Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 40

Band 2 - Teil I - Allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt

Erstes Bändchen.
40
243589
243591
2
0
1bung auf das Cap, daß man die Elephanten und Rhinoceros mit
2Kugeln aus Bley oder Zinn nicht todt schießen könne, weil jene
3zu weich und diese zu spröde dazu wären; aber wohl, wenn man
4Kugeln nimmt, die aus Bley und Zinn zusammen gesetzt sind.
5Ein anderes Beyspiel sind die Kugeln, auf welchen der Granit
6zu | Peters des Großen Statue fortgebracht worden ist. – Daß74
7man einen Granit zum Postament dieser Statue nahm und kein
8ausgemodeltes, griechisches Postament, war ein sehr schöner und
9glücklicher Gedanke von Falconnet, der die Statue setzte. Peter
10war der Schöpfer seiner Nation, und hatte mit tausend Schwierig-
11keiten zu kämpfen. Es stellt überdieß einPlanum inclinatumvor,
12wo hinauf Peter reitet, zum fernern Ausdruck der Schwierigkeit.
13– Nun dieser Granit ist die größte Masse, die noch zu Lande
14expedirt worden ist. Sie wiegt 4 Millionen Pfund. Der Obelisk
15zu Rom wiegt nur 963000 Pfund. Sie mußte 8 Werste weit zu
16Lande fortgebracht werden. Aber wie? auf eisernen Walzen ging
17es nicht, die brachen zu Staub zusammen. Da erfand denn der
18geheime Rath Petzki, der neulich verstor|ben ist, Kugeln von75
195 Zoll im Durchmesser, die aus Messing, Galmey und Zink gegos-
20sen wurden. So ging es denn endlich. Die Nachricht hievon steht
21in Backmeisters Nachricht von der metallenen Bildsäule Peters
22des Großen. Schade, daß er das Recept nicht umständlicher
23angegeben hat.
24Vorzüglich wäre die Stärke des Bauholzes zu untersuchen, da
25das Holz von Tag zu Tag kostbarer wird. Man verschwendet
26öfters auf ein Haus so viel Holz, daß man davon recht gut zwey
27Häuser hätte bauen können. Es kömmt aber bey dem Bauholze
28nicht sowohl auf die absolute Cohärenz an, d.h. auf die Kraft,
29die nöthig ist, einen Balken zu zerreißen, als vielmehr auf die
30respektive Cohärenz, oder auf die erforderliche Kraft, denselben
31zu zerbrechen. | Nun hat man hierüber auch schon recht herrliche76
32Versuche; besonders haben sich in dieser Rücksicht Büffon und
33Müschenbroeck große Verdienste erworben.∗Man ist auf eine
34Theorie gekommen, die aus einer sehr faßlichen Formel besteht,
35welche so lautet:ca2ld.h. die Dicke multiplicirt mit dem Quadrat
36der Höhe, und durch die Länge dividirt. Hiernach verhalten sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

40 ∗ 
40
1Die neuesten Versuche über das Zerbrechen des Holzes, sind vom Hrn.
2Wegbau-Commissarius Sartorius in Wilhelmsthal. Man findet die zwey
3Tabellen, die er darüber mitgetheilt, in Voigts Magaz. für den neuesten
4Zustand der Naturkunde, 9. Bd. 5. St. S. 430. f.
anmerkung 1
797988 243590 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243590 Personenregister ~ Bacmeister, Johann Vollrath ~ Schriften ~ Historische Nachricht von der metallenen Bildsäule Peter des Großen (1783). 6392 2 40 20-22 Die Nachricht hievon steht in Backmeisters Nachricht von der metallenen Bildsäule Peters des Großen . siehe Gesamtregister.
0 243590 Personenregister ~ Beckoj, Ivan Ivanovič ~ Legierung von großer Festigkeit. 17723 2 40 18 kapitalis Beckoj siehe Gesamtregister.
0 243590 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Versuche zur Festigkeit von Holz. 5554 2 40 32 kapitalis Buffon siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Holz ~ Festigkeit. 3090 2 40 24 Stärke des Bauholzes siehe Gesamtregister.
0 243590 Personenregister ~ Falconet, Etienne-Maurice ~ Standbild Peters des Großen. 18520 2 40 9 kapitalis Falconnet siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Messing ~ Festigkeit. 3752 2 40 19 Messing siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Metall(e) ~ Festigkeit. 3776 2 40 17-20 Da erfand denn der geheime Rath Petzki, der neulich verstor|ben ist, Kugeln von 75 5 Zoll im Durchmesser, die aus Messing, Galmey und Zink gegos- sen wurden. siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum). 4254 2 40 11 Planum inclinatum siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Zink ~ (Zerreiß-)Festigkeit. 4974 2 40 19 Zink siehe Gesamtregister.
0 243590 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Festigkeit von Holz. 17735 2 40 33 kapitalis Musschenbroek siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Rom ~ Obelisk. 17721 2 40 14-15 Obelisk zu Rom siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Werst. 17722 2 40 15 Werste siehe Gesamtregister.
0 243590 Personenregister ~ Rußland, Peter I., Zar von, gen. der Große ~ Standbild. 18521 2 40 6-22 kapitalis Peters des Großen Peter Peter Peters des Großen siehe Gesamtregister.
0 243590 797988 Personenregister ~ Sartorius, Georg Christian ~ Schriften ~ Versuche über das Zerbrechen freiliegender Hölzer (1805). 16681 2 40 1-4 * 1 vom Hrn. Wegbau-Commissarius Sartorius in Wilhelmsthal. Man findet die zwey Tabellen, die er darüber mitgetheilt, in Voigts Magaz. für den neuesten 4 Zustand der Naturkunde, 9. Bd. 5. St. S. 430. f. siehe Gesamtregister.
0 243590 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ Schriften ~ Resa till Goda Hopps-udden (1783). 7648 2 40 1 1 bung auf das Cap siehe Gesamtregister.
0 243590 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ Kugeln für Jagd auf Elefanten. 17718 2 40 1-4 daß man die Elephanten und Rhinoceros mit Kugeln aus Bley oder Zinn nicht todt schießen könne, weil jene zu weich und diese zu spröde dazu wären; aber wohl, wenn man Kugeln nimmt, die aus Bley und Zinn zusammen gesetzt sind. siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Galmei. 16442 2 40 19 Galmey siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Elefant. 17724 2 40 1 Elephanten siehe Gesamtregister.
0 243590 Sachregister ~ Nashorn (Rhinozeros). 17725 2 40 1 Rhinoceros siehe Gesamtregister.
0 243590 797988 Personenregister ~ Voigt, Johann Heinrich ~ Herausgeber ~ Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde. 18524 2 40 * kapitalis Voigt siehe Gesamtregister.
1437405026618

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen