Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 105

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

IV. Statik und Mechanik. §. 106.
105
243654
243656
2
0
1Schwere aber gelangt sie nach und nach in K. Sie nähert sich,
2wohin sie auch immer getrieben werden mag, in jeder Sekunde
3der Erde um 15 Fuß, – Diese Bahn, welche die Kugel beschreibt,
4ist nun, wie in der höhern Geometrie erwiesen wird, eine Parabel.
5Die Linien AD, DE, EF u.s.w. heißen die | Abscissen; die Linien256
6DG, EH, FI u.s.w. die Ordinaten. Die Ordinaten verhalten sich
7wie die Quadrate der Abscissen.
8§. 108.
9Ursache der Schwere.
10Diese Materie hat viele Männer von Empedokles an, der 400
11Jahre vor Christus lebte, bis auf Lesage beschäftiget. Das Meiste
12läuft aber auf Träumereyen hinaus; die Lesagesche Theorie aus-
13genommen. Man wird mit dem Phänomen so frühe bekannt, daß
14man am Ende die Erscheinung für eine Erklärung hält, denn man
15sagt ja gewöhnlich, die Körper fallen deßwegen, weil sie nicht
16unterstützt sind.
17Man kann die unzähligen Meinungen, vorzüglich in zwey
18Hauptklassen theilen:
191. Stoß äußerer Kräfte:257
20a) Zirkelbewegung, Wirbel.
21b) Geradlinigter Stoß.
222.Vis intrinseca– Anziehung – Attraktion. Es hat wohl auch
23Menschen gegeben, die die Luft für die Ursache der Schwere
24ansahen. Allein dieß ist gar keiner Rede werth. Die Luft ist ja
25selbst schwer, und die Körper fallen auch im luftleeren Raum.
26Ja hier beobachtet die Natur die Gesetze der Schwere mit einer
27größeren Accuratesse, als in dem Luftfluidum selbst.
28Bey der Wirbelbewegung steht Cartesius an der Spitze. Aber in
29seiner Philosophie giebt es so viele Wirbel, daß einem am Ende
30der Kopf zu wirbeln anfängt. Seine Hypothese, die gar nicht mehr
31berührt werden sollte, ist kurz diese:
32Ehe die Welt erschien, war alles eine feste Masse, diese wurde
33durch die All|macht Gottes zerklopft, und den einzelnen Thei-258
34len eine Bewegung mitgetheilt. Hätte er doch lieber gesagt: Alles
35wurde sogleich in den Zustand versetzt, in welchem wir es jetzt
36sehen, so wäre er gleich fertig gewesen, und hätte nicht wirbeln
37dürfen. – Nun die Stückchen rieben sich an einander, dadurch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243655 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie ~ Schwere. 18991 2 105 28 kapitalis Descartes siehe Gesamtregister.
0 243655 Personenregister ~ Empedokles von Akrigent. 275 2 105 10 kapitalis Empedokles siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 243655 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache. 4303 2 105 9 wichtig Ursache der Schwere. siehe Gesamtregister.
0 243655 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Hypothese einer anziehenden Kraft (als besonderer Eigenschaft der Materie). 4305 2 105 22 Vis intrinseca – Anziehung – Attraktion. siehe Gesamtregister.
0 243655 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Wirbelhypothese. 4306 2 105 20 Zirkelbewegung, Wirbel. siehe Gesamtregister.
0 243655 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Wirbelhypothese. 4306 2 105 28-37 1 Bey der Wirbelbewegung steht Cartesius an der Spitze. Aber in seiner Philosophie giebt es so viele Wirbel, daß einem am Ende der Kopf zu wirbeln anfängt. Seine Hypothese, die gar nicht mehr berührt werden sollte, ist kurz diese: Ehe die Welt erschien, war alles eine feste Masse, diese wurde durch die All|macht Gottes zerklopft, und den einzelnen Thei- 258 len eine Bewegung mitgetheilt. Hätte er doch lieber gesagt: Alles wurde sogleich in den Zustand versetzt, in welchem wir es jetzt sehen, so wäre er gleich fertig gewesen, und hätte nicht wirbeln dürfen. – Nun die Stückchen rieben sich an einander, dadurch siehe Gesamtregister.
0 243655 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Stoßhypothese. 18995 2 105 21 Geradlinigter Stoß. siehe Gesamtregister.
0 243655 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 2 105 12 kapitalis Lesage siehe Gesamtregister.
0 243655 Sachregister ~ Welt ~ Entstehung ~ nach Descartes. 15553 2 105 32-37 1 Ehe die Welt erschien, war alles eine feste Masse, diese wurde durch die All|macht Gottes zerklopft, und den einzelnen Thei- 258 len eine Bewegung mitgetheilt. Hätte er doch lieber gesagt: Alles wurde sogleich in den Zustand versetzt, in welchem wir es jetzt sehen, so wäre er gleich fertig gewesen, und hätte nicht wirbeln dürfen. – Nun die Stückchen rieben sich an einander, dadurch siehe Gesamtregister.
0 243655 Sachregister ~ Wurf ~ schiefer ~ Bestimmung des Weges. 4954 2 105 1-7 1 Schwere aber gelangt sie nach und nach in K . Sie nähert sich, wohin sie auch immer getrieben werden mag, in jeder Sekunde der Erde um 15 Fuß, – Diese Bahn, welche die Kugel beschreibt, ist nun, wie in der höhern Geometrie erwiesen wird, eine Parabel. Die Linien AD, DE, EF u.s.w. heißen die | Abscissen; die Linien 256 DG, EH, FI u.s.w. die Ordinaten. Die Ordinaten verhalten sich wie die Quadrate der Abscissen. siehe Gesamtregister.
aae0b0e3997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen