Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 94

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
94
243643
243645
2
0
1bcd vollkommen dem großen BCD ähnlich. Also muß sich
2auch die Kraft zur Last verhalten, wie die Höhe zur Länge des
3Planum inclinatum, oder es ist
4V : P = BD : CB .
5Aus der Trigonometrie ist bekannt, daß BD der Sinus des
6Winkels C ist; CB den Halbmesser vorstelle; – und daß der
7Sinus eines Winkels von 30 Graden der Hälfte des Halbmes-
8sers gleich sey. Wenn also ein Planum inclinatum um 30 Grad
9über den Horizont erhaben ist, so braucht man nur die Hälfte
10der Last um dieselbe auf dem Plano in Ruhe zu erhalten.
11Die obigen 100 Pfunde, würde man folglich mit einer Kraft
12von 50 Pfunden erhalten können. – Bestätigung durch Ver-
13suche auf einem großen Planum inclinatum. | Es kann ver-224
14schieden geneigt werden; die Stelle der Last vertritt ein mes-
15singener Wagen, und die Stelle der Kraft, ein Gewicht, das
16an einer Rolle hängt. Hiedurch wurde einmal ein Zuhörer
17Lichtenbergs veranlaßt, ihm die Einwendung zu machen:
18daß ja so die Pferde bergauf weniger ziehen müßten, als auf
19dem ebenen Lande. Er nahm nähmlich tacite an, daß sie auf
20der Ebene die ganze Last ziehen müßten. Allein hier ziehen
21sie eigentlich gar nichts. Sie überwinden blos die Friktion.
22Dieß folgt aus der Lehre von der Trägheit der Körper. Ein
23Körper einmahl in Bewegung gesetzt, bewegt sich ewig fort.
24Wie wäre es sonst auch möglich, daß ein Pferd auf der Ebene
25z.B. 12 Centner ziehen könnte! Man kann sich die Sache mit
26einer Horizontalebene von Stahl, oder noch besser von Eis
27erläutern. Auf | dieser glitscht ein Stein oder Eisklumpen viel225
28weiter fort, als sonst auf einer Ebene. – Pferde also, die einen
29Wagen auf einen Berg, der um 30 Grade über den Horizont
30erhaben ist, ziehen, müssen nicht nur die Friktion des Wagens
31überwinden, sondern auch noch überdieß die Hälfte der Last
32des Wagens schleppen, welches letztere auf der Ebene ganz
33wegfällt. – Eben so muß ein Mensch, der auf einen solchen
34Berg steigt, seine eigene halbe Last tragen, die vermöge der
35Schwere zurück in das Thal sinken will. Es ist also gerade so
36viel, als ob er in der Ebene die Hälfte vom Gewichte seines
37Körpers vor sich trüge.
382. Wenn die Kraft mit der Basis des Planum inclinatum parallel
39ist; so verhält sich die Kraft zur Last, wie die Höhe zur | Basis,226
40oder es ist (Fig. 25) V : P = BD : CD.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243644 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum) ~ Kräfte. 5702 2 94 1-40 1 1 bcd vollkommen dem großen BCD ähnlich. Also muß sich auch die Kraft zur Last verhalten, wie die Höhe zur Länge des Planum inclinatum, oder es ist V : P = BD : CB . Aus der Trigonometrie ist bekannt, daß BD der Sinus des Winkels C ist; CB den Halbmesser vorstelle; – und daß der Sinus eines Winkels von 30 Graden der Hälfte des Halbmes- sers gleich sey. Wenn also ein Planum inclinatum um 30 Grad über den Horizont erhaben ist, so braucht man nur die Hälfte der Last um dieselbe auf dem Plano in Ruhe zu erhalten. Die obigen 100 Pfunde, würde man folglich mit einer Kraft von 50 Pfunden erhalten können. – Bestätigung durch Ver- suche auf einem großen Planum inclinatum. | Es kann ver- 224 schieden geneigt werden; die Stelle der Last vertritt ein mes- singener Wagen, und die Stelle der Kraft, ein Gewicht, das an einer Rolle hängt. Hiedurch wurde einmal ein Zuhörer Lichtenbergs veranlaßt, ihm die Einwendung zu machen: daß ja so die Pferde bergauf weniger ziehen müßten, als auf dem ebenen Lande. Er nahm nähmlich tacite an, daß sie auf der Ebene die ganze Last ziehen müßten. Allein hier ziehen sie eigentlich gar nichts. Sie überwinden blos die Friktion. Dieß folgt aus der Lehre von der Trägheit der Körper. Ein Körper einmahl in Bewegung gesetzt, bewegt sich ewig fort. Wie wäre es sonst auch möglich, daß ein Pferd auf der Ebene z.B. 12 Centner ziehen könnte! Man kann sich die Sache mit einer Horizontalebene von Stahl, oder noch besser von Eis erläutern. Auf | dieser glitscht ein Stein oder Eisklumpen viel 225 weiter fort, als sonst auf einer Ebene. – Pferde also, die einen Wagen auf einen Berg, der um 30 Grade über den Horizont erhaben ist, ziehen, müssen nicht nur die Friktion des Wagens überwinden, sondern auch noch überdieß die Hälfte der Last des Wagens schleppen, welches letztere auf der Ebene ganz wegfällt. – Eben so muß ein Mensch, der auf einen solchen Berg steigt, seine eigene halbe Last tragen, die vermöge der Schwere zurück in das Thal sinken will. Es ist also gerade so viel, als ob er in der Ebene die Hälfte vom Gewichte seines Körpers vor sich trüge. 2. Wenn die Kraft mit der Basis des Planum inclinatum parallel ist; so verhält sich die Kraft zur Last, wie die Höhe zur | Basis, 226 oder es ist ( Fig. 25 ) V : P = BD : CD . siehe Gesamtregister.
0 243644 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hörer ~ Mißverständnis bezüglich der Schiefen Ebene. 18923 2 94 17 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243644 Sachregister ~ Pferd ~ als Zugtier. 18246 2 94 18 Pferde siehe Gesamtregister.
aae8bdea997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

02436442944001tafelVNat_2gamn_tafeln-1-2.jpgFig. 25 Bändchen 1, Tafel 2 (Figur 25)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen