Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 66

Band 2 - Teil I - Von der Bewegung überhaupt

Erstes Bändchen.
66
243615
243617
2
0
1Osten nach Westen schießt, so streift sich eigentlich die Kanone
2von der Kugel ab, die Wand kömmt von Westen gerannt und
3schlägt durch sie durch. Schießt man von Westen nach Osten – so
4ist es auch immer einerley, denn da fliegt zwar die Wand 900 Fuß
5weit nach Osten aber die Kanone fliegt ja in dem nähmlichen
6Moment eben so weit nach. – Ganz dasselbe findet statt, wenn
7man nach Norden oder nach Süden schießt! – Eben so schießt
8man eigentlich mit der Scheibe an die Kugel, wie schon erinnert
9wurde. (§. 57).
10Wenn man beym Schlittschuhlaufen einen Muff, oder auf guter
11Chaussé | in einer Carriole eine Orange in die Höhe wirft und146
12sie doch wieder zu Händen erhält, oder wenn beym Caroussel
13ein in die Höhe geschleuderter Kopf mit dem Degen aufgefangen
14wird – wie dieß einmal in Göttingen auf eine besonders künstliche
15Art, von Hrn. v. Hattorf, einem Studierenden in Gegenwart des
16Herzogs v. York, der auch daselbst studierte, geschah, so sind dieß
17lauter Anwendungen vom obigen Theorem. Eben so das Kunst-
18reiten. Dieß ist wenigstens von der Seite keine so große Kunst,
19von welcher man es dafür ausgiebt. Man bewundert nähmlich
20dabey am meisten, wie sich ein solcher Kunstreiter über sein im
21Gallop laufendes Pferd erheben, durch einen Reif oder über ein
22Seil springen und dann wieder auf das Pferd, das unterdessen
23unter ihm weglauft zu stehen kommen könne. Allein er muß ja
24wegen des | Stoßes, den er vom Pferd erhält, wieder auf den Sattel147
25kommen. Hat er nur gelernt auf dem Sattel zu stehen, wenn das
26Pferd stille steht und wenn es in Bewegung ist: so hat er für nichts
27weiter zu sorgen. Auf den Sattel kömmt er ohne sein Zuthun. – Im
28Kreise ist es schon etwas künstlicher. Da fliegt der Kerl nach der
29Tangente zu. Das Pferd aber beschreibt unterdessen einen Bogen.
30Je kleiner der Kreis, desto künstlicher ist es. – Wenn Jemand
31auf ein so im Gallop laufendes Pferd herabspringen wollte, ohne
32in dem Moment des Herabspringens auf demselben gewesen zu
33seyn, der müßte nothwendig fallen. –
34Selbst die Thiere müssen dem Gesetze des Parallelogramms
35der Kräfte folgen. – Zu Lichtenberg gesellte sich eine Zeit-
36lang immer ein Windhund, wenn er ausgieng. Einst begleitete er
37ihn auch nach | Wehnde. Sie kamen zu einem Scheideweg, vor148
38welchem ein ziemlich breiter Graben lag. Der Hund lief gerade
39im größten Gallop. Er konnte also nicht Halt machen, sondern
40mußte in der Richtung der Diagonale über den Graben setzen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243616 Sachregister ~ Bewegung ~ zusammengesetzte ~ Beispiele. 16001 2 66 1-40 1 1 Osten nach Westen schießt, so streift sich eigentlich die Kanone von der Kugel ab, die Wand kömmt von Westen gerannt und schlägt durch sie durch. Schießt man von Westen nach Osten – so ist es auch immer einerley, denn da fliegt zwar die Wand 900 Fuß weit nach Osten aber die Kanone fliegt ja in dem nähmlichen Moment eben so weit nach. – Ganz dasselbe findet statt, wenn man nach Norden oder nach Süden schießt! – Eben so schießt man eigentlich mit der Scheibe an die Kugel, wie schon erinnert wurde. (§. 57). Wenn man beym Schlittschuhlaufen einen Muff, oder auf guter Chaussé | in einer Carriole eine Orange in die Höhe wirft und 146 sie doch wieder zu Händen erhält, oder wenn beym Caroussel ein in die Höhe geschleuderter Kopf mit dem Degen aufgefangen wird – wie dieß einmal in Göttingen auf eine besonders künstliche Art, von Hrn. v. Hattorf, einem Studierenden in Gegenwart des Herzogs v. York, der auch daselbst studierte, geschah, so sind dieß lauter Anwendungen vom obigen Theorem. Eben so das Kunst- reiten. Dieß ist wenigstens von der Seite keine so große Kunst, von welcher man es dafür ausgiebt. Man bewundert nähmlich dabey am meisten, wie sich ein solcher Kunstreiter über sein im Gallop laufendes Pferd erheben, durch einen Reif oder über ein Seil springen und dann wieder auf das Pferd, das unterdessen unter ihm weglauft zu stehen kommen könne. Allein er muß ja wegen des | Stoßes, den er vom Pferd erhält, wieder auf den Sattel 147 kommen. Hat er nur gelernt auf dem Sattel zu stehen, wenn das Pferd stille steht und wenn es in Bewegung ist: so hat er für nichts weiter zu sorgen. Auf den Sattel kömmt er ohne sein Zuthun. – Im Kreise ist es schon etwas künstlicher. Da fliegt der Kerl nach der Tangente zu. Das Pferd aber beschreibt unterdessen einen Bogen. Je kleiner der Kreis, desto künstlicher ist es. – Wenn Jemand auf ein so im Gallop laufendes Pferd herabspringen wollte, ohne in dem Moment des Herabspringens auf demselben gewesen zu seyn, der müßte nothwendig fallen. – Selbst die Thiere müssen dem Gesetze des Parallelogramms der Kräfte folgen. – Zu Lichtenberg gesellte sich eine Zeit- lang immer ein Windhund, wenn er ausgieng. Einst begleitete er ihn auch nach | Wehnde. Sie kamen zu einem Scheideweg, vor 148 welchem ein ziemlich breiter Graben lag. Der Hund lief gerade im größten Gallop. Er konnte also nicht Halt machen, sondern mußte in der Richtung der Diagonale über den Graben setzen. siehe Gesamtregister.
0 243616 Personenregister ~ England, Friedrich von, Duke of York and Albany ~ Student in Göttingen. 18756 2 66 16 England siehe Gesamtregister.
0 243616 Sachregister ~ Kraft ~ Kräfteparallelogramm. 3299 2 66 34-35 Parallelogramms der Kräfte siehe Gesamtregister.
0 243616 Personenregister ~ Hattorf, von, NN. 409 2 66 15 kapitalis Hattorf siehe Seite 1030. siehe Gesamtregister.
0 243616 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Spaziergang. 18757 2 66 35 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243616 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ senkrechter Wurf in horizontaler Fahrt. 18193 2 66 10-27 Wenn man beym Schlittschuhlaufen einen Muff, oder auf guter Chaussé | in einer Carriole eine Orange in die Höhe wirft und 146 sie doch wieder zu Händen erhält, oder wenn beym Caroussel ein in die Höhe geschleuderter Kopf mit dem Degen aufgefangen wird – wie dieß einmal in Göttingen auf eine besonders künstliche Art, von Hrn. v. Hattorf, einem Studierenden in Gegenwart des Herzogs v. York, der auch daselbst studierte, geschah, so sind dieß lauter Anwendungen vom obigen Theorem. Eben so das Kunst- reiten. Dieß ist wenigstens von der Seite keine so große Kunst, von welcher man es dafür ausgiebt. Man bewundert nähmlich dabey am meisten, wie sich ein solcher Kunstreiter über sein im Gallop laufendes Pferd erheben, durch einen Reif oder über ein Seil springen und dann wieder auf das Pferd, das unterdessen unter ihm weglauft zu stehen kommen könne. Allein er muß ja wegen des | Stoßes, den er vom Pferd erhält, wieder auf den Sattel 147 kommen. Hat er nur gelernt auf dem Sattel zu stehen, wenn das Pferd stille steht und wenn es in Bewegung ist: so hat er für nichts weiter zu sorgen. Auf den Sattel kömmt er ohne sein Zuthun. siehe Gesamtregister.
0 243616 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Festung und Kanonenkugel. 18206 2 66 1-7 1 Osten nach Westen schießt, so streift sich eigentlich die Kanone von der Kugel ab, die Wand kömmt von Westen gerannt und schlägt durch sie durch. Schießt man von Westen nach Osten – so ist es auch immer einerley, denn da fliegt zwar die Wand 900 Fuß weit nach Osten aber die Kanone fliegt ja in dem nähmlichen Moment eben so weit nach. – Ganz dasselbe findet statt, wenn man nach Norden oder nach Süden schießt! siehe Gesamtregister.
0 243616 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Windhund. 18207 2 66 35-40 1 Zu Lichtenberg gesellte sich eine Zeit- lang immer ein Windhund, wenn er ausgieng. Einst begleitete er ihn auch nach | Wehnde. Sie kamen zu einem Scheideweg, vor 148 welchem ein ziemlich breiter Graben lag. Der Hund lief gerade im größten Gallop. Er konnte also nicht Halt machen, sondern mußte in der Richtung der Diagonale über den Graben setzen. siehe Gesamtregister.
0 243616 Sachregister ~ Hunde ~ zusammengesetzte Bewegung. 18208 2 66 36 Windhund siehe Gesamtregister.
1437751624703

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen