Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 80

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
80
243629
243631
2
0
13. Die übrigen Eigenschaften können hier noch nicht erwähnt
2werden. Siehe die Note des Verfassers.
3Die Robervalsche Waage (Fig. 14) scheint eine Ausnahme von
4dem allgemeinen Gesetze des Hebels (§. 81) zu | machen. Es183
5scheint nämlich, als ob die Distanz nichts thäte. Denn wenn man
6auch das eine Gewicht bey a und das andere bey b aufhängt, so
7wird das Gleichgewicht doch nicht unterbrochen. Allein es wird
8eigentlich nur auf die Kreuze gedrückt, die fest sitzen. Alle übrige
9Punkte oder Winkel der Waage sind verschiebbar. Sie hat ihren
10Namen von Roberval einem französischen Physiker.
11§. 87.
12Andere Anwendungen der Gesetze des Hebels.
13Eine davon ist unter andern auch, bey dem in die See geworfe-
14nen Anker. Es ist doch immer sonderbar, wie man ein so unge-
15heures Gebäude, als das Schiff ist, auf dem Meere fest machen
16kann. Doch das gienge noch an. Allein das Losmachen ist noch
17weit sonderbarer. – Dieß geschieht nun mittelst des Ankers und
18durch Anwen|dung der Gesetze des Hebels. – Die Stange in der184
19Mitte des Ankers heißt die Ankerruthe und der Querbalken oben,
20die Krücke. Diese ist von großer Nothwendigkeit, weil sonst der
21Anker im Schlamm versinken würde. Sie fällt in einer senkrech-
22ten Linie auf die Ebene des Bogens. Um ihre Nothwendigkeit
23einzusehn, muß man ja an die großen Anker denken. Es giebt
24welche von 70 bis 80 Centner. Lichtenberg hat selbst einen zu
25Cuxhaven gesehen, dessen Ankerruthe 18 Fuß lang war.
26Nun das Werfen und Losmachen des Ankers geschieht folgen-
27dermassen. Bey A (Fig. 15) wird der Anker in das Meer geworfen.
28Er kömmt jedesmal mit einer schiefen Gestalt zu liegen, so daß
29immer nur der eine Hacken in den Schlamm eingreift. Lichten-
30berg hat dieß selbst bey Cuxhaven zur Zeit der Ebbe gesehen.
31– Eh er recht ein|greift, kömmt das Schiff bis nach B. Soll es nun185
32also wieder los gemacht werden, so muß es bis A zurückgewunden
33werden, wo es dann wieder vertikaliter über den Anker zu stehen
34kömmt, und derselbe also mehr keinen Grund in den Boden haben
35kann. – Auf die nähmliche Weise könnte man auch die Pferde
36beym Pflügen vor Anker spannen. – Das Nämliche thun auch die
37Zimmerleute, wenn sie die Axt in einen Baum hauen und densel-
38ben fortschleppen. Sind sie damit an Ort und Stelle so biegen sie

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243630 Verweise ~ Kompendium ~ § 86. 29571 2 80 2 die Note des Verfassers siehe Gesamtregister.
0 243630 Sachregister ~ Hebel ~ Anwendung im täglichen Leben. 3039 2 80 12 wichtig Andere Anwendungen der Gesetze des Hebels. siehe Gesamtregister.
0 243630 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre. 1048 2 80 2 Verfassers siehe Gesamtregister.
0 243630 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Cuxhaven. 18787 2 80 24-30 kapitalis Lichtenberg Lichten- berg siehe Gesamtregister.
0 243630 Sachregister ~ Anker ~ Anwendung des Hebels. 5681 2 80 14 Anker siehe Gesamtregister.
0 243630 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Gebrauch des Ankers. 18788 2 80 18-35 Die Stange in der 184 Mitte des Ankers heißt die Ankerruthe und der Querbalken oben, die Krücke. Diese ist von großer Nothwendigkeit, weil sonst der Anker im Schlamm versinken würde. Sie fällt in einer senkrech- ten Linie auf die Ebene des Bogens. Um ihre Nothwendigkeit einzusehn, muß man ja an die großen Anker denken. Es giebt welche von 70 bis 80 Centner. Lichtenberg hat selbst einen zu Cuxhaven gesehen, dessen Ankerruthe 18 Fuß lang war. Nun das Werfen und Losmachen des Ankers geschieht folgen- dermassen. Bey A (Fig. 15) wird der Anker in das Meer geworfen. Er kömmt jedesmal mit einer schiefen Gestalt zu liegen, so daß immer nur der eine Hacken in den Schlamm eingreift. Lichten- berg hat dieß selbst bey Cuxhaven zur Zeit der Ebbe gesehen. – Eh er recht ein|greift, kömmt das Schiff bis nach B. Soll es nun 185 also wieder los gemacht werden, so muß es bis A zurückgewunden werden, wo es dann wieder vertikaliter über den Anker zu stehen kömmt, und derselbe also mehr keinen Grund in den Boden haben kann. siehe Gesamtregister.
0 243630 Sachregister ~ Axt ~ Anwendung des Hebels. 18790 2 80 37 Axt siehe Gesamtregister.
0 243630 Sachregister ~ Cuxhaven. 18791 2 80 25 Cuxhaven siehe Gesamtregister.
0 243630 Sachregister ~ Cuxhaven. 18791 2 80 30 Cuxhaven siehe Gesamtregister.
0 243630 Personenregister ~ Roberval, Gilles Personne de ~ Waage. 5673 2 80 10 kapitalis Roberval siehe Gesamtregister.
0 243630 Sachregister ~ Pferd ~ als Zugtier. 18246 2 80 35 Pferde siehe Gesamtregister.
1438004791563

Abbildungen

Digitalisate

0243630280301tafelVNat_2gamn_tafeln-1-1.jpgFig. 14 Bändchen 1, Tafel 1 (Figur 14)
02436302802701tafelVNat_2gamn_tafeln-1-1.jpgFig. 15 Bändchen 1, Tafel 1 (Figur 15)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen