Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 44

Band 2 - Teil I - Allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt

Erstes Bändchen.
44
243593
243595
2
0
1rer ist als unser Thon. Dieß wird nun in den gesammelten Saft
2nach Art unserer Kerzen getaucht, und so lange damit fortgefah-
3ren, bis der Ball oder die Flasche so groß ist, als man sie haben
4will. Zuletzt wird der heterogene Mittelstoff mit einem Instru-
5ment zermalmt und herausgebracht. Die braune Farbe rührt | von86
6dem Rauch her, an welchem der Saft beym Tauchen getrocknet
7wird. Der Baum wächst auch an andern Orten, z.B. auf der Insel
8Bourbon, wo er Fingirre heißt, wie Abbé Rochon berichtet, der
9sich daselbst aufhielt. In der Gegend von Quito heißt er Hheve.
10Forster nannte ihn vor Lichtenberg:Cecropia Peltata. Nun
11hat man demselben aber schon nach dem Linneischen System
12bestimmt. Siehe Botanisches Magazin von Usteri und Remer
131788, 3. Stück; und Gothaisches Magazin 4ten Bandes, 2. Stück,
14wo der generische Charakter davon genau angegeben wird.∗Ein
15ge|wisser H. Richard hat zu Cayenne diesen Federharz-Baum87
16oder Caoutchouc selbst | gesehen, und er rechnet ihn unter die88
17Euphorbien, der nach dem Linneischen System in dieMonocia
18Monadelphiapaßt. Man verfertigt allerhand Spielwerke davon. So
19z.B. Vögel, wie diePsophia crepitans, welches der einzige Vogel in
20der Welt ist, der mit dem negativen Ende pfeift. Lichtenberg hat
21in London auch einen Esel von diesem Harz gesehen; er wollte

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

44 ∗ 
44
1Vielleicht ist es manchem Leser nicht unangenehm, diese Angabe auch
2hier zu finden. In dem erwähnten Gothaischen Magazin ist darüber fol-
3gendes enthalten:
4»Caoutchouc Character genericus. Flores. Mares numerosi et unicus, femi-
5na terminatis in eodem receptaculo.
6Marium. Calyx globoso-campanulatus, semi quinque-fidus, dentibus
7erectis, acutis, marginibus introflexis. Stamina. In fundo calycis surgit
8columnula ipso tertia parte brevior, cylindracea, gerens antheras quin-
9que, infra ipsius apicem immediate et longitudinaliter dorso suo adnexas.
10Hae sunt subovatae, apice subemarginatae, basi acuminulatae biloculares;
11loculis bivalvibus: pollinis particulae ovatae.
12Feminarum. Calyx. Subpyriformi-campanulatus; dentibus quinque acu-
13tis, recurvo-patentibus. Circumscisse a basi discedit et cadit. Pistillum.
14Calyce duplo brevius: germen sub conoideo globosum: stigmata tria, apici
15istius immediate adnata, crassiuscula, depresso-biloba. Fructus. Capsula
16magna, tricocca; pericarpium tenue, fibrosum; adhaese vestiens nucem
17magnam tricoccam, durissimam osseam, crassam, apice depressam, basi
18excavatam et perforatam, tribus rimis inter loculamenta pertusam. Disce-
19dit in tres loculos subovatos elastice bivalvos; valvis sub auriculae
20formibus. In singulo semen unicum (aut duo,Aublet) subovatum, hinc
21lincola depressa longitudinali leniter exaratum, griseo flavescens, fusco
22maculosum.«
anmerkung 1
797990 243594 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243594 797990 Personenregister ~ Aublet, Jean Baptiste Christophe Fusée. 60 2 44 * kapitalis Aublet siehe Seite 1020. siehe Gesamtregister.
0 243594 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ Verwendung. 17822 2 44 1-7 1 rer ist als unser Thon. Dieß wird nun in den gesammelten Saft nach Art unserer Kerzen getaucht, und so lange damit fortgefah- ren, bis der Ball oder die Flasche so groß ist, als man sie haben will. Zuletzt wird der heterogene Mittelstoff mit einem Instru- ment zermalmt und herausgebracht. Die braune Farbe rührt | von 86 dem Rauch her, an welchem der Saft beym Tauchen getrocknet wird. siehe Gesamtregister.
0 243594 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ Verwendung. 17822 2 44 18-21 1 Man verfertigt allerhand Spielwerke davon. So z.B. Vögel, wie die Psophia crepitans , welches der einzige Vogel in der Welt ist, der mit dem negativen Ende pfeift. Lichtenberg hat in London auch einen Esel von diesem Harz gesehen; er wollte siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Gummi. 18592 2 44 10 kapitalis Forster siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Vogel aus Federharz ["Psophia crepitans"] (Nr. 345). 32046 2 44 19 Psophia crepitans siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England ~ Esel aus Gummi. 17825 2 44 20 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ Forster. 18603 2 44 10 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ System der Pflanzen. 17834 2 44 11 Linneischen System siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ System der Pflanzen. 17834 2 44 17 Linneischen System siehe Gesamtregister.
0 243594 Sachregister ~ Cayenne ~ Gummibaum. 18593 2 44 15 Cayenne siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Römer, Johann Jakob. 790 2 44 12 kapitalis Remer siehe Seite 1042. siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Richard, Louis Claude Marie ~ Schriften ~ [Nachricht über die Blüten des Federharzbaums] (1787 u. 1788). 7529 2 44 12-15 Siehe Botanisches Magazin von Usteri und Remer 1788, 3. Stück; und Gothaisches Magazin 4ten Bandes, 2. Stück, Richard siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Rochon, Alexis Marie de ~ Schriften ~ Voyage à Madagascar et aux Indes orientales (1791). 7543 2 44 8 Abbé Rochon berichtet siehe Gesamtregister.
0 243594 Personenregister ~ Usteri, Paul. 955 2 44 12 kapitalis Usteri siehe Seite 1046. siehe Gesamtregister.
0 243594 Sachregister ~ Ameisenbaum. 17746 2 44 10 Cecropia Peltata siehe Gesamtregister.
0 243594 Sachregister ~ Monoecia monadelphia. 17833 2 44 17-18 Monocia Monadelphia siehe Gesamtregister.
aae8d97a997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen