Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 45

Band 2 - Teil I - Allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt

II. Über die Körper überhaupt. §. 32.
45
243594
243596
2
0
1aber keinen Esel ins Land bringen. – Ferner Spritzen. Ramsden
2bedient sich desselben bey dem Thermometer. – Ehedem hat man
3auch Stiefel davon verfertigt, und sie zu 200 Thalern bezahlt.
4Jetzt würde man sie nicht geschenkt tragen, weil die | Hitze darin89
5unerträglich ist. – Zu biegsamen Röhren würde es ganz vortreff-
6lich seyn. Herr Grossart hat eine Abhandlung über Caoutchouc
7geschrieben, und der Akademie der Wissenschaften zu Dijon vor-
8gelegt. (SieheAnnales de Chymie. XI. Band, und Journal für die
9Physik 1791 Dec.) Er giebt in derselben folgendes Verfahren an:
10Er schneidet von einer Federharzflasche, die überall zu haben
11ist, einen Faden, so wie man einen Apfel schält, läßt ihn dann
12eine Weile in Vitrioläther oder Terpentinöhl liegen, daß er weich
13wird. Dieß könnte auch blos mit heißem Wasser geschehen. Er
14umwickelt dann damit eine gläserne Röhre, hierüber Leinwand
15oder ein Band von Linnen; dieß wird nun mit einem Bindfaden
16umwickelt und so läßt man es trocken werden. Wenns trocken
17ist, zieht man es vom Glase herun|ter, so hat man die Röhre90
18fertig. Will es nicht heruntergehen, so taucht man es in warmes
19Wasser. – Zum Ausreiben wird es auch gebraucht. Es nimmt
20Bleystift und Röthel weg. Man hat sogar schon Bleyfedern, wo
21oben ein solches Harz in einem Kiel angebracht ist. Also: Stylum
22verte. – Die Auflösung desselben hat den Chemikern von jeher
23Schwierigkeiten gemacht, nämlich so, daß es sich wieder herstellt,
24wenn es niedergeschlagen wird. Könnte man es auf eine wohlfeile
25Art auflösen, so wäre es von großem Vortheil. Es läßt kein Was-
26ser durch. Wie gut wäre es also, wenn man in solch aufgelöstes
27Harz Linnenzeug tauchen könnte! Allein so kann es blos durch
28Vitrioläther aufgelöst werden, und dieser ist zu kostbar. Sobald
29nur ein Tropfen auf Wasser gegossen wird, stellt es sich wieder
30her. Achard hat es in Terpen|tinöhl aufgelöst und in Weingeist91
31niedergeschlagen. Neuerlich schlug Berthollet einigemal rekti-
32ficirtes Petroleum zum Auflösen vor; allein man hat es ohne Erfolg
33nachgemacht. Auflösen läßt sichs wohl, aber nicht wieder her-
34stellen. – Hr. Prof. Pickel zu Würzburg erzählte Lichtenberg,
35von Ingenhauß gehört zu haben, daß Franklin behauptet hätte,
36dieß Harz zerflösse, wenn man es ausser Berührung der Luft
37setze. Allein dieß mag wohl nicht der Fall seyn. Lichtenberg
38hat eines in einem Gläschen seit dem May 1790 verschlossen,
39ohne daß sich dasselbe verändert hätte. – Leonhardi sagt, dieß
40Harz hätte keinen Geruch, und Andere haben es ihm nachgesagt;
41allein er ist sehr unangenehm, eine Art von süßlichem Geruch. –

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243595 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Gummi. 17821 2 45 30 kapitalis Achard siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Berthollet, Claude Louis de ~ Gummi. 18600 2 45 31 kapitalis Berthollet siehe Gesamtregister.
0 243595 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ Eigenschaften. 17748 2 45 22-41 1 Die Auflösung desselben hat den Chemikern von jeher Schwierigkeiten gemacht, nämlich so, daß es sich wieder herstellt, wenn es niedergeschlagen wird. Könnte man es auf eine wohlfeile Art auflösen, so wäre es von großem Vortheil. Es läßt kein Was- ser durch. Wie gut wäre es also, wenn man in solch aufgelöstes Harz Linnenzeug tauchen könnte! Allein so kann es blos durch Vitrioläther aufgelöst werden, und dieser ist zu kostbar. Sobald nur ein Tropfen auf Wasser gegossen wird, stellt es sich wieder her. Achard hat es in Terpen|tinöhl aufgelöst und in Weingeist 91 niedergeschlagen. Neuerlich schlug Berthollet einigemal rekti- ficirtes Petroleum zum Auflösen vor; allein man hat es ohne Erfolg nachgemacht. Auflösen läßt sichs wohl, aber nicht wieder her- stellen. – Hr. Prof. Pickel zu Würzburg erzählte Lichtenberg, von Ingenhauß gehört zu haben, daß Franklin behauptet hätte, dieß Harz zerflösse, wenn man es ausser Berührung der Luft setze. Allein dieß mag wohl nicht der Fall seyn. Lichtenberg hat eines in einem Gläschen seit dem May 1790 verschlossen, ohne daß sich dasselbe verändert hätte. – Leonhardi sagt, dieß Harz hätte keinen Geruch, und Andere haben es ihm nachgesagt; allein er ist sehr unangenehm, eine Art von süßlichem Geruch. – siehe Gesamtregister.
0 243595 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ Verwendung. 17822 2 45 1-6 1 aber keinen Esel ins Land bringen. – Ferner Spritzen . Ramsden bedient sich desselben bey dem Thermometer. – Ehedem hat man auch Stiefel davon verfertigt, und sie zu 200 Thalern bezahlt. Jetzt würde man sie nicht geschenkt tragen, weil die | Hitze darin 89 unerträglich ist. – Zu biegsamen Röhren würde es ganz vortreff- lich seyn. siehe Gesamtregister.
0 243595 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ Verwendung. 17822 2 45 10-22 Er schneidet von einer Federharzflasche, die überall zu haben ist, einen Faden, so wie man einen Apfel schält, läßt ihn dann eine Weile in Vitrioläther oder Terpentinöhl liegen, daß er weich wird. Dieß könnte auch blos mit heißem Wasser geschehen. Er umwickelt dann damit eine gläserne Röhre, hierüber Leinwand oder ein Band von Linnen; dieß wird nun mit einem Bindfaden umwickelt und so läßt man es trocken werden. Wenns trocken ist, zieht man es vom Glase herun|ter, so hat man die Röhre 90 fertig. Will es nicht heruntergehen, so taucht man es in warmes Wasser. – Zum Ausreiben wird es auch gebraucht. Es nimmt Bleystift und Röthel weg. Man hat sogar schon Bleyfedern, wo oben ein solches Harz in einem Kiel angebracht ist. Also: Stylum verte. siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Gummi. 17750 2 45 35 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Grossart de Virly, Charles André Hector ~ Schriften ~ Sur les moyens de faire des instrumens de gomme élastique (1791). 6884 2 45 6-8 Grossart Annales de Chymie . XI. Band siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Grossart de Virly, Charles André Hector ~ Schriften ~ Sur les moyens de faire des instrumens de gomme élastique (1791) ~ frz. Referat 1791. 6885 2 45 6-9 Grossart Journal für die Physik 1791 Dec. siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Nachricht über Franklin. 17829 2 45 35 kapitalis Ingenhauß siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried. 559 2 45 39 kapitalis Leonhardi siehe Seite 1034. siehe Gesamtregister.
0 243595 Sachregister ~ Versuche (Körper überhaupt) ~ Elastizität von Gummi. 5572 2 45 37-39 Lichtenberg hat eines in einem Gläschen seit dem May 1790 verschlossen, ohne daß sich dasselbe verändert hätte. siehe Gesamtregister.
0 243595 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Mai. 5575 2 45 38 May 1790 siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Gummi. 18613 2 45 37-39 Lichtenberg hat eines in einem Gläschen seit dem May 1790 verschlossen, ohne daß sich dasselbe verändert hätte. siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ J.G. Pickel. 18602 2 45 34 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Nachricht über Franklin. 17828 2 45 34 kapitalis Pickel siehe Gesamtregister.
0 243595 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Thermometer. 18594 2 45 1 kapitalis Ramsden siehe Gesamtregister.
0 243595 Sachregister ~ Académie des sciences, arts et belles-lettres de Dijon. 17836 2 45 7 Akademie der Wissenschaften zu Dijon siehe Gesamtregister.
aae8d810997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen