 17640 2 34 1-36 1 1 Robert Boyle ∗ , ein Irländer und Zeitgenosse von Otto Gue- 55 ricke, führt in seinem Buche de subtilitate fluidorum folgenden Versuch an, den er angestellt hat. Er ließ einen Gran Gold so breit schlagen, daß er damit eine Fläche von 50 Quadrat Zollen bedecken konnte. – Nun hat der Zoll 12 Linien, und die Linie kann man wieder in 50 Theile eintheilen, deren jeder noch unge- fähr so dick ist, als das menschliche Haar. Nun 12 · 50 = 600. Also hat die Seite eines Zolls = 600 Theile, und das Quadrat davon = 360000. Dieß noch mit 50, der Zahl der Quadrat-Zolle multiplicirt, giebt 18,000000. Folg|lich läßt sich der Gran Gold 56 in 18 Millionen Theile theilen, die noch alle so dick sind, wie das menschliche Haar. Allein es sind noch viel kleinere Theile der Linie sichtbar, als 50. Von dem Faden des Seidenwurms gehen 152 Theile auf die- selbe. (§. 19.) Und der berühmte Mechanikus Brander zu Augs- burg hat mittelst des Diamanten Linien auf Glas gezogen, die 1200 von der französischen Linie betrugen. Lichtenberg zeigte solche Brandersche Linien, Ramsden und er lobte sie sehr. Eben dieß that Tittmann zu Stuttgardt, Omstedt, ein Ostfriesischer Bauer – man weiß, was dieß sagen soll – und H. Prof. Schmidt zu Gießen. – Auf diese Art läßt sich der obige Gran Gold in 288 Millionen Theile theilen, die man noch alle mit dem bloßen Auge sehen kann; denn (12 · 200) 2 = | 5,760000, und dieß mit 50 57 multiplicirt, giebt 288,000,000. Ein anderes Beyspiel ist das vom französischen Dratziehen. Die goldenen Borten sind bekanntlich nicht von Gold, sondern von Silber und nur übergoldet. Der Drat dazu wird auf folgende Art bereitet: Man nimmt einen silbernen Cylinder, der 22 Zoll lang und 54 Zoll oder 15 Linien breit ist, und übergoldet ihn, zuweilen mit einer Unze, zuweilen mit 4 Dukaten, zuweilen mit noch weniger Gold. Nun wird er durch immer kleinere Löcher gezogen, und erreicht am Ende eine Länge von 97 französischen Meilen. Das Gold folgt immer nach. Man sieht hieraus, mit wie wenig Gold man eine Linie von Nova Zembla bis an die südlichste Spitze von Europa ziehen könnte. – Der Drat muß aber, weil die Fäden damit überspon | nen werden, breit geschlagen werden, und siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Mikrometer von Brander (Nr. 232). 28849 2 34 17-18 Lichtenberg zeigte solche Brandersche Linien siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Münzen ~ Dukaten. 18121 2 34 30 Dukaten siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Omstedt, NN. 696 2 34 19 kapitalis Omstedt siehe Seite 1039. siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Drahtziehen. 18107 2 34 25 Dratziehen siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ lobt Brander. 18502 2 34 18 kapitalis Ramsden siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ lobt Brander. 18501 2 34 20 kapitalis Schmidt siehe Gesamtregister.
0 243584 Personenregister ~ Tiedemann, Johann Heinrich. 931 2 34 19 kapitalis Tiedemann siehe Seite 1046. siehe Gesamtregister.
0 243584 Sachregister ~ Nowaja Semlja. 18112 2 34 34 Nova Zembla siehe Gesamtregister.
1437144428159

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen